Ist Bupropion/Naltrexon zum Abnehmen für mich geeignet?

Eine junge Frau liegt auf einem weißen Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Abnehmmedikamente wie das Kombipräparat Bupropion/Naltrexon sollen die Gewichtsabnahme fördern, haben allerdings auch Nebenwirkungen. Sinnvoll sind sie nur, wenn du gleichzeitig deine Ernährung dauerhaft umstellst. Dabei kann Oviva dich unterstützen.

Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Bupropion/Naltrexon ist die Wirkstoffkombination des Abnehmmedikaments Mysimba.
  • Kritiker bemängeln die potentiell problematischen Herz-Kreislauf-Nebenwirkungen des Appetitzüglers.
  • Wie alle Abnehmmedikamente ist auch Bupropion/Naltrexon als Ergänzung zu Lebensstiländerungen gedacht. Oviva hilft dir dabei, deine Ernährung dauerhaft umzustellen.

Wichtig:

Dieser Artikel beleuchtet nur die Wirkstoffkombination Bupropion/Naltrexon. In Deutschland sind aktuell die Wirkstoffe Orlistat unter dem Handelsnamen Xenical®, Liraglutid unter dem Handelsnamen Saxenda® und Semaglutid unter dem Handelsnamen Wegovy® als Antiadiposita zugelassen.

Was ist Bupropion/Naltrexon?

Bupropion/Naltrexon ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Unterstützung der Gewichtsabnahme. Das Arzneimittel kombiniert zwei Wirkstoffe, die einzeln auch für andere medizinische Anwendungsgebiete zugelassen sind. In den USA wird die Wirkstoffkombination Bupropion/Naltrexon unter dem Namen Contrave vertrieben. In Deutschland waren Tabletten mit Bupropion/Naltrexon zwischen 2018 und 2020 unter dem Namen Mysimba auf dem Markt. Aktuell (August 2023) erhältst du Mysimba in Deutschland jedoch nicht.

Mysimba wurde 2015 von der europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen. Eine offizielle Stellungnahme der medizinischen Fachgesellschaften zu Bupropion/Naltrexon existiert aktuell in Deutschland nicht, da die jüngste, mittlerweile abgelaufene Version der medizinischen Leitlinien zur Behandlung der Adipositas von 2014 stammt. Wegen seiner Nebenwirkungen auf den Kreislauf wird das Medikament aber von einigen deutschen Medizinern kritisch gesehen.

In den USA liegt dagegen seit 2022 eine aktuelle Leitlinie der amerikanischen Fachgesellschaft der Gastroenterologen (AGA) zur medikamentösen Therapie der Adipositas vor. Hier gehört Bupropion/Naltrexon zusammen mit Semaglutid, Liraglutid und der in Europa nicht zugelassenen appetitzügelnden Wirkstoffkombination Phentermin/Topiramat zu den empfohlenen Medikamenten. 

Bupropion und Naltrexon wirken auf unterschiedliche Bereiche des Gehirns. Naltrexon ist ein Opioidrezeptor-Blocker, der in der Behandlung von Opiat- und Alkoholabhängigkeit zum Einsatz kommt. Er soll das mit dem Essen verbundene Vergnügen vermindern und so den Appetit reduzieren. Bupropion ist ein sogenanntes Amphetamin, das auch zur Raucherentwöhnung und bei schweren Depressionen eingesetzt wird. Es beschleunigt den Herzschlag und erhöht Blutdruck und Körpertemperatur und damit den Energieumsatz des Körpers. Darüber hinaus haben auch Amphetamine appetitzügelnde Wirkung.

Warum nimmt man mit Bupropion/Naltrexon ab?

Bupropion ist ein sogenanntes Amphetamin. Es beschleunigt den Herzschlag, erhöht Blutdruck und Körpertemperatur und damit den Energieumsatz des Körpers. Darüber hinaus haben Amphetamine appetitzügelnde Wirkung

Naltrexon ist ein Opioidrezeptor-Blocker, derdas mit dem Essen verbundene Vergnügen vermindern und so ebenfalls den Appetit reduzieren soll.

Für wen ist Bupropion/Naltrexon geeignet?

Bupropion/Naltrexon wird – ergänzend zu einer Ernährungsumstellung und mehr körperlicher Aktivität – zum Gewichtsmanagement bei adipösen und stark übergewichtigen Erwachsenen eingesetzt. 

Bupropion/Naltrexon darf auch in den Ländern, wo es erhältlich ist, nur nach bestimmten Kriterien verordnet werden. Die Zielgruppe umfasst:

  • Fettleibige Erwachsenen mit einem BMI (Body Mass Index) von 30 oder höher
  • Übergewichtige Erwachsene mit einem BMI zwischen 27 und 30, wenn durch das Übergewicht verursachte Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte vorliegen

Wegen möglicher Nebenwirkungen muss die Behandlung mit Bupropion/Naltrexon unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Regelmäßige Untersuchungstermine stellen sicher, dass du auf das Medikament ansprichst und keine Komplikationen auftreten. 

Da Bupropion auch in der Raucherentwöhnung und zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird, kann Bupropion/Naltrexon bei Rauchern oder Personen, die an Depressionen leiden, eventuell einen zusätzlichen Nutzen haben. Aber Achtung: Personen, die mit MAO-Hemmern (das sind verbreitete Antidepressiva) behandelt werden, dürfen das Medikament nicht bekommen. Auch Menschen, die dauerhaft mit Opioid-Schmerzmitteln behandelt werden, dürfen die Wirkstoffkombination nicht einnehmen, da Naltrexon die Opioidwirkung teilweise aufhebt.

Darüber hinaus sollte Bupropion/Naltrexon auch nicht bei Personen über 75 Jahre sowie bei Erkrankungen und Gesundheitsproblemen angewendet werden, die das Nebenwirkungsrisiko erhöhen. Dazu gehören:

  • Nieren- und Leberfunktionsstörungen
  • Unkontrollierter Bluthochdruck
  • Epilepsie oder ein vergleichbares Anfallsleiden
  • Hirntumore
  • Bipolare Störung
  • Bulimie oder Anorexie
  • Opioidabhängigkeit oder Opioidentzug

Welche Nebenwirkungen hat Bupropion/Naltrexon?

Sehr häufige, häufige und gelegentliche Nebenwirkungen von Bupropion/Naltrexon (die Effekte treten bei einem oder mehr von zehn, einem oder mehr von einhundert bzw. einem oder mehr von eintausend Anwendenden auf) sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Häufigkeit Nebenwirkungen
Sehr häufig Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung
Häufig Herzrasen oder Herzstolpern, Erhöhter Blutdruck, Hitzewallungen und vermehrtes Schwitzen, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen, Schlaflosigkeit, Angst, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Reizbarkeit, Schwindel, Tremor (Händezittern), Tinnitus (Ohrgeräusche), Juckreiz und Hautausschläge, Haarausfall
Gelegentlich Ungewöhnliche Träume, Stimmungsschwankungen, Anspannung, Nervosität, Gedächtnisstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Gallenblasenentzündung, Erhöhte Leberwerte im Blut, Erhöhte Kreatininwerte im Blut, Erektionsstörungen

Der Grund für die kritische Sicht einiger Mediziner auf das Präparat sind insbesondere die häufig auftretenden Herz-Kreislauf-Nebenwirkungen. Da fettleibige Menschen oft bereits an Bluthochdruck leiden, könnte die Behandlung mit der blutdrucksteigernden Wirkstoffkombination für solche Personen kritische Folgen haben.

Zu den Risiken von Bupropion/Naltrexon gehört darüber hinaus eine leicht erhöhte Neigung zu Krampfanfällen. Daher wird das Präparat für Menschen mir Epilepsie nicht empfohlen.

Wie kann Bupropion/Naltrexon in Kombination mit einer Ernährungsumstellung helfen?

Abnehmmedikamente sind kein Ersatz für Lebensstiländerungen. Wenn du dauerhaft Gewicht verlieren möchtest, kommst du um eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung nicht herum. 

In mehreren medizinischen Studien, die vor der Zulassung von Bupropion/Naltrexon durchgeführt wurden, erwies sich das Präparat als wirksame Abnehmhilfe. Die Studienteilnehmenden, die die Wirkstoffkombination ein Jahr lang eingenommen hatten, konnten ihr Körpergewicht im Schnitt um sechs bis acht Prozent reduzieren. Eine weitere Studie, bei der zusätzlich auch eine intensive Ernährungsberatung durchgeführt wurde, zeigte noch bessere Ergebnisse. Personen, die diese Studie abschlossen, hatten im Schnitt rund elf Prozent ihres Ausgangsgewichts verloren.

Wie kann Oviva hier unterstützen?

Das Allerwichtigste auf deinem Weg zu deinem schlankeren, gesünderen Ich ist die Ernährungsumstellung. Bitte nicht mit einer Diät verwechseln: Es geht um eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die du langfristig beibehalten kannst und sollst – und eben nicht um einseitiges Essen, Hungern und Kalorienzählen, fast unweigerlich gefolgt vom Jo-Jo-Effekt. 

Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.

Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.

Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht mit Oviva

Wir begleiten dich dabei, dauerhaft abzunehmen. Ohne Kalorienzählen, Punktesystem oder andere strenge Regeln. Unser Programm ist vollständig digital, klinisch getestet und für dich geeignet, wenn dein BMI zwischen 30 und 40 liegt. 

  • 100% Kostenübernahme durch alle gesetzlichen Krankenkassen
  • Schrittweise und dauerhafte Ernährungsumstellung inklusive Ernährungsplan
  • Praktisches Foto-Ess-Tagebuch, motivierende Ziele, hilfreiche Lerninhalte und vieles mehr

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Oviva Bewertungen

Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva bei einem BMI von 30 bis 40 komplett. Ist deine auch dabei?

Jetzt prüfen

Oviva Foto-Ess-Tagebuch

Nie wieder Kalorien zählen

Erfasse deine täglichen Mahlzeiten ganz einfach per Foto-Ess-Tagebuch direkt in der Oviva App. So weißt du genau, was du eigentlich isst.

App Screen Oviva Ziele setzen

Motiviert sein – und bleiben

Du setzt dir die richtigen eigenen Ziele, die dich deinem Wohlfühlgewicht näher bringen.

Dein Ziel immer vor Augen

Behalte deine Fortschritte im Blick. Jeder Schritt bringt dich näher an dein Ziel und stärkt deine Motivation.

Oviva App Screen Lerninhalte

Gewusst wie – so geht’s leichter

Mit Lerninhalten rund um Ernährung, Bewegung und Motivation wirst du selbst zum Abnehm-Experten.

Immer da, wenn du uns brauchst

Tausche dich jederzeit mit unseren Ernährungsexperten per Chat aus, wenn du Fragen hast.

Oviva App Screens Fortschritt verfolgen

Perfekt für deinen Alltag

Ob berufstätig oder im ständigen Einsatz für Kinder und Haushalt – Oviva passt sich deinem Leben an. Das macht es leichter, motiviert zu bleiben.

FAQ

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023