Ist Semaglutid zum Abnehmen für mich geeignet?

Endlich ein Abnehm-Medikament, das wirkt – Semaglutid wird oft als Durchbruch in der medizinischen Behandlung von Fettleibigkeit gesehen. Nachhaltige Gewichtsverluste erreichst du aber auch mit Semaglutid nur durch eine Ernährungsumstellung wie sie beispielsweise Oviva anbietet.
Das Wichtigste in Kürze
- Semaglutid wird als Diabetes- und Abnehm-Medikament eingesetzt.
- Semaglutid ist rezeptpflichtig. Wenn du Semaglutid zum Abnehmen verwendest, musst du das Medikament selbst bezahlen.
- Im ersten Jahr der Behandlung führt Semaglutid zu einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von etwa 15 Prozent. (Aber Achtung: Im Weiteren lässt die Wirksamkeit stark nach.)
- Wichtig für nachhaltige Erfolge ist, dass du auch deine Ernährung umstellen und dich mehr bewegen musst. Hierbei unterstützt dich Oviva gern.
Wichtig:
Dieser Artikel beleuchtet nur den Wirkstoff Semaglutid. In Deutschland sind aktuell die Wirkstoffe Orlistat unter dem Handelsnamen Xenical®, Liraglutid unter dem Handelsnamen Saxenda® und Semaglutid unter dem Handelsnamen Wegovy® als Antiadiposita zugelassen.
Was ist Semaglutid?
Semaglutid ist ein Wirkstoff zur medikamentösen Behandlung von Diabetes Typ 2 und Fettleibigkeit. Semaglutid wurde zunächst zur Senkung des Blutzuckers eingeführt. Nachträglich stellte sich heraus, dass das Mittel bei vielen Menschen mit Diabetes zusätzlich zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führte, und die Zulassung wurde in der Folge auf den Einsatz als Abnehm-Medikament erweitert.
Semaglutid gibt es unter den Handelsnamen Ozempic und Rybelsus als Diabetes-Medikament und unter dem Namen Wegovy als Abnehm-Medikament. Ozempic und Wegovy sind Injektionslösungen, die in Fertigspritzen für die häusliche Anwendung zur Verfügung stehen. Rybelsus ist eine Tablette und damit einfacher anzuwenden. Auch wenn nur Wegovy als Abnehm-Medikament zugelassen ist, können grundsätzlich auch Ozempic und Rybelsus im sogenannten Off-Label-Einsatz zum Abnehmen verordnet werden. Alle drei Medikamente sind nur auf Rezept erhältlich.
Zahlt die Krankenkasse Semaglutid?
Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Semaglutid nur, wenn es als Diabetes-Medikament verordnet wird – und auch dann nur, wenn sich der Blutzucker mit anderen Medikamenten nicht unter Kontrolle bringen lässt. Die Nutzung als Abnehmspritze ist dagegen im Leistungskatalog der Kassen nicht enthalten. Semaglutid zum Abnehmen muss daher von den Patientinnen und Patienten selbst bezahlt werden.
Wie wirkt Semaglutid?
Semaglutid verlängert das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit und dämpft den Appetit. Anwendende berichten speziell auch von einem merklichen Nachlassen des Heißhungers auf ungesunde Nahrungsmittel.
Die Wirkung von Semaglutid beruht auf seiner Ähnlichkeit mit dem Hormon GLP-1. GLP-1 wird nach jeder Mahlzeit im Verdauungstrakt produziert und beeinflusst Appetit und Sättigungsgefühl, indem es die Entleerung des Magens verzögert und im Gehirn an bestimmte Rezeptoren bindet. Darüber hinaus kurbelt es die Produktion von Insulin an, hemmt die Freisetzung in der Leber gespeicherter Glukose und senkt so den Blutzuckerspiegel. Semaglutid zeigt im Körper die gleichen Effekte. Aber während GLP-1 nur kurzfristig wirkt und dann rasch wieder abgebaut wird, bleibt Semaglutid wesentlich länger aktiv.
Das zahlt sich aus: In den großen medizinischen Studien, die im Rahmen der Zulassung von Semaglutid als Abnehm-Medikament durchgeführt wurden, betrug der mittlere Gewichtsverlust innerhalb von 68 Wochen bei der Studiengruppe (Semaglutid, kalorienreduzierte Ernährung und vermehrte körperliche Aktivität) 15,3 Kilogramm. In einer anderen Studiengruppe wurde die Behandlung mit einer intensiveren Verhaltenstherapie (strenger umgesetztes Kaloriendefizit, Bewegung plus Beratung) kombiniert. Hier verloren die Teilnehmenden 16,8 Kilogramm.
Diese Durchschnittswerte helfen dabei, die Effizienz von Semaglutid zu beurteilen. Wie viel ein konkreter Patient mit Semaglutid abnimmt, ist jedoch individuell verschieden. In den oben erwähnten Studiengruppen verloren rund 80 Prozent der Teilnehmenden mindestens 5 Prozent, rund 70 Prozent mindestens 10 Prozent und immerhin noch rund 50 Prozent mehr als 15 Prozent ihres ursprünglichen Körpergewichts. Nur knapp 20 Prozent der Teilnehmenden verloren weniger als 5 Prozent ihres Ausgangsgewichts.
Liegt allerdings zusätzlich ein Diabetes vor, scheint Semaglutid etwas geringere Gewichtsverluste zu bewirken: In einer dritten Studiengruppe, die übergewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes umfasste, betrug der mittlere Gewichtsverlust nur 9,7 Kilogramm.

Für wen ist Semaglutid geeignet?
Semaglutid kann bei übergewichtigen Menschen die Gewichtsabnahme wirkungsvoll fördern. Die Zielgruppe von Semaglutid umfasst stark übergewichtige, adipöse Erwachsene
- mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 ohne weitere Kriterien
- mit einem BMI über 27 und gesundheitlichen Risiken wie etwa Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkerkrankungen oder obstruktiver Schlafapnoe, auf die sich eine Gewichtsabnahme günstig auswirkt
Voraussetzung für die Verordnung von Semaglutid sind vorausgegangene erfolglose Versuche, auf anderen Wegen abzunehmen. Die Behandlung wird unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt und sollte unbedingt durch eine Ernährungsumstellung und verstärkte körperliche Aktivität unterstützt werden.
Schwangere und Stillende dürfen Semaglutid nicht anwenden. Auch bei schweren Einschränkungen der Nieren- oder Leberfunktion sowie bei schwerer Herzinsuffizienz sollte Semaglutid nicht verordnet werden.
Welche Nebenwirkungen hat Semaglutid?
Sehr häufige Nebenwirkungen
- Mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten leidet anfänglich unter Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Diese Beschwerden lassen bei der Fortsetzung der Behandlung in der Regel nach.
Häufige und gelegentliche Nebenwirkungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Niedriger Blutdruck
- Erhöhung der Herzfrequenz
Seltene Risiken
- Entzündungen der Gallenblase
- Gallensteine
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 800.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Ist die Sicherheit von Semaglutid gegeben?
Semaglutid gilt als sicher. Es wird oftmals außerdem argumentiert, dass die aus der Behandlung resultierende Gewichtsreduktion zahlreiche gefährliche, durch Übergewicht verursachte Gesundheitsrisiken mindert und sich damit trotz eventueller seltener erheblicher Nebenwirkungen generell eine positive Nutzen-Risiko-Balance ergibt.
Die Wahrheit ist allerdings auch, dass noch keine belastbaren Daten zur Langzeitsicherheit von Semaglutid vorliegen – eine etwas beunruhigende Wissenslücke, da die Behandlung potenziell langfristig fortgesetzt werden muss. In Tierexperimenten lösten Semaglutid und andere GLP-1-ähnliche Wirkstoffe in einigen Fällen Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Schilddrüse aus. Bei Menschen sind derartige gravierende Komplikationen bislang jedoch nicht berichtet worden.
Wie kann Semaglutid in Kombination mit einer Ernährungsumstellung helfen?
Semaglutid wird von vielen als wichtiger Durchbruch in der medizinischen Behandlung von Fettleibigkeit angesehen.
Allerdings hat Semaglutid auch einen kleinen Haken: Nach dem ersten Jahr lässt die Wirkung deutlich nach, und fortgesetzte Behandlung erzielt kaum noch neue Gewichtsverluste. Bislang gibt es keine Erklärung, warum das so ist. Wird das Medikament abgesetzt, nehmen die meisten Patientinnen und Patienten erneut zu. Das bedeutet: Damit das erreichte Gewicht gehalten werden kann, muss die Therapie potenziell lebenslang weitergeführt werden – und das wahrscheinlich ohne nennenswerte zusätzliche Gewichtsabnahme.
Mit anderen Worten: Die Langzeitgewichtsverluste, die du mit Semaglutid erreichen kannst, erreichst du vermutlich nahezu zur Gänze innerhalb eines Jahres. Um das Beste aus der Behandlung herauszuholen, solltest du das Medikament daher unbedingt mit einer konsequenten Ernährungsumstellung und verstärkter körperlicher Aktivität kombinieren.
Diese wichtigen Lebensstiländerungen verbessern nicht nur die mittelfristigen Erfolgschancen beim Abnehmen, sondern stellen auch sicher, dass du die erreichten Resultate möglichst langfristig halten kannst – optimalerweise sogar ohne weitere medikamentöse Behandlung. Dafür solltest du dir professionelle Unterstützung holen!
Semaglutid hat sich in Studien als wirksam beim Abnehmen erwiesen. Dennoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, die Ernährung und Bewegung dauerhaft umzustellen, um einen langfristigen Erfolg ohne Medikamente zu erzielen.

Ich habe mich nicht mehr wohl gefühlt, da ich stark zugenommen hatte. Ich war schlapp und energielos. Dann habe ich mit Oviva begonnen. Ich habe jetzt knapp 25 kg abgenommen, trotz kleinerer und größerer Sünden. Bei Oviva muss man nicht Kalorien zählen, man ändert im Laufe der Zeit das Bewusstsein für Essen und lernt, mit Nahrungsmitteln umzugehen, auch mit den vermeintlich schlechten. Ich konnte meinen gesamten Kleiderschrank von XL auf M umstellen. Ich bin fitter, mobiler und fahre fast nur noch mit dem Rad.
Wie kann Oviva hier unterstützen?
Oviva bietet Menschen, die abnehmen wollen, ein vielfach erprobtes, von den Krankenkassen anerkanntes und finanziertes Abnehmprogramm an. Du kannst unsere Leistungen „solo“ in Anspruch nehmen – oder als Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung, etwa mit Semaglutid.
Nachhaltige Erfolge beim Abnehmen lassen sich weder durch Diäten noch allein durch Medikamente erzielen, sondern nur durch eine langfristige Umstellung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Mit einer ausgewogenen Ernährung und mehr körperlicher Aktivität purzeln die Kilos zwar nicht mit atemberaubender Geschwindigkeit, aber dafür stetig und ohne drohenden Jo-Jo-Effekt – letzterer macht nämlich den Erfolg jeder Crash-Diät rasch wieder zunichte.
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.
Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva bei einem BMI von 30 bis 40 komplett. Ist deine auch dabei?
FAQ

Geprüft durch:
Veronika Albers