Welche Ernährung ist richtig bei Lipödem?

Lipödem Beine

Lipödem ist eine chronische Fettgewebsvermehrung, bei der sich übermäßig Fettgewebe an bestimmten Stellen ansammelt, vor allem an den Beinen und Armen. Viele Menschen mit Lipödem leiden auch unter Gewichtsproblemen und suchen nach Möglichkeiten, durch Ernährung ihr Lipödem zu verbessern.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Ernährung umstellen kannst, um Gewicht zu verlieren und dein Lipödem zu verbessern, sowie fünf praktische Tipps, die dich bei deiner Ernährungsumstellung unterstützen werden.

Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Lipödem ist eine chronische Fettgewebsvermehrung, bei der sich Fettgewebe an bestimmten Stellen des Körpers ansammelt, vor allem an den Beinen und Armen.
  • Gewichtsmanagement durch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung können eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Lipödem spielen.
  • Eine ausgewogene Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Lipödem spielen, da Übergewicht und Lipödem oft miteinander in Verbindung stehen. Die Ernährungsfachkräfte von Oviva helfen dir gerne bei der Ernährungsumstellung.

Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine Fettgewebsvermehrung, bei der sich Fett an bestimmten Stellen des Körpers ansammelt, vor allem an den Beinen und Armen.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für Lipödem?

Es kann schwerer sein, mit Lipödem zu leben und sich um seine Gesundheit zu kümmern. Du bist damit nicht alleine und kannst lernen, mit der Erkrankung umzugehen. Die Ursachen von Lipödem sind komplex und es kann einige Risikofaktoren geben, die zur Entwicklung beitragen. Dazu gehören Dinge wie:

  • Weibliches Geschlecht: Lipödem tritt hauptsächlich bei Frauen auf.
  • Genetische Veranlagung: Lipödem kann vererbt werden. Wenn jemand in deiner Familie an Lipödem leidet, ist dein Risiko erhöht, ebenfalls an der Erkrankung zu erkranken.
  • Hormonstörungen: Veränderungen im Hormonspiegel, wie beispielsweise während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause, können das Risiko von Lipödem erhöhen.
  • Übergewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit können das Risiko von Lipödem erhöhen und eine Diagnostik des Lipödems erschweren
  • Inaktivität: Ein sitzender Lebensstil und mangelnde Bewegung können das Risiko von Lipödem erhöhen.

Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht

  • Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
  • Über 1 Million zufriedene Teilnehmende weltweit
  • Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
  • 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Jetzt kostenlos starten

Oviva App auf Handy

Abnehmen: Übergewicht und Lipödem

Eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung können eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Lipödem spielen. Und: Ja, auch Abnehmen ist möglich. Es ist jedoch wichtig, dass du dir realistische Ziele setzt, um kontinuierlich Fortschritte zu machen. 

Oviva unterstützt dich dabei, deine Ernährung dauerhaft gesund umzustellen. Das kann dir auch bei der Diagnose Lipödem dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Schritt für Schritt, und in deinem Tempo

Was ist Oviva?

Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.

Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit unseren Ernährungsfachkräften. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht. Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva komplett – deine auch?

Hier prüfen

Erfolgsgeschichten mit Oviva

Teilnehmende Oviva - 49 kg

Katja S.

| Bei Oviva seit
Ileana Mayer vorher -18 kg

Ileana M.

| Bei Oviva seit
- 12 kg

Henry P.

| Bei Oviva seit
Kostenlos starten

Wie kann eine ausgewogene Ernährung Entzündungen und Schmerzen bei Lipödem reduzieren?

Du hast vielleicht schon gehört, dass die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Gesundheit spielt, aber wusstest du, dass sie auch einen direkten Einfluss auf das Lipödem hat? 

Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe im Körper kommt, insbesondere in den Beinen und den Armen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist, kann dazu beitragen, den Fettstoffwechsel im Körper zu verbessern und das Lipödem zu lindern. Auch das Vermeiden von industriell verarbeiteten Lebensmitteln und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können hilfreich sein.

Obst und Gemüse

Welche Lebensmittel sind bei Lipödem empfehlenswert?

  • Obst und Gemüse, insbesondere Paprika, Karotten,Tomaten, Spinat, Brokkoli und Beeren
  • Vollkornprodukte
  • Fisch, insbesondere Lachs, Hering und Makrele 
  • Nüsse und Samen, insbesondere Mandeln, Walnüsse, Sesamsaat, Chiasamen
  • Eier
  • Milch und Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Erbsen und Linsen
  • Kartoffeln
Kleine Fruchttötchen mit Himbeeren und Brombeeren.

Welche Lebensmittel sollte ich bei Lipödem meiden?

Konkrete Lebensmittel, die bei Lipödem gemieden werden sollten, umfassen:

  • Süßigkeiten: Schokolade, Gummibärchen, Kekse, Kuchen und andere süße Leckereien.
  • Limonade und andere zuckerhaltige Getränke: Limonade, Saft, Eistee und andere zuckerhaltige Getränke
  • Weißmehlprodukte: Weißbrot, Nudeln, Kuchen und andere Weißmehlprodukte sind schnelle Kohlenhydrate, die eine Gewichtszunahme begünstigen können.
  • Fettreiche Lebensmittel: Frittiertes Essen, Wurstwaren, Fast Food und andere hochverarbeiteten Lebensmittel enthalten viele ungesunde Fette, die zu einer Gewichtszunahme und zu verstärkten Entzündungsreaktionen führen können.

Ketogene Ernährung bei Lipödem

Die ketogene Ernährung ist eine extrem kohlenhydratarme Ernährungsform, bei der der Energiebedarf des Körpers überwiegend aus Fett gedeckt wird. Wenn du diese Ernährung konsequent durchziehst, bleibt dein Blutzuckerspiegel niedrig, dein Körper schüttet nur sehr wenig Insulin aus, und der Abbau von Körperfett wird begünstigt. Und eine ketogene Ernährung hat noch einen weiteren Vorteil: Sie beeinflusst die Entzündungsprozesse, die unter anderem auch das Fortschreiten eines Lipödems begünstigen. 

Das klingt zunächst gut, und die Wirksamkeit einer mit einem Kaloriendefizit kombinierten ketogenen Ernährung bei Lipödem wurde in kleineren Studien auch recht eindrucksvoll bestätigt: Studienteilnehmerinnen verringerten ihr Gewicht und litten weniger an Lipödem-bedingten Schmerzen. Auch ermutigend: Einige konnten den Umfang von Schenkeln, Hüften und anderen Lipödem-Problemzonen deutlich reduzieren. 

Nur: In solchen Studien werden die Teilnehmerinnen engmaschig betreut und angeleitet. Wenn du dich ganz allein in das Abenteuer Keto-Diät stürzt, kann einiges schiefgehen. 

Die Keto-Diät ist keine alltagstaugliche Ernährung. Viele alltägliche Lebensmittel wie Brot, Pasta, Reis oder Kartoffeln sind praktisch tabu, ebenso Hülsenfrüchte und die meisten Obstsorten. Selbst wenn du damit zurecht kommst, wirst du dich wahrscheinlich nicht längerfristig ketogen ernähren. Isst du dann wieder, wie du es gewohnt bist, kommt schnell der Jo-Jo-Effekt: Du nimmst erneut zu, und dabei wachsen insbesondere auch die Lipödem-Fettdepots. (Es kann übrigens gut sein, dass genau das auch bei den Teilnehmerinnen der erwähnten Studien passiert: Wie es nach dem Abschluss einer Studie weitergeht, legen die wissenschaftlichen Publikationen nicht offen, und in der Regel wird das auch gar nicht untersucht.)

Du suchst nach einer Ernährungsform, die das Fortschreiten deines Lipödems bremsen kann? Dann ist es ganz besonders wichtig, dass du diese Ernährungsform auch langfristig umsetzen kannst – denn nur so erzielst du anhaltende Ergebnisse. Trotz ihrer positiven Aspekte ist die ketogene Ernährung deshalb nicht die ideale Wahl.

Niedrig-glykämische Ernährung bei Lipödem

Die niedrig-glykämische Ernährung ist eine alltagstaugliche Alternative zur Keto-Diät bei Lipödem: Du erreichst ähnliche Ergebnisse, kannst aber wesentlich “normaler” (und übrigens auch ausgewogener und im klassischen Sinne gesünder) essen als beim sehr strengen Keto-Speiseplan. Deshalb kannst du diese Ernährungsform langfristig beibehalten – und das ist das Allerwichtigste für nachhaltige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt. 

Die niedrig-glykämische Ernährung hat eine ausgewogene Makronährstoff-Verteilung: Etwa 55 % deiner Kalorien stammen aus Kohlenhydraten, etwa 30 % aus Fett und etwa 15 % aus Protein, wobei du den Proteinanteil auch erhöhen könntest. Anstatt wie bei Keto Kohlenhydrate ganz zu streichen, meidest du lediglich Zucker und Weißmehlprodukte, während du bei Kohlenhydratquellen mit niedrigem glykämischen Index getrost zulangen darfst. Erlaubt sind Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte, und auch die meisten Obstsorten sind völlig OK. So kannst du deine Mahlzeiten ohne viel Zirkeln abwechslungsreich, lecker und ausgewogen gestalten.

Ähnlich wie die Keto-Diät hält auch die niedrig-glykämische Ernährung (manchmal als Glyx-Diät bezeichnet) Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig und wirkt antientzündlich. Zu ihren positiven Gesundheitseffekten tragen auch die vielen gesunden Vitalstoffe aus Obst und Gemüse bei.

Eine Scheibe Brot belegt mit Avocado, Feta und Melone.

5 Tipps für eine ausgewogene Ernährung bei Lipödem

  1. Vermeide fett- und zuckerreiche Lebensmittel: Stattdessen solltest du auf frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen, Hülsenfrüchte und fettarme Milchprodukte setzen.
  2. Integriere Omega-3-reiche Lebensmittel in deine Ernährung: Dazu zählen zum Beispiel Lachs und Nüsse. Diese können Entzündungen reduzieren, die bei Lipödem oft eine Rolle spielen.
  3. Trinke ausreichend Wasser: Wasser ist wichtig, um den Körper hydriert zu halten und den Stoffwechsel anzukurbeln. Versuche, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken.
  4. Vermeide Alkohol und Nikotin: Diese Substanzen können Entzündungen im Körper fördern und den Stoffwechsel beeinträchtigen.
  5. Mache Pausen zwischen den Mahlzeiten: Vermeide ständiges Snacken, das deinen Blutzucker Achterbahn fahren lässt. Halte ein paar Stunden Pause ein, um deinen Blutzucker stattdessen stabil zu halten.

Was sind die besten Bewegungsempfehlungen und Sportarten für Menschen mit Lipödem?

Auch Bewegung ist ein wichtiger Faktor für eine gesunde Lebensweise, insbesondere für Menschen mit Lipödem. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Übungen zu finden, die helfen können, Schmerzen zu lindern und das Lipödem zu verbessern. 

Einige der besten Sportarten für Menschen mit Lipödem sind sanfte Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Wassergymnastik. Es kann auch hilfreich sein, Übungen zu finden, die das Lymphsystem stimulieren, wie z.B. gezieltes Dehnen und leichtes Gewichtstraining. Nimm dir Zeit, herauszufinden, was dir am meisten liegt.

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.
Frau nutzt Oviva Abnehm App

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023