
BMI Rechner – bin ich übergewichtig?
Jetzt BMI berechnen
Bei einem BMI unter 30 empfehlen wir Ihnen verschiedene Programme abhängig von Ihrer Krankenversicherung. Finden Sie heraus, was das passende Angebot für Sie ist.
Adipositas Grad I liegt bei einem BMI zwischen 30 und 34,9 kg/m2 vor. Bei einem BMI zwischen 35 und 39,9 kg/m2 liegt Adipositas Grad II vor. Die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein und das Risiko für Folgekrankheiten ist erhöht. Unsere individuelle Ernährungstherapie ist somit für Sie geeignet. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer kostenlosen, digital-begleiteten Abnehm-Therapie.
Bei Ihrem BMI über 40 handelt es sich um Adipositas Grad III, die schwerste Form von Adipositas. Ihr Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herzkrankheiten ist sehr hoch. Unsere individuelle Ernährungstherapie ist somit für Sie geeignet. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer kostenlosen, digitalen Abnehm-Therapie.
Der BMI (Body-Mass-Index) hilft bei der Einschätzung, ob und ab wann man übergewichtig ist. Die Zahl verrät aber nichts über die genaue Zusammensetzung des Körpers. Sie ist lediglich als Richtwert zu verstehen, ob Übergewicht oder Adipositas vorliegen. Trotzdem ist es sinnvoll, den BMI zu berechnen und das Gewicht im Auge zu behalten. Die frühzeitige Prävention verhindert nämlich das Auftreten bestimmter Erkrankungen.
BMI (Body-Mass-Index) Definition
Der BMI (Body-Mass-Index) ist als Maßzahl zur Bewertung des Körpergewichts definiert. Er hilft, die Frage zu beantworten: Bin ich übergewichtig? Dabei wird das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße gesetzt. Der BMI lässt sich berechnen, indem das Gewicht in Kilogramm durch die Größe zum Quadrat geteilt wird (=kg/m2).
Mit welchem BMI Wert bin ich übergewichtig?
Eine Person gilt als übergewichtig, wenn ihr Body-Mass-Index (BMI) 25 oder höher ist. Der BMI ist eine Größe, die verwendet wird, um den Körperfettanteil einer Person zu bestimmen, indem das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt wird. Ein BMI von 18,5 bis 24,9 gilt als normalgewichtig, während ein BMI von 30 oder höher als fettleibig gilt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der BMI keine definitive Aussage darüber macht, ob eine Person übergewichtig ist oder nicht, da er keine Unterscheidung zwischen Fett- und Muskelmasse macht und daher für sehr muskulöse Menschen möglicherweise nicht zutreffend ist. Es ist daher ratsam, auch andere Faktoren wie die Verteilung des Körperfetts und die allgemeine Gesundheit zu berücksichtigen. Mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle lässt sich einschätzen, wann Übergewicht vorliegt. Die Tabelle gilt nur für Erwachsene.
Wann ist man übergewichtig? (World Health Organization [WHO], 2010)
Gewichtsklassifikation | BMI Wert [kg/m2] |
Untergewicht | Weniger als 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 |
Übergewicht | 25 – 29,9 |
Adipositas Grad I | 30 – 34,9 |
Adipositas Grad II | 35 – 39,9 |
Adipositas Grad III | Größer als 40 |
Die Zuordnung des BMI in dieser Tabelle bietet eine erste Einschätzung zur Frage: Bin ich übergewichtig? Manche BMI Rechner beziehen auch Alter und Geschlecht mit ein. Zudem gibt es spezielle Formeln zur Berechnung des BMI bei Behinderungen und Amputationen. Trotzdem ist der BMI eine schnelle und einfache Möglichkeit, um die Gesundheitsgefährdung durch Übergewicht einschätzen zu können.
Unterschied Übergewicht und Adipositas
Bin ich übergewichtig oder habe ich Adipositas? Sie können unseren BMI Rechner auch als Adipositas Rechner nutzen. Ab einem BMI von 25 gelten Menschen als übergewichtig und ab einem BMI von 30 als adipös. Der Unterschied zwischen Übergewicht und Adipositas liegt in dem Krankheitswert. Bei Adipositas steigt das Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen drastisch an. Übergewicht wird oft auch als Präadipositas bezeichnet. Das Gewicht ist erhöht, aber das Krankheitsrisiko hält sich noch in Grenzen.
Unterschied BMI Mann und Frau
Bei der Berechnung von Übergewicht und Adipositas mit dem BMI macht es einen Unterschied, ob man ein Mann oder eine Frau ist. Männer haben mehr Muskelmasse als Frauen, sodass die Grenzwerte etwas höher liegen. Daher liegt der BMI Normalwert bei Männern im Intervall von 20 bis 25 kg/m2 und bei Frauen im Intervall von 19 bis 24 kg/m2. Bei Senioren kann der BMI Wert etwas höher liegen. Wer viel Sport treibt, kann fälschlicherweise als übergewichtig eingestuft werden, da Muskelmasse schwerer ist als Fett. Daher gibt es verschiedene Übergewicht Rechner für Mann und Frau.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Bin ich übergewichtig und was kann ich tun?
Wenn man übergewichtig ist, stellt sich die Frage, was man dagegen tun kann. Bei Übergewicht sind eine nachhaltige Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung wichtig. Damit gesundes Abnehmen gelingt, gehen diese beiden Maßnahmen Hand in Hand.
Die dauerhafte Ernährungsumstellung gelingt in kleinen Schritten, die auf die individuelle Situation angepasst sind. Schließlich spielen für den passenden Ernährungsplan bei Adipositas und Übergewicht auch Vorerkrankungen oder das Vorhandensein einer Essstörung, wie z.B. Binge-Eating, eine Rolle. Bei ernährungsbedingten Erkrankungen bietet sich eine individuelle Ernährungstherapie durch geschulte Ernährungsfachkräfte an. Hilfe bei Adipositas bietet die Oviva App.
Die Oviva Ernährungsberatung wird von mehr als 90% der Krankenkassen gezahlt und ist somit für Sie kostenlos. Dies entspricht einem Wert von ca. 70-100 EUR pro Beratung. Wie viele Beratungseinheiten notwendig sind, ist individuell verschieden.
Erfolgsgeschichten mit Oviva

Katja S.
| Mit Oviva seit
Henry P.
| Mit Oviva seit
Anna A.
| Mit Oviva seitBei Übergewicht bieten sich auch Gesundheitskurse zur Vorsorge an. Hier geht es darum, vorbeugend Gewicht zu verlieren und die Ernährung gesundheitsfördernd umzustellen. Die gesetzlichen Krankenkassen geben für bis zu zwei Gesundheitskurse im Jahr einen Zuschuss. Innerhalb eines zertifizierten Gesundheitskurses lernen Sie, wie Sie Ernährung und Bewegung in Einklang bringen. Dabei geht es darum, tägliche Gewohnheiten anzupassen und so den Grundstein für einen dauerhaft gesunden Lebensstil zu setzen. Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse die Kosten der Ernährungsberatung übernimmt.

Geprüft durch:
Veronika Albers