
Plötzliche Gewichtszunahme? Die häufigsten Ursachen
Gehören Sie auch zu den Menschen, die mit unerwünschter Gewichtszunahme zu kämpfen haben? Hier lesen Sie, welche Ursachen Gewichtszunahme haben kann und wie Sie Ihr Körpergewicht am besten reduzieren können.
Das Wichtigste in Kürze
- Gewichtszunahme liegt in der Regel daran, dass wir mehr Energie aufnehmen, als wir verbrauchen.
- Gesundheitsprobleme und die Psyche können eine Rolle spielen.
- Änderungen von Ernährung und Lebensstil helfen beim Abnehmen und wirken sich auch günstig auf Gesundheit und Psyche aus.
- Oviva hilft Ihnen beim Gewichtsmanagement!
Was ist Gewichtszunahme?
Von Gewichtszunahme ist die Rede, wenn das Körpergewicht eines Menschen im Laufe einer kürzeren oder längeren Periode zunimmt.
In der Kindheit und Jugend ist Gewichtszunahme normal und erwünscht. Auch hier gibt es allerdings ein Zuviel, das Ärzt*innen anhand von Abweichungen von den Kurven erkennen können, die die durchschnittlichen Werte von Körpergewicht und Körpergröße in Abhängigkeit vom Alter aufzeigen.
Gesunde Erwachsene müssen – mit Ausnahme von Frauen während der Schwangerschaft – nicht mehr zunehmen. Tatsächlich ist aber eine schleichende Gewichtszunahme mit wachsendem Lebensalter schon fast zur Normalität geworden – mit dem Ergebnis, dass heute fast die Hälfte der Erwachsenen von Übergewicht und fast ein Fünftel von Adipositas betroffen ist, wobei die entsprechenden Prozentsätze mit dem Lebensalter ansteigen.
Bei Erwachsenen werden Übergewicht und Adipositas anhand des BMI (Body Mass Index) bestimmt, der sich aus Körpergewicht und Körpergröße berechnet.
Ursachen einer Gewichtszunahme
In den meisten Fällen wird Gewichtszunahme dadurch verursacht, dass langfristig mehr Energie aufgenommen als umgesetzt wird und damit der Energiehaushalt ins Schwanken gerät. Das wird durch die in den meisten modernen Ländern vorherrschende Lebensweise begünstigt. Für viele Menschen ist dieser Lebensstil einerseits durch ein Überangebot kalorienreicher Lebensmittel geprägt und andererseits durch Büroarbeit und motorisierten Transport, also eine überwiegend sitzende Lebensweise.
Wie beeinflusst die Ernährung die Gewichtszunahme?
Die Ernährung versorgt den Körper mit Energie: Alle Speisen und viele Getränke enthalten Energie in Form von Kohlenhydraten, Fetten und/oder Proteinen, die unser Körper verwerten kann. Die Angabe der Kalorien für das jeweilige Lebensmittel ist ein Maß für die enthaltene verwertbare Energie. Die Energie, die nicht für aktuell ablaufende Körperprozesse benötigt wird, speichert der Körper – kurz- und mittelfristig als Glykogen in der Leber und längerfristig in Form von Fett. Nehmen die Fettreserven des Körpers zu, führt das zu einer Gewichtszunahme.
Welche Rolle spielt Bewegung bei der Gewichtszunahme?
Auch in Ruhe benötigt der Körper Energie, damit seine inneren Organe arbeiten können, das Gehirn funktioniert und alle Stoffwechselprozesse normal ablaufen können. Dieser Energiebedarf ist der sogenannte Grundumsatz, der – außer bei Schwerarbeitern und Extremsportlern – in der Regel den Hauptteil des täglichen Energiebedarfs ausmacht. Wenn sich Menschen bewegen, erhöht das den Energieumsatz.
Bewegung ist ein gutes Mittel, um der Gewichtszunahme entgegenzuwirken. Wer viel Sport treibt, bei dem viel Muskelmasse aufgebaut wird, erlebt im Zusammenhang mit dem Training allerdings mitunter einen Anstieg des Körpergewichts. Ursache ist hier die Muskelmasse, die sich auf der Waage anzeigt.

Hormone, Ödeme und Medikamente: Hinter einer Gewichtszunahme können auch Gesundheitsprobleme stecken
Ich nehme immer mehr zu und weiß nicht warum – diese Klage hören Ernährungsfachkräfte gar nicht selten. In den meisten Fällen lässt sich eine Gewichtszunahme zwar ganz alltäglich durch das Missverhältnis von aufgenommener und umgesetzter Energie erklären. Manche Menschen verwerten darüber hinaus die aufgenommene Nahrungsenergie außerordentlich effektiv und neigen deshalb eher zum Dickwerden – Übergewicht ist also zum Teil auch eine Frage der Genetik.
Mitunter kann gerade eine schnelle Gewichtszunahme in kurzer Zeit auch die Folge gesundheitlicher Probleme sein. Es gibt eine Reihe von hormonellen Störungen, die den Grundumsatz des Körpers stark verringern und/oder das Hungergefühl verstärken und so zu einer Gewichtszunahme führen. Dazu gehören:
- Schilddrüsenunterfunktion
- Cushing-Syndrom
- seltene hormonproduzierende Tumoren der Schilddrüse, der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere
Und auch wenn hormonelle Erkrankungen ausgeschlossen wurden: Das bei Stress und mangelndem Schlaf vermehrt ausgeschüttete Hormon Cortisol kann ebenfalls eine Gewichtszunahme auslösen. Übergewichtige Menschen haben darüber hinaus oft einen erhöhten Insulinspiegel. Hohe Insulinspiegel fördern wiederum die Bildung von neuem Fettgewebe, wodurch Gewichtsprobleme eine selbstverstärkende Qualität bekommen können.
Auch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe (Ödeme) können eine plötzliche Gewichtszunahme herbeiführen. Ödeme können bei folgenden Erkrankungen auftreten:
- Herzinsuffizienz
- Leberzirrhose
- Nierenschwäche
- Abflusstörungen der Lymphe (Lymphödeme)
Starke Gewichtszunahme gehört weiterhin zu den Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Dazu gehören:
- Immunsuppressiva wie Kortison
- Antidepressiva und Antipsychotika
- Insulin
- hormonelle Verhütungsmittel
Letztlich können hinter einer Gewichtszunahme ohne ersichtlichen Grund auch psychische Erkrankungen stecken. Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie können sich auf das Körpergewicht auswirken.
Folgen von Gewichtszunahme
Gewichtszunahme über den normalen BMI-Bereich hinaus – sofern sie durch die Zunahme von Fettgewebe und hier vor allem durch das Bauchfett verursacht wird – ist ein Gesundheitsrisiko: Mit dem Übergewicht steigt das Risiko von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht, Fettleber oder zystischem Ovarialsyndrom, aber auch von bestimmten Tumorerkrankungen. Häufig geht Übergewicht auch mit erhöhten Blutfettwerten, Arteriosklerose und Bluthochdruck einher, die zu chronischer ischämischer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall führen können.
Abgesehen von den Gesundheitsrisiken kann starkes Übergewicht die Lebensqualität nicht unerheblich beeinträchtigen: Einschränkungen im Alltag wie Kurzatmigkeit und Schwitzen schon bei kleinen Belastungen, Unbeweglichkeit und rasche Ermüdbarkeit begrenzen die persönlichen Möglichkeiten in Beruf und Freizeit. Sehr belastend kann auch der psychische Leidensdruck sein, der sich durch Stigmatisierung von außen und das eigene Gefühl ergibt, herrschenden Schönheitsidealen nicht zu genügen.
Tipps zur Gewichtsreduktion
Die effektivste Art, Gewicht zu verlieren, ist eine langfristige Umstellung des Lebensstils. Sicher – diese Strategie verspricht keine Bikinifigur in zwei Monaten. Aber dafür ist die erreichte Gewichtsreduktion nachhaltig. Während das verlorene Gewicht nach einer Diät oft sehr rasch wieder angesetzt wird – ein Phänomen, das als Jojo-Effekt nur zu bekannt ist.
Die medizinischen Leitlinien empfehlen zum Abnehmen ein Basisprogramm, das sich aus drei Komponenten zusammensetzt:
- ausgewogene, gesunde, leicht kalorienreduzierte Ernährung
- mehr Bewegung
- verhaltenstherapeutische Unterstützung
Verhaltenstherapeutische Unterstützung kann gerade bei der langfristigen Festigung neuer, gesünderer Gewohnheiten eine große Hilfe sein. Nicht in jedem Fall ist eine Einzeltherapie notwendig. Auch Gruppentherapien, Selbsthilfegruppen oder begleitete Abnehmprogramme können hier eine sehr positive Rolle spielen.
In diesem Zusammenhang sind moderne digitale Gesundheitsanwendungen wie Oviva zu erwähnen: Unsere Ernährungsberatung kombiniert persönliche Beratungsgespräche mit der alltäglichen Begleitung durch eine App. Das Programm hat sich als so hilfreich erwiesen, dass die meisten Krankenkassen Oviva in ihren Leistungskatalog aufgenommen haben. Mit einem ärztlich verordneten Rezept ist unsere Ernährungsberatung daher für Sie kostenfrei!
Erfolgsgeschichten mit Oviva

Katja S.
| Mit Oviva seit
Henry P.
| Mit Oviva seit
Anna A.
| Mit Oviva seitWie kann man eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität in den Alltag integrieren?
Eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität können Sie nur in Ihren Alltag integrieren, wenn diese Umstellungen Ihnen auch Freude bereiten. Genießen Sie die Vielfalt des Essens, und bewegen Sie sich so, wie es Ihnen am besten gefällt. Es gibt so viele Möglichkeiten: von Fitnessstudio und Spazierengehen über Plus-Size-Workout-Videos auf Youtube oder Aquafitness bis zum Ergometertraining beim Fernsehen.
Sehr sinnvoll ist es auch, wenn Sie die anstehenden Veränderungen nicht ganz allein angehen. Sprechen Sie mit der Familie und mit Freunden, suchen Sie sich Gleichgesinnte und Verstärkung, mit denen Sie Erfolge und Misserfolge teilen und Tipps austauschen können – gern auch online oder in einer Selbsthilfegruppe.
Eine wertvolle Unterstützung kann die Ernährungsberatung durch Oviva sein. Neben den persönlichen Terminen haben Sie über die Oviva App rund um die Uhr einen direkten Draht zu Ihrer Ernährungsfachkraft. Die App unterstützt Sie zudem täglich beim Setzen realistischer Ziele. Sie dokumentiert Ihre Fortschritte mit automatisch erstellten Übersichten und stellt gut aufbereitete Lerninhalte zu allen Gesundheits- und Lebensstil-Themen rund um das Abnehmen zur Verfügung.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Gewichtsmanagement auf lange Sicht
Ihr neues Gewicht können Sie nur halten, wenn Sie Ihre geänderten Ess- und Bewegungsgewohnheiten nicht als eine kurz- oder mittelfristige Ausnahme verstehen, sondern als neue Normalität. Das ist nur dann machbar, wenn Ihre neue Lebensweise Ihnen nichts Übermenschliches abverlangt. Entscheiden Sie sich daher für eine abwechslungsreiche Ernährung, die für Sie praktikabel ist und die Ihnen möglichst wenig Verzicht abverlangt. Integrieren Sie Bewegung so in Ihren Alltag, wie Sie es am besten schaffen. Bleiben Sie damit auf lange Sicht konsequent – aber seien Sie ab und an auch einmal etwas nachsichtig mit sich!
Fazit
Ob schleichend oder schnell: Gewichtszunahme mit zunehmendem Lebensalter ist heute ein Problem, das sich durch alle Bevölkerungsschichten zieht. Mit der richtigen Strategie und mit geeigneter Unterstützung – zum Beispiel durch die Oviva Ernährungsberatung – können Sie es schaffen, Ihr Gewicht zu reduzieren!

Geprüft durch:
Veronika Albers