Was kann ich gegen Rückenschmerzen durch Übergewicht tun?

Sie werden Ihre Rückenschmerzen nicht mehr los? Eine mögliche Ursache ist Übergewicht – Abnehmen kann Rückenschmerzen also lindern. Auch wichtig: Übertriebene Schonung hilft gar nicht, regelmäßige Bewegung tut gut. Wir erläutern die Zusammenhänge – und stellen einige nützliche Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur vor.

Jetzt Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Übergewicht belastet die Wirbelsäule, und Bewegungsarmut schwächt die Rückenmuskulatur.
  • So können Rückenschmerzen entstehen.
  • Werden Sie aktiv: Wir zeigen Ihnen geeignete Übungen.
  • Bewegung hilft auch bei der Gewichtsreduktion. Unterstützung beim Abnehmen gesucht? Das Oviva Programm gibt es auf Rezept!

Kann Übergewicht Rückenschmerzen verursachen?

Etwa zwei Drittel der Deutschen leiden zeitweise an Rückenschmerzen, und bei etwa einem Fünftel treten sogar chronische Rückenbeschwerden auf. Ein wichtiger Risikofaktor ist Übergewicht. Die Wirbelsäule ist das zentrale tragende Element unseres Körpers – je höher das Gewicht, desto mehr wird naturgemäß auch die Wirbelsäule belastet.

Die Wirbelsäule besteht aus durch Gelenke und Bänder beweglich miteinander verbundenen Wirbelknochen. Zwischen den Wirbeln bilden die Bandscheiben eine Art elastischen Stoßdämpfer. Eingebettet ist die Wirbelsäule in die Rückenmuskulatur. Diese Muskeln vermitteln nicht nur die Bewegung des Rückens, sondern spielen auch eine wichtige stabilisierende Rolle.

Rückenbeschwerden können verursacht werden durch:

  • Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule – Abnutzung der Bandscheiben, Arthrose der Wirbelgelenke
  • Muskelverspannungen im Bereich der Rückenmuskulatur 
  • Entzündliche Prozesse

Nicht immer ist klar, was im Einzelfall für die Schmerzen verantwortlich ist. Röntgenbilder oder CT-Aufnahmen zeigen zwar relativ häufig eine Abnutzung der Wirbelsäule, die dann gern für die Schmerzen verantwortlich gemacht wird. Dieselben Abnutzungserscheinungen finden sich jedoch häufig auch bei Menschen, die nicht unter Rückenbeschwerden leiden. 

Daher gehen viele Ärzte heute davon aus, dass Rückenschmerzen oft eher durch eine geschwächte und verspannte Rückenmuskulatur verursacht werden. Ausschlaggebend sind hier Bewegungsmangel und Fehlbeanspruchungen des Rückens. In vielen Fällen scheinen auch entzündliche Prozesse, die zur Zerstörung von Gelenken, Muskelhüllen (Faszien) oder Bandscheiben führen, zur Entstehung von Rückenschmerzen beizutragen.

Kann ich einen Bandscheibenvorfall durch Übergewicht bekommen?

Ja, Übergewicht kann zu einem Bandscheibenvorfall führen. Als Bandscheibenvorfall wird eine Vorwölbung des Gallertkerns der Bandscheibe bezeichnet, die schmerzhaften Druck auf die aus dem Rückenmark austretenden Nervenstränge ausübt. Ein Bandscheibenvorfall wird in der Regel durch Verschleiß der Bandscheiben ausgelöst. Da übergewichtige Menschen öfter Abnutzungserscheinungen an den Bandscheiben zeigen, ist auch ihr Risiko für einen Bandscheibenvorfall erhöht.

Die direkten und indirekten Auswirkungen von Übergewicht auf den Rücken

Zwischen Rückenschmerzen und dickem Bauch gibt es verschiedene mögliche Zusammenhänge:

  • Das Extragewicht im Bauchbereich bringt den Körper aus dem Gleichgewicht – Teile der Rückenmuskulatur müssen sich mehr anspannen und neigen zu Verspannung.
  • Gleichzeitig fehlt es der Muskulatur an Training: Bei Übergewicht ist die Mobilität durch die verschlechterte Beweglichkeit und den herabgesetzten Gesundheitszustand häufig eingeschränkt.
  • Durch den Druck des Extragewichts werden Bandscheiben und Wirbelgelenke stärker beansprucht.
  • Da Fettgewebe entzündungsfördernde Botenstoffe abgibt, geht Übergewicht häufig mit unterschwelligen Entzündungen einher, die auch die Strukturen des Rückens schädigen können.

Übungen und Tipps zur Linderung von Rückenschmerzen

Übertriebene Schonung oder gar Bettruhe ist bei Rückenschmerzen in der Regel gar nicht hilfreich – Ärzte raten stattdessen dazu, normale körperliche Aktivitäten unbedingt beizubehalten. Dabei kann eventuell ein Schmerzmittel helfen. 

Der Weg zur Linderung von Rückenschmerzen – und auch die beste Art, solchen Beschwerden vorzubeugen – ist Rückenstärkung. Eine Hauptrolle spielt dabei die ganz normale alltägliche Aktivität: Laufen, Radfahren, Treppensteigen, Hausarbeit. Die vielfältigen Bewegungen bei letzterer – Bücken, Drehen, Strecken, Heben, Greifen, Tragen – sind kein bisschen schlechter als gezielte Gymnastik! Auch Yoga kann Bewegungseinschränkungen adressieren und die Mobilität verbessern.

Bei akuten Rückenschmerzen können diese einfachen Übungen den Rücken entlasten und verkrampfte Muskulatur lockern:

  • Knie an die Brust: Rückenlage, Knie mit den Händen umfassen und langsam in Richtung Brust ziehen. 20 Sekunden halten, 5 Wiederholungen.
  • Knierotation: Rückenlage, Knie gebeugt, Füße auf dem Boden. Knie abwechselnd links und recht auf den Boden absenken, 10 Wiederholungen.
  • Oberkörper hochstemmen: Bauchlage, Oberkörper anheben – zuerst auf die Unterarme, dann auf die Hände stützen, das Becken bleibt auf dem Boden, 10 Wiederholungen.
  • Katze/Kuh: Im Vierfüßlerstand langsam abwechselnd einen Rundrücken (Katze) und ein Hohlkreuz (Kuh) machen. 20 Wiederholungen.
  • Beckenkippen: Rückenlage mit angewinkelten Beinen. Bauchdecke in Richtung Boden ziehen, so dass der Rücken ganz flach auf dem Boden liegt. 10 Sekunden halten, entspannen. 10 Wiederholungen.
  • Und zur Entspannung eine Yogahaltung namens Kindspose: Im Fersensitz (Po auf den Fersen) Bauch und Brust auf den Oberschenkeln und Stirn auf dem Boden ablegen. 30 Sekunden halten, 5 Wiederholungen.

Achtung: Alle diese Übungen sollten Sie nur durchführen, wenn das schmerzfrei möglich ist. Nach der Übung sollte es Ihnen besser gehen als davor!

Die obigen Übungen helfen kurzfristig.: Wenn Sie Rückenschmerzen aufgrund von Übergewicht haben, hilft es Ihnen langfristig, wenn Sie abnehmen. Direkt über den Abbau von belastendem Extragewicht. Und indirekt durch das Abklingen chronischer Entzündungen. Sie möchten Ihr Körpergewicht nachhaltig reduzieren? Das gelingt am besten mit einer Ernährungsumstellung

Oviva ist für Sie da! Unsere Ernährungsberatung kombiniert das persönliche Gespräch mit digitaler Unterstützung durch die Oviva App – ein bewährter, motivationsstärkender Ansatz. 

Foto-Ess-Tagebuch Oviva

Foto-Ess-Tagebuch verwenden

Erfassen Sie Ihre täglichen Mahlzeiten ganz einfach per Foto direkt in der App.

Ziele setzen

Sie erhalten personalisierte Vorschläge für Aufgaben, um Ihrem Ziel näher zu kommen.

Oviva App Essgewohnheiten erkennen

Essgewohnheiten erkennen

Bereits nach einigen Tagen erhalten Sie eine Analyse Ihrer Mahlzeiten.

Lernmaterial erarbeiten

Mit Lerninhalten rund um Ernährung, Bewegung und Motivation werden Sie selbst zum Experten.

Chat-Feedback erhalten

Bei Fragen ermöglicht die App jederzeit den Austausch mit Ihrer Ernährungsfachkraft.

Unser Programm hat auch die deutschen Krankenkassen überzeugt – die meisten haben Oviva in ihren Leistungskatalog aufgenommen. Das heißt: Sie können sich Oviva von Ihrem Arzt verschreiben lassen und müssen nichts zahlen. Bezahlt Ihre Krankenkasse das Oviva Programm? Finden Sie es in nur wenigen Klicks heraus.

Jetzt kostenlos prüfen

Erfolgsgeschichten mit Oviva

Teilnehmende Oviva - 49 kg

Katja S.

| Bei Oviva seit
- 12 kg

Henry P.

| Bei Oviva seit
Anna A - 17 kg

Anna A.

| Bei Oviva seit
Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als zertifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Ernährungsberatung

Zum Dauerwohlfühlgewicht mit der Oviva App

  • 100% Kostenübernahme
  • Praktisches Foto-Ess-Tagebuch
  • Mit Ärzt*innen entwickelt

Kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023