Welche Ernährung kann bei Osteoporose helfen?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die häufig bei Frauen im Alter von 30-50 Jahren auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte und eine erhöhte Instabilität der Knochen. Eine ausgewogene Ernährung kann dabei helfen, das Risiko für Osteoporose zu verringern und die Knochengesundheit zu verbessern. In diesem Artikel möchten wir dir Tipps und Tricks geben, wie du durch eine gesunde Ernährung deine Knochengesundheit verbessern und einer Osteoporose vorbeugen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Osteoporose ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochen porös werden und leichter brechen.
- Ernährung: Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung ist für Menschen mit Osteoporose besonders wichtig – insbesondere Calcium und Vitamin D.
- Ernährungsumstellung: Das digitale Abnehmprogramm von Oviva hilft dir, deine Ernährung dauerhaft gesund umzustellen.
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch eine Abnahme der Knochendichte und eine erhöhte Instabilität der Knochen gekennzeichnet ist. Sie ist die häufigste Form der Skeletterkrankung und betrifft hauptsächlich Frauen im Alter von 30-50 Jahren.
Osteoporose ist schmerzlos und bleibt daher lange Zeit unentdeckt. Eines der ersten Anzeichen für Osteoporose kann jedoch ein Bruch eines Wirbelkörpers und im Hüftbereich sein. Diese Frakturen können plötzlich und unerwartet auftreten, insbesondere bei einer leichten Anstrengung oder sogar im normalen Alltag. Einige der häufigsten Symptome einer Wirbelkörperfraktur sind plötzliche Rückenschmerzen, die sich verschlimmern, wenn du dich beugst oder drehst. Hüftfrakturen können plötzliche Schmerzen in der Hüfte oder im Oberschenkel verursachen, die es schwer machen, aufzustehen oder zu gehen. Wenn du plötzliche Schmerzen in diesen Bereichen hast, insbesondere nach einer leichten Belastung, solltest du unbedingt ärztliches Fachpersonal aufsuchen, um eine mögliche Fraktur auszuschließen. Diese Frakturen sind häufig bereits die ersten Anzeichen einer schon fortgeschrittenen Osteoporose.
Ernährung und Osteoporose
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochenmasse und die Knochenstruktur abnehmen. Dies führt zu einer erhöhten Instabilität der Knochen und einem höheren Risiko für Frakturen. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Osteoporose spielt die Ernährung.
Eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D ist von großer Bedeutung für die Knochengesundheit. Calcium ist der wichtigste Baustoff für die Knochen und Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium im Körper. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu einem schnelleren Abbau der Knochenmasse führen. Auch andere Nährstoffe wie Protein, Vitamin K und Magnesium sind wichtig für die Knochengesundheit.
Ein hoher Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, Alkohol und Tabak kann hingegen das Risiko für Osteoporose erhöhen. Im folgenden Abschnitt listen wir dir einige Lebensmittel auf, die für die Ernährung bei Osteoporose geeignet und welche eher ungeeignet sind.
Lebensmittel mit viel Calcium und Vitamin D
Lebensmittelgruppen | Lebensmittel |
Getreide | Vollkornbrot, Vollkornflocken, Vollkornreis |
Milchprodukte | Milch, Käse, Joghurt |
Fleisch und Fisch | Lachs, Sardinen, Rinderleber |
Öle und Fette | Olivenöl, Avocadoöl, Sesamsamen |
Nüsse | Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne |
Obst | Orangen, Papaya, Kiwi |
Gemüse | Brokkoli, Blattspinat, Grünkohl |
Snacks | Trockenfrüchte, Mandelmus |
Getränke | Orangensaft, Milch, Tee mit Milch |
Was sollte man bei Osteoporose nicht essen?
Lebensmittelgruppen | Lebensmittel |
Getreide | Weißbrot, Gebäck, raffiniertes Mehl |
Milchprodukte | Fettarme Milch, Light-Joghurt |
Fleisch und Fisch | gebratene oder geräuchertes Fleisch, Wurstwaren |
Öle und Fette | Transfette, gehärtete Fette (in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie z.B. Margarine, Backwaren, Snacks und Fast Food zu finden) |
Nüsse | – |
Obst | – |
Gemüse | – |
Snacks | Fast Food, gebratene Snacks, Süßigkeiten |
Getränke | Alkohol, Limonade, zuckerhaltige Getränke |

Nahrungsergänzungsmittel und Osteoporose
Die Verwendung von Calcium- und Vitamin D-Ergänzungen kann eine unterstützende Rolle bei der Verbesserung der Knochengesundheit spielen. Wenn du darüber nachdenkst, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, solltest du unbedingt auf die empfohlene Dosierung achten und ein qualitativ hochwertiges Supplement einnehmen. Und sprich am besten mit deinem Arzt vorab.
Calcium
Calcium ist ein wichtiger Nährstoff für die Knochengesundheit, da es dazu beiträgt, die Knochen zu stärken und zu erhalten. Es wird empfohlen, täglich 1000-1200 mg Calcium pro Tag zu erhalten. Dies kann durch die Aufnahme von Milchprodukten, grünem Blattgemüse, Nüssen und Samen erreicht werden. Wenn du jedoch Schwierigkeiten hast, genug Calcium durch die Ernährung aufzunehmen, kann ein Nahrungsergänzungsmittel helfen.
Vitamin D
Ebenso wichtig ist Vitamin D für die Knochengesundheit. Es hilft dem Körper, Calcium aufzunehmen und trägt zur Erhaltung der Knochenmasse bei. Es wird empfohlen, täglich 600-800 internationale Einheiten (IU) Vitamin D pro Tag zu erhalten. Vitamin D kommt natürlich nur in wenigen Lebensmitteln vor. Einige Quellen sind fettreiche Fische wie Lachs, Hering, Makrele und Sardinen, Eigelb, Champignons und Lebertran.
Regelmäßige Sonneneinstrahlung auf der Haut ist ebenso wichtig, um genug Vitamin D zu produzieren. Dies ist von vielen Faktoren abhängig, einschließlich Alter, Hauttyp und geografischer Lage.
Die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels durch einen Bluttest gibt Auskunft darüber, ob und wie viel Ergänzung nötig ist. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Sie können jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein, um sicherzustellen, dass du ausreichend Calcium und Vitamin D erhältst, insbesondere wenn es schwierig ist, diese Nährstoffe durch die Ernährung allein aufzunehmen.
Mit Oviva dauerhaft Gewicht reduzieren
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.
Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva komplett. Ist deine auch dabei?
Auswirkungen von Übergewicht auf Osteoporose
Übergewicht kann eine große Auswirkung auf deine Knochengesundheit und dein Risiko für Osteoporose haben. Ein höherer Körperfettanteil kann die Knochenmasse reduzieren und das Risiko von Frakturen erhöhen.
Ein zu schneller und starker Gewichtsverlust ist aber nicht unbedingt die Lösung. Eine radikale Kalorienrestriktion kann sogar noch schädlicher sein, da sie auch die Knochendichte beeinträchtigen und zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Kalorienaufnahme, in Kombination mit regelmäßiger Bewegung und gezielten Muskelaufbau-Übungen, sind die besten Möglichkeiten, um langfristig das Gewicht zu reduzieren und das ohne Nährstoffmangel.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 800.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Geeignete Sportarten zum Abnehmen bei Osteoporose
- Krafttraining erhöht die Knochendichte und verringert das Sturzrisiko bei regelmäßigem Training. Außerdem kann die Muskelmasse gesteigert und der Grundumsatz dadurch langfristig gesteigert werden.
- Schwimmen ist besonders gelenkschonend und fördert gleichzeitig die Muskelkraft und Ausdauer.
- Radfahren ist eine Aktivität, die die Herz-Kreislauf-Fitness verbessert und gleichzeitig Kalorien verbrennt.
- Wandern fördert Muskelkraft und Ausdauer fördert und schont gleichzeitig die Gelenke.
- Yoga ist eine gute Möglichkeit, die Muskeln zu stärken und gleichzeitig die Flexibilität und Koordination zu verbessern. Es kann auch helfen, Stress abzubauen.

Geprüft durch:
Veronika Albers