Wie überwinde ich Binge-Eating für eine gesunde Ernährung?

Das Essen – eine Freude und manchmal eine Herausforderung. Wenn die Freude sich in Stress wandelt und unkontrollierte Essanfälle zur Norm werden, sprechen wir von Binge-Eating. Doch keine Sorge: Es gibt Unterstützung und Lösungen dafür. In diesem Artikel erklären wir, was Binge-Eating ist, wie du es erkennen kannst und wie Oviva dich dabei unterstützen kann, ein gesundes Verhältnis zum Essen wiederherzustellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Binge-Eating-Störung ist eine ernsthafte Essstörung, die durch wiederkehrende Episoden von unkontrolliertem Essen gekennzeichnet ist, oft begleitet von Gefühlen von Schuld, Scham und Angst.
- Die Ursachen für eine Binge-Eating-Störung sind komplex und können eine Mischung aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren umfassen, einschließlich genetischer Veranlagung, familiärer Essgewohnheiten und psychischen Erkrankungen.
- Behandlungsmethoden für Binge-Eating-Störung können Psychotherapie, Selbsthilfegruppen oder auch Angebote wie die von Oviva umfassen, welche auf Ernährungsumstellung und Verhaltensänderung setzen.
Definition: Was ist eine Binge-Eating-Störung?
Binge-Eating-Störung ist eine ernsthafte Essstörung, die durch wiederkehrende Episoden von unkontrolliertem Essen gekennzeichnet ist. In diesen Episoden fühlen sich Betroffene oft, als ob sie die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren und nicht aufhören können zu essen, selbst wenn sie sich bereits satt oder sogar überfüllt fühlen.
Binge-Eating ist mehr als nur „übermäßiges Essen“. Es ist ein ernstes psychisches Gesundheitsproblem, das tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben kann. Die Störung wird oft begleitet von Gefühlen von Schuld, Scham und Angst, was dazu führt, dass Betroffene ihr Essverhalten geheim halten und versuchen, es zu verbergen.
Auch wenn sich Binge-Eating sehr einschüchternd anfühlen kann, gibt es effektive Behandlungsmethoden und Unterstützung, um Betroffenen dabei zu helfen, ihre Beziehung zum Essen zu verbessern und ein gesünderes, erfüllteres Leben zu führen. Hier bei Oviva verstehen wir die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Binge-Eating-Störung einhergehen, und helfen dir gerne, dein Wunschgewicht gesund und nachhaltig zu erreichen.

Symptome von Binge-Eating
Binge-Eating-Anfälle sind häufig durch einige charakteristische Merkmale gekennzeichnet. Während eines Anfalls verzehren Betroffene in der Regel deutlich mehr Nahrung, als die meisten Menschen in einem vergleichbaren Zeitraum unter ähnlichen Umständen essen würden. Dies geschieht oft schnell und bis zu einem Punkt, an dem sich die Person unangenehm voll fühlt. Dabei ist es üblich, dass sie während dieser Episoden Mahlzeiten essen, selbst wenn sie nicht hungrig sind, oder in privater Umgebung essen, um die Menge an Nahrung, die sie verzehrt, vor anderen zu verbergen.
Binge-Eating kann sowohl physische als auch psychische Symptome mit sich bringen. Physisch können häufige Binge-Eating-Anfälle zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes erhöht.
Auf der psychischen Ebene können Betroffene intensive Gefühle von Stress, Scham und Schuld nach Essanfällen erleben. Diese negativen Gefühle können dazu führen, dass sich die Person noch isolierter und elender fühlt, was zu einem Teufelskreis führt, in dem das Binge-Eating als eine Form des Umgangs mit negativen Emotionen eingesetzt wird.
Binge-Eating-Störung ist eine behandelbare Erkrankung und es gibt Unterstützung, die helfen kann.
Selbsteinschätzung: Habe ich eine Binge-Eating-Störung?
Fragst du dich, ob du eine Binge-Eating-Sörung hast? Es kann hilfreich sein, sich die folgenden Fragen zu stellen:
- Habe ich Episoden, in denen ich in kurzer Zeit eine deutlich größere Menge an Nahrung zu mir nehme, als die meisten Menschen unter ähnlichen Umständen tun würden?
- Fühle ich mich während dieser Episoden, als ob ich die Kontrolle über mein Essverhalten verliere?
- Erlebe ich nach solchen Essanfällen Gefühle von Schuld, Scham oder Abscheu?
- Finden diese Essanfälle mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten statt?
- Nutze ich kein exzessives körperliches Training, Fasten oder selbstinduziertes Erbrechen, um das Essen, das ich während der Essanfälle zu mir genommen habe, zu „kompensieren“?
Wenn du auf einige dieser Fragen mit „Ja“ geantwortet hast, könnte dies ein Anzeichen für eine Binge-Eating-Störung sein. Eine genaue Diagnose kann allerdings nur dein Arzt oder deine Ärztin stellen.
Wenn du dir Sorgen um dein Essverhalten machst, möchten wir dich ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei Oviva bieten wir eine vertrauliche und kompetente Unterstützung, die dich dabei unterstützen kann, die Kontrolle über dein Essverhalten zurückzugewinnen und ein gesundes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Es ist der erste Schritt auf deinem Weg zu einem gesünderen, glücklicheren Ich. Weiter unten im Artikel erklären wir dir Behandlungsoptionen.
Ursachen einer Binge-Eating-Störung
Die Ursachen für eine Binge-Eating-Störung sind noch nicht zu 100 Prozent geklärt. Es wird vermutet, dass es sich um eine multifaktorielle Essstörung handelt. Das bedeutet, dass mehrere biologische, psychologische und soziale Aspekte eine Rolle spielen.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass es zwei wesentliche Faktoren gibt, die zur Entstehung einer Binge-Eating-Störung beitragen können. Dazu gehören:
- Eine gewisse Anfälligkeit für die Entstehung psychischer Störungen. Das kann bedeuten, dass psychische Erkrankungen gehäuft in der Familie vorkommen, man ein negatives Selbstbild, Missbrauch oder traumatische Lebensereignisse erlebt hat.
- Bereits in der Kindheit lagen Übergewicht oder Adipositas vor.
Man geht von einem Zusammenspiel aus Übergewicht und Adipositas in der Kindheit sowie verletzenden Äußerungen zum Aussehen und Gewicht durch Familie und sozialem Umfeld aus. Auch wenn Eltern stark regulierend in das Essverhalten des Kindes eingreifen und beispielsweise bestimmen wollen, wie viel ihr Kind essen sollte, kann es nicht lernen, sein Hunger- beziehungsweise Sättigungsgefühl selbst einzuschätzen.
Wer viele Diäten macht, kann ebenfalls stärker gefährdet sein, an einer Essstörung zu erkranken. Emotionales Essen ist ebenfalls ein Faktor, der eine Essstörung begünstigen kann. Bei Stress und Anspannung kann das Essen kurzzeitig für etwas Entspannung sorgen. Dieser Effekt hält allerdings nicht lange an, da nach einem Essanfall häufig negative Gefühle wie Scham, Ekel und Schuld auftreten. Zudem kann der individuelle Ernährungsstil das Auftreten von Essanfällen begünstigen.
Folgen und Risiken von Binge-Eating
Menschen, die von einer Binge-Eating-Störung betroffen sind, leiden häufig unter noch weiteren psychischen Beschwerden und Erkrankungen. So können zusätzlich folgende Erkrankungen und Phänomene auftreten:
- Depressionen
- Stress
- Schlafstörungen
- Angststörungen
- Niedriges Selbstwertgefühl
- Probleme im zwischenmenschlichen Bereich wie Kontaktschwierigkeiten und Konflikte
- Potentielles erhöhtes Suizidrisiko (insbesondere dann, wenn neben der Binge-Eating-Störung eine weitere psychische Erkrankung vorliegt)
Häufig geht eine Binge-Eating-Störung mit Übergewicht und Adipositas einher. Das hat zur Folge, dass zu psychischen Beschwerden und Erkrankungen körperliche Beschwerden hinzukommen können. Dazu gehören:
- Diabetes Mellitus Typ 2
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkt und Bluthochdruck
- Erhöhtes Risiko für das Entstehen bestimmter Krebserkrankungen
- Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparats wie Gelenkprobleme
Du leidest unter einer Binge-Eating-Störung und möchtest dich endlich wieder wohlfühlen? Binge-Eating ist nicht selten mit Übergewicht und Adipositas verbunden und kann weitreichende Folgen für deine Gesundheit haben. Eine Ernährungsumstellung durch eine digital-unterstützte Behandlung, wie Oviva, ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Normalisierung des Essverhaltens.
Binge-Eating behandeln: Das kannst du tun
Binge-Eating-Störung ist eine ernsthafte Erkrankung, die professionelle Hilfe erfordert, aber die gute Nachricht ist, dass sie behandelbar ist. Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten, die dir, auch kombiniert, helfen könnten, dein Binge-Eating zu bewältigen:
- Psychotherapie: Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie (CBT), hat sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Binge-Eating-Störungen erwiesen. Ein Therapeut kann dir dabei helfen, die Ursachen deiner Essanfälle zu erkennen, negative Denkmuster zu ändern und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
- Selbsthilfegruppen und Support-Netzwerke: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann ungemein hilfreich sein. In Selbsthilfegruppen kannst du deine Erfahrungen teilen, von anderen lernen und eine Gemeinschaft von Menschen finden, die verstehen, was du durchmachst.
- Oviva: Bei Oviva glauben wir daran, dass jeder das Recht auf eine gesunde Beziehung zum Essen hat.
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.
Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva bei einem BMI von 30 bis 40 komplett. Ist deine auch dabei?

Ich habe mich viel zurückgezogen und verbrachte sehr viel Zeit vor dem Fernseher oder generell zu Hause. Mit Hilfe von Oviva lernte ich meine Ernährung so umzustellen, dass ich nicht das Gefühl hatte, eine Diät zu machen. Ich ernährte mich einfach bewusster und hörte auf meinen Körper. Ich habe mittlerweile fast 20 kg verloren. Ich ziehe mich nicht mehr zurück und gehe regelmäßig spazieren, treffe mich wieder mit Freunden und bin zudem viel zufriedener geworden. Ich bekomme viele Komplimente zum Abnehm-Erfolg. Das spornt mich an, weiterzumachen.

Geprüft durch:
Veronika Albers