Was sind Crash-Diäten und welche Alternativen gibt es?

Crash-Diäten versprechen schnelle Ergebnisse, bergen aber oft Risiken und sind meist nicht nachhaltig. Entdecke in diesem Artikel die Wirkungen und Gefahren von Crash-Diäten, sowie einfach umzusetzende Alternativen. Mit Oviva lernst du, deine Ernährung dauerhaft umzustellen und langfristig ein gesünderes Leben zu führen – und das ganz ohne Crash-Diät.
Das Wichtigste in Kürze
- Crash-Diäten sind kurzfristige, radikale Maßnahmen für Gewichtsverlust, die oft gesundheitliche Risiken mit sich bringen und langfristig nicht nachhaltig sind.
- Gesunde Alternativen wie Oviva bieten dir einen dauerhaften Gewichtsverlust – durch eine Verhaltens- und Ernährungsumstellung.
- Erfolgreicher Gewichtsverlust erfordert realistische Ziele, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Unterstützung und Geduld.
Was ist eine Crash-Diät?
Eine Crash-Diät ist eine Methode des schnellen und radikalen Gewichtsverlusts durch drastische Kalorienrestriktion. Das Ziel ist es, innerhalb kürzester Zeit möglichst viel Gewicht zu verlieren, wobei die Ernährung meist stark eingeschränkt wird. Oft sind diese Diäten als Crash-Diät für 1 Woche konzipiert. Die Versprechen, in nur sieben Tagen mehrere Kilos loszuwerden. Dabei gibt es verschiedene Crash-Diäten mit unterschiedlichen Ansätzen und Regeln.
Doch welche Crash-Diäten gibt es? Einige Beispiele sind die Kohlsuppen-Diät, bei der hauptsächlich Kohlsuppe gegessen wird, die Apfelessig-Diät, die auf den täglichen Konsum von Apfelessig setzt, oder die Monodiäten, bei denen nur ein Lebensmittel über einen bestimmten Zeitraum konsumiert wird. Obwohl solche Diäten kurzfristig zu Gewichtsverlust führen können, sind sie oft nicht nachhaltig und können gesundheitliche Risiken bergen, da der Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr des Jo-Jo-Effekts, bei dem das verlorene Gewicht schnell wieder zugenommen wird (häufig sogar mehr Gewicht als vorher), sobald man zur normalen Ernährung zurückkehrt.
Für einen langfristigen Erfolg und einen gesunden Lebensstil ist es ratsam, auf ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung zu setzen. Oviva hilft dir, deinen Weg zum Wunschgewicht erfolgreich zu gehen.
Erfolgsgeschichten mit Oviva

Katja S.
| Bei Oviva seit
Henry P.
| Bei Oviva seit
Anna A.
| Bei Oviva seitWelche Crash-Diäten gibt es?
Welche Crash-Diäten gibt es auf dem Markt, und wie unterscheiden sie sich? Eine Vielzahl von Crash-Diäten verspricht schnellen Gewichtsverlust, doch ihre Ansätze variieren. Hier sind einige gängige Beispiele:

- Saftkur: Bei dieser Diät werden feste Nahrungsmittel durch frisch gepresste Säfte ersetzt. Die Idee ist, den Körper zu entgiften und die Verdauung zu entlasten, während man schnell abnimmt. Eine Saftkur kann jedoch zu Mangelerscheinungen führen, da wichtige Nährstoffe fehlen.
- Mono-Diät: Hierbei konzentriert man sich auf den Verzehr eines einzigen Lebensmittels, beispielsweise Reis, Äpfel oder Ananas. Die Nährstoffzufuhr ist bei dieser Diät sehr eingeschränkt, und der Gewichtsverlust erfolgt größtenteils durch Wasserverlust.
- Low-Carb-Diät: Bei dieser Diät wird der Verzehr von Kohlenhydraten drastisch reduziert, während der Anteil an Eiweiß und Fett erhöht wird. Bekannte Beispiele sind die Atkins- oder die Keto-Diät. Zwar kann man mit dieser Methode schnell Gewicht verlieren, aber es besteht das Risiko von Nährstoffmangel und gesundheitlichen Problemen durch den hohen Fett- und Eiweißkonsum.

Ich habe mich viel zurückgezogen und verbrachte sehr viel Zeit vor dem Fernseher oder generell zu Hause. Mit Hilfe von Oviva lernte ich meine Ernährung so umzustellen, dass ich nicht das Gefühl hatte, eine Diät zu machen. Ich ernährte mich einfach bewusster und hörte auf meinen Körper. Ich habe mittlerweile fast 20 kg verloren. Ich ziehe mich nicht mehr zurück und gehe regelmäßig spazieren, treffe mich wieder mit Freunden und bin zudem viel zufriedener geworden. Ich bekomme viele Komplimente zum Abnehm-Erfolg. Das spornt mich an, weiterzumachen.
Wie funktionieren Crash-Diäten?
Crash-Diäten sind dafür bekannt, dass sie eine schnelle Gewichtsabnahme versprechen, meist innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
Die Kombination aus Kalorienrestriktion, der kurzfristigen Änderung der Ernährungsgewohnheiten und die grundsätzlich kurzfristig angelegte mentale Konzentration auf die Diät wirken wie ein Katalysator: Der Körper verliert Wasser und damit Gewicht. Das Problem: Der menschliche Organismus erkennt einen Notfall durch die fehlende oder mangelhafte Energiezufuhr und schaltet auf Sparflamme.
Das wiederum führt zum berühmt-berüchtigten Jo-Jo-Effekt. Denn der Körper merkt sich dieses Muster, aufgenommene Nährstoffe auf jeden Fall einzulagern. Neben einem raschen Gewichtsverlust können diese Hungerkuren zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel und möglichem Nährstoffmangel führen.

Vor- und Nachteile einer Crash-Diät?
Eine Crash-Diät kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Zu den positiven Aspekten einer Crash-Diät über 1 Woche gehört es, dass sie schnelle Ergebnisse liefert. Dies kann motivierend sein, um Gewichtsabnahmeziele zu erreichen. Eine kurze Crash-Diät kann auch dazu beitragen, bewusster auf die Ernährung zu achten und sich darüber Gedanken zu machen, wie gesündere Lebensgewohnheiten in den Alltag integriert werden können.
Allerdings überwiegen die Nachteile einer Crash-Diät. Der Hauptnachteil ist der Jo-Jo-Effekt, bei dem das verlorene Gewicht nach Beendigung der Diät häufig schnell wieder zugenommen wird. Dies kann zu Frustration und demotivierenden Erfahrungen führen. Eine Extremdiät kann auch zu Mangelernährung führen, da sie oft wichtige Nährstoffe einschränkt, die der Körper benötigt, um gesund zu bleiben. Darüber hinaus können diese Diäten gesundheitliche Risiken mit sich bringen, wie z. B. Stoffwechselstörungen, Elektrolytungleichgewicht und Herz-Kreislauf-Probleme.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen von Crash-Diäten sollten bei der Entscheidung für eine solche Abnehm-Methode berücksichtigt werden. Sie können verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen, von denen einige schwerwiegend sein können. Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Crash-Diäten ist die Gefahr von Mangelerscheinungen.
Da diese Diäten oft sehr restriktiv sind, kann es schwierig sein, alle benötigten Nährstoffe zu erhalten, was zu einer Unterversorgung und möglichen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Ein weiteres Risiko von Crash-Diäten ist die Entwicklung von Stoffwechselstörungen. Eine plötzliche und drastische Reduzierung der Kalorienzufuhr kann den Stoffwechsel verlangsamen, was es schwieriger macht, Gewicht zu verlieren und das Gewicht langfristig zu halten. Dies kann auch das Risiko einer Gewichtszunahme erhöhen, wenn sie beendet wird.
Zusätzlich kann eine extreme Diät psychische Belastungen verursachen. Der Stress, der durch das ständige Zählen von Kalorien und das Verfolgen von Gewichtsverlust entsteht, kann zu erhöhten Angstzuständen führen. Die wiederholte Erfahrung von Gewichtszunahme nach dem Beenden einer Crash-Diät kann zudem das Selbstwertgefühl und das Körperbild negativ beeinflussen.
Gesunde Alternativen zur Crash-Diät
Gesunde Alternativen zur Crash-Diät sind wichtig, um langfristigen und nachhaltigen Gewichtsverlust zu erreichen. Anstatt sich auf kurzfristige Programme zu verlassen, die möglicherweise gesundheitliche Risiken bergen, solltest du dich auf eine langfristige Verhaltens- und Ernährungsumstellung konzentrieren. Eine solche Alternative kann beispielsweise das Oviva Abnehmprogramm sein.
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.
Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva komplett.
Top 5 Tipps für einen erfolgreichen Gewichtsverlust
Vergiss kurzfristige Crash-Diäten und konzentriere dich auf langfristige Veränderungen, um erfolgreich Gewicht zu verlieren. Hier sind fünf Tipps, die dir dabei helfen können:
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 800.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen


Geprüft durch:
Veronika Albers