Plötzliche Gewichtszunahme: Aber warum? Verschiedene Ursachen erklärt
Wenn deine Mahlzeiten auf einmal Konsequenzen zu haben scheinen: Du nimmst in letzter Zeit merkbar zu und kannst es dir nicht erklären? Tatsächlich kann eine plötzliche Gewichtszunahme verschiedene Ursachen haben. Hier liest du, welche Ursachen das sind und wie du dein Körpergewicht wieder unter Kontrolle bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Gewichtszunahme liegt in der Regel daran, dass wir mehr Energie aufnehmen, als wir verbrauchen.
- Gesundheitsprobleme und die Psyche können eine Rolle spielen.
- Änderungen von Ernährung und Lebensstil helfen beim Abnehmen und wirken sich auch günstig auf Gesundheit und Psyche aus.
- Oviva hilft dir auf dem Weg zu deinem Wohlfühlgewicht
Was ist Gewichtszunahme?
Von einer Gewichtszunahme ist die Rede, wenn das Körpergewicht eines Menschen im Laufe einer kürzeren oder längeren Periode zunimmt.
In der Kindheit und Jugend ist die Gewichtszunahme normal und erwünscht. Auch hier gibt es allerdings ein Zuviel, das Ärzte anhand von Abweichungen von den Kurven erkennen können, die die durchschnittlichen Werte von Körpergewicht und Körpergröße in Abhängigkeit vom Alter aufzeigen.
Gesunde Erwachsene müssen – mit Ausnahme von Frauen während der Schwangerschaft – nicht mehr zunehmen. Tatsächlich ist aber eine schleichende Gewichtszunahme mit wachsendem Lebensalter schon fast zur Normalität geworden – mit dem Ergebnis, dass heute fast die Hälfte der Erwachsenen von Übergewicht und fast ein Fünftel von Adipositas betroffen ist, wobei die entsprechenden Prozentsätze mit dem Lebensalter ansteigen.
Bei Erwachsenen werden Übergewicht und Adipositas anhand des BMI (Body Mass Index) bestimmt, der sich aus dem Körpergewicht und der Körpergröße berechnet.
Ursachen einer Gewichtszunahme
In den meisten Fällen wird eine Gewichtszunahme dadurch verursacht, dass langfristig mehr Energie aufgenommen als umgesetzt wird und damit der Energiehaushalt ins Schwanken gerät. Das wird durch die in den meisten modernen Ländern vorherrschende Lebensweise begünstigt. Für viele Menschen ist dieser Lebensstil einerseits durch ein Überangebot kalorienreicher Lebensmittel geprägt und andererseits durch Büroarbeit und motorisierten Transport, also eine überwiegend sitzende Lebensweise.
Mit Oviva zurück zum Dauerwohlfühlgewicht
Die meisten Menschen sind bei einer schnellen Gewichtszunahme in kurzer Zeit in erster Linie verwirrt: “Was mache ich denn in letzter Zeit plötzlich falsch?” Wir bei Oviva kennen das Gefühl, wenn der Körper auf einmal zu machen scheint, was er will. Aber keine Sorge – wir begleiten dich auf deinem Weg zum Wohlfühlgewicht. Mit Oviva kannst du:
- Die Ursache für deine Gewichtszunahme finden und Gewohnheiten ändern
- Wirksam abnehmen anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Gemeinsame mit einer qualifizierten Ernährungsfachkraft realistische Ziele setzen
- Das praktische Foto-Ess-Tagebuch nutzen
Ich habe mich nicht mehr wohl gefühlt, da ich stark zugenommen hatte. Ich war schlapp und energielos. Dann habe ich mit Oviva begonnen. Ich habe jetzt knapp 25 kg abgenommen, trotz kleinerer und größerer Sünden. Bei Oviva muss man nicht Kalorien zählen, man ändert im Laufe der Zeit das Bewusstsein für Essen und lernt, mit Nahrungsmitteln umzugehen, auch mit den vermeintlich schlechten. Ich konnte meinen gesamten Kleiderschrank von XL auf M umstellen. Ich bin fitter, mobiler und fahre fast nur noch mit dem Rad.
Wie beeinflusst die Ernährung die Gewichtszunahme?
Die Ernährung versorgt den Körper mit Energie: Alle Speisen und viele Getränke enthalten Energie in Form von Kohlenhydraten, Fetten und/oder Proteinen, die unser Körper verwerten kann. Die Angabe der Kalorien für das jeweilige Lebensmittel ist ein Maß für die enthaltene verwertbare Energie. Die Energie, die nicht für aktuell ablaufende Körperprozesse benötigt wird, speichert der Körper – kurz- und mittelfristig als Glykogen in der Leber und längerfristig in Form von Fett. Nehmen die Fettreserven des Körpers zu, führt das zu einer Gewichtszunahme.
Welche Rolle spielt Bewegung bei der Gewichtszunahme?
Auch in Ruhe benötigt der Körper Energie, damit seine inneren Organe arbeiten können, das Gehirn funktioniert und alle Stoffwechselprozesse normal ablaufen können. Dieser Energiebedarf ist der sogenannte Grundumsatz, der – außer bei Schwerarbeitern und Extremsportlern – in der Regel den Hauptteil des täglichen Energiebedarfs ausmacht. Wenn sich Menschen bewegen, erhöht das den Energieumsatz.
Bewegung ist ein gutes Mittel, um der Gewichtszunahme entgegenzuwirken. Wer viel Sport treibt und damit Muskelmasse aufbaut, erlebt im Zusammenhang mit dem Training in der Regel auch einen Anstieg des Körpergewichts. Ursache ist hier jedoch die durchaus gesunde Muskelmasse, die sich auf der Waage anzeigt.
Hormone, Ödeme und Medikamente: Hinter einer Gewichtszunahme können auch Gesundheitsprobleme stecken
Ich nehme immer mehr zu und weiß nicht warum – diese Klage hören Ernährungsfachkräfte gar nicht selten. In den meisten Fällen lässt sich eine Gewichtszunahme zwar ganz alltäglich durch das Missverhältnis von aufgenommener und umgesetzter Energie erklären. Manche Menschen verwerten darüber hinaus die aufgenommene Nahrungsenergie außerordentlich effektiv und neigen deshalb eher zum Dickwerden – Übergewicht ist also zum Teil auch eine Frage der Genetik.
Mitunter kann gerade eine schnelle Gewichtszunahme in kurzer Zeit auch die Folge gesundheitlicher Probleme sein. Es gibt eine Reihe von hormonellen Störungen, die den Grundumsatz des Körpers stark verringern und/oder das Hungergefühl verstärken und so zu einer Gewichtszunahme führen. Dazu gehören:
- Schilddrüsenunterfunktion
- Cushing-Syndrom
- seltene hormonproduzierende Tumoren der Schilddrüse, der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere
Und auch wenn hormonelle Erkrankungen ausgeschlossen wurden: Das bei Stress und mangelndem Schlaf vermehrt ausgeschüttete Hormon Cortisol kann ebenfalls eine Gewichtszunahme auslösen. Übergewichtige Menschen haben darüber hinaus oft einen erhöhten Insulinspiegel. Hohe Insulinspiegel fördern wiederum die Bildung von neuem Fettgewebe, wodurch Gewichtsprobleme eine selbstverstärkende Qualität bekommen können.
Auch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe (Ödeme) können eine plötzliche Gewichtszunahme herbeiführen. Ödeme können bei folgenden Erkrankungen auftreten:
- Herzinsuffizienz
- Leberzirrhose
- Nierenschwäche
- Abflusstörungen der Lymphe (Lymphödeme)
Eine starke Gewichtszunahme gehört weiterhin zu den Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Dazu gehören:
- Immunsuppressiva wie Kortison
- Antidepressiva und Antipsychotika
- Insulin
- hormonelle Verhütungsmittel
Und letztlich können hinter einer Gewichtszunahme ohne ersichtlichen Grund auch psychische Erkrankungen stecken. Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie können sich auf das Körpergewicht auswirken.
Folgen von Gewichtszunahme
Die Gewichtszunahme über den normalen BMI-Bereich hinaus – sofern sie durch die Zunahme von Fettgewebe und hier vor allem durch das Bauchfett verursacht wird – ist ein Gesundheitsrisiko: Mit dem Übergewicht steigt das Risiko von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht, Fettleber oder zystischem Ovarialsyndrom, aber auch von bestimmten Tumorerkrankungen. Häufig geht Übergewicht auch mit erhöhten Blutfettwerten, Arteriosklerose und Bluthochdruck einher, die zu chronischer ischämischer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall führen können. Lies dazu auch unseren Artikel zum Thema Schlaganfall vorbeugen.
Abgesehen von den Gesundheitsrisiken kann starkes Übergewicht die Lebensqualität nicht unerheblich beeinträchtigen: Einschränkungen im Alltag wie Kurzatmigkeit und Schwitzen schon bei kleinen Belastungen, Unbeweglichkeit und rasche Ermüdbarkeit begrenzen die persönlichen Möglichkeiten in Beruf und Freizeit. Sehr belastend kann auch der psychische Leidensdruck sein, der sich durch Stigmatisierung von außen und das eigene Gefühl ergibt, herrschenden Schönheitsidealen nicht zu genügen.
Tipps zur Gewichtsreduktion
Die effektivste Art, Gewicht zu verlieren, ist eine langfristige Umstellung des Lebensstils. Sicher: diese Strategie verspricht keine Bikinifigur in zwei Monaten. Aber dafür ist die erreichte Gewichtsreduktion nachhaltig. Das bei einer Diät verlorene Gewicht wird dagegen rasch wieder angesetzt wird – ein Phänomen, das als Jo-Jo-Effekt bekannt ist.
Die medizinischen Leitlinien empfehlen zum Abnehmen ein Basisprogramm, das sich aus drei Komponenten zusammensetzt:
- ausgewogene, gesunde, leicht kalorienreduzierte Ernährung
- mehr Bewegung
- mentale Gesundheit
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.
Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Wie Oviva bei der Ernährungsumstellung hilft
Bei Oviva legst du den Fokus auf Verhaltensänderungen, mit denen du langfristig dein neues Dauerwohlfühlgewicht erreichst und es dann auch halten kannst. Der Mittelpunkt dabei ist das intuitive Foto-Ess-Tagebuch:
Erfolgsgeschichten mit Oviva
Katja S.
| Bei Oviva seitHenry P.
| Bei Oviva seitAnna A.
| Bei Oviva seitWie kann man eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität in den Alltag integrieren?
Eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität kannst du nur in deinen Alltag integrieren, wenn du daran auch Freude hast. Genieße die Vielfalt des Essens, und bewege dich so, wie es dir am besten gefällt. Es gibt so viele Möglichkeiten: von Fitnessstudio und Spazierengehen über Plus-Size-Workout-Videos auf Youtube oder Aquafitness bis zum Ergometertraining beim Fernsehen.
Sehr sinnvoll ist es auch, wenn du die anstehenden Veränderungen nicht ganz allein angehst. Sprich mit der Familie und mit Freunden, suche dir Gleichgesinnte und Verstärkung, mit denen du Erfolge und Misserfolge teilst und Tipps austauschen kannst.
Und Oviva? Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst. Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Gewichtsmanagement auf lange Sicht
Dein neues Gewicht kannst du nur halten, wenn du deine geänderten Ess- und Bewegungsgewohnheiten nicht als eine kurz- oder mittelfristige Ausnahme verstehst, sondern als neue Normalität. Das ist nur dann machbar, wenn deine neue Lebensweise dir nichts Übermenschliches abverlangt. Entscheide dich daher für eine abwechslungsreiche Ernährung, die für dich praktikabel ist und die dir möglichst wenig Verzicht abverlangt. Integriere Bewegung so in deinen Alltag, wie du es am besten schaffst. Bleibe konsequent – und habe auch einmal Nachsicht mit dir, läuft etwas einmal nicht nach Plan.
Fazit
Ob schleichend oder schnell: Gewichtszunahme mit zunehmendem Lebensalter ist heute ein Problem, das sich durch alle Bevölkerungsschichten zieht. Mit der richtigen Strategie und mit geeigneter Unterstützung – zum Beispiel durch die Oviva Ernährungsberatung – kannst du dein Gewicht endlich dauerhaft reduzieren.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 700.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen
Geprüft durch:
Veronika Albers