
Welche Diäten gibt es?
Von Ananas-Diät bis Zone-Diät – seit Jahrzehnten jagt eine Trend-Diät die andere. Warum sind wir dann immer noch nicht schlank? Kurzfristige Diäten ändern unsere Gewohnheiten nicht. Auch deshalb scheitert (fast) jede Diät am Jojo-Effekt. Hier erfahren Sie mehr über Diäten – und darüber, wie es besser geht!
Das Wichtigste in Kürze
- Diäten sind spezielle Ernährungsformen, die einen bestimmten Zweck verfolgen.
- Zu den Diäten zum Abnehmen gehören unter anderem Low-Carb-, Low-Fat- und Formula-Diäten.
- Aber: Nach Ende der Diät fallen Gewichtsverluste oft dem Jojo-Effekt zum Opfer.
- Eine langfristige Ernährungsumstellung vermeidet das – Oviva hilft Ihnen dabei!
Was genau ist eine Diät?
Ja – was sind Diäten? Unter einer Diät versteht man im Allgemeinen eine gezielt eingesetzte spezielle Ernährung, die sich durch Menge und/oder Zusammensetzung der verzehrten Lebensmittel von der üblichen Ernährung unterscheidet. Diäten verfolgen immer einen bestimmten Zweck, zum Beispiel:
- Reduzierung des Körpergewichts nach unerwünschter Gewichtszunahme
- Aufbau von Muskelmasse
- Lindern der Symptome bestimmter Erkrankungen
Warum scheitert man oft mit Diäten?
Diäten zum Abnehmen haben eins gemeinsam: Sie sind nur höchst selten langfristig erfolgreich. Das hat verschiedene Gründe:
- Verbote: Die strengen Ernährungsregeln vieler Diät-Arten sind psychologisch ungünstig: Ein kleiner Ausrutscher kann leicht den Jetzt-ist-eh-schon-alles-egal-Erdrutsch auslösen.
- Einseitige Ernährung: Mangel an essentiellen Nährstoffen und Vitalstoffen kann Gesundheit und Wohlbefinden beeinträchtigen. Das macht das Durchhalten noch schwieriger.
- Der Jojo-Effekt: Ein Stoffwechseleffekt, der dafür sorgt, dass Sie verstärkt zunehmen, wenn Sie nach dem Ende der Diät zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren.
- Muskelverluste: Während einer Diät baut der Körper nicht nur Fett ab, sondern auch Muskulatur. Muskeln verbrauchen auch in Ruhe Energie – Muskelverluste senken also Ihren Energieverbrauch.
- Kein Lerneffekt: Wenn Sie nach dem Ende der Diät die alten Gewohnheiten wieder aufnehmen, ist auch das Übergewicht bald wieder da.
Welche Diäten gibt es?
Es gibt unzählige Diäten – Beispiele für besonders populäre Diäten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Merkmale | Vorteile | Nachteile | |
Low-Carb-Diäten: Keto-Diät, Atkins-Diät, South-Beach-Diät, LOGI-Methode, Paleo-Diät, Dukan-Diät etc. |
|
|
|
Low-Fat-Diäten: Low Fat 30, Brigitte-Diät |
|
|
|
Monodiäten: Ananas-Diät, Kohlsuppen-Diät, Reis-Diät, Saft-Diät etc. |
|
|
|
Formula-Diäten: Herbalife, Slimfast, Almased, Optifast etc. |
|
|
|
Trennkost-Diäten: Hollywood-Diät, Haysche Trennkost, Fit-for-Life-Diät etc. |
|
|
|
Intervallfasten: 12:12-Methode, 16:8-Methode, 5:2-Methode, 1:1-Methode, Warrior-Diät, OMAD-Diät |
|
|
|
Mischdiäten: Mediterrane Ernährung, Nordic Diet |
|
|
|

Gibt es Diäten ohne Jojo-Effekt?
Jede klassische kalorienreduzierte Diät – und ganz besonders die extremen Monodiäten und Crash-Diäten – scheitert letztlich am Jojo-Effekt. Oft legen Sie nach Diätende sogar mehr Gewicht zu, als Sie zuvor verloren haben.
Die einzige Diät (weitgehend) ohne Jojo-Effekt ist eine Diät, nach der Sie nicht wieder zu Ihren alten Gewohnheiten zurückkehren. Am besten schneiden deshalb Diäten ab, die auf eine dauerhafte Umstellung der Ernährung ausgerichtet sind. Dazu gehört, neben der mediterranen Ernährung und der Nordic Diet, bei aller berechtigten Kritik beispielsweise auch die Atkins-Diät – die sogenannte Erhaltungsphase dieser Diät dient speziell der Vermeidung des Jojo-Effekts. Auch die LOGI-Methode oder die Zone-Diät sind im Prinzip langfristig ausgelegt.
Wenn Sie unsere Meinung wissen wollen – vergessen Sie Diäten zur Gewichtsabnahme! Reduktionsdiäten aller Arten enden meist damit, dass Sie doch wieder zunehmen – einfach deshalb, weil Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nach Ende der Diät wieder die alten sind.
Eine wesentlich sinnvollere Alternative zur kurzfristigen Diät ist die langfristige Umstellung Ihrer Ernährung: Mit einer gesunden Ernährung, die sich ohne weiteres auf Ihre persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten anpassen lässt, nehmen Sie langsam und stetig ab. Ohne zu hungern und ohne die Nachteile einer einseitigen Diät. Dabei hilft Ihnen die Ernährungsberatung von Oviva.

Wenn ich in der Vergangenheit Gewicht verloren habe, dann habe ich schleichend wieder zugenommen. Ich war gefühlt bei allen Anbietern, habe Kalorien gezählt, aber nichts hat dauerhaft etwas gebracht. Die Ernährungsberatung mit Oviva kann wirklich einen Unterschied machen! Ich wog 108 kg und habe jetzt Normalgewicht! Das macht mich sehr glücklich und stolz.
Gemeinsam mit einer zertifizierten Ernährungsfachkraft legen Sie Ihre persönlichen Ziele fest. Im Anschluss nutzen Sie unsere App, die Ihnen dabei hilft, täglich motiviert zu bleiben. Sie halten zum Beispiel im persönlichen Foto-Ess-Tagebuch Ihre Mahlzeiten fest, erfassen Ihre täglichen Fortschritte und entdecken hilfreiches Wissen über Ernährung, Stoffwechsel und Psyche.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva. Prüfen Sie jetzt, ob Ihre dazugehört!

Geprüft durch:
Veronika Albers