Kurzatmigkeit bei Übergewicht: Was kann ich tun?

Müde übergewichtige Frau nach Sport

Übergewicht kann dazu führen, dass du schwerer atmest, da mehr Gewicht auf der Lunge lastet. Zusätzlich kann Übergewicht zu anderen Gesundheitsproblemen führen, die das Atmen erschweren, wie zum Beispiel zu hoher Blutdruck oder Schlafapnoe. Wir sagen dir, welche Rolle Lunge und Herz dabei spielen, welche Gesundheitsrisiken es gibt und was du gegen Kurzatmigkeit tun kannst.

Jetzt Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurzatmigkeit ist häufig eines der ersten körperlichen Symptome von Übergewicht.
  • Kurzatmigkeit kann den Alltag erheblich beeinträchtigen.
  • Übergewicht erhöht auch das Risiko von Atemwegsproblemen wie Schlafapnoe und Asthma
  • Oviva bietet Hilfe bei Kurzatmigkeit beim Abnehmen.

Ab wann hat man Übergewicht?

Übergewicht ist eine ungesunde Ansammlung von Körperfett. Ob Übergewicht besteht, wird üblicherweise am Body-Mass-Index (BMI) gemessen. Der BMI setzt Gewicht und Körpergröße ins Verhältnis. Übergewicht beginnt ab einem BMI von 25, Adipositas ab einem BMI von 30.

Hast du Übergewicht oder Adipositas? Unser BMI-Rechner verrät es dir.

Berechne jetzt deinen BMI

Bitte gib einen gültigen Wert ein
Bitte gib einen gültigen Wert ein
BMI:

Dein BMI liegt unter 18,5. Ein niedriger BMI kann auf Untergewicht hinweisen. Wir empfehlen dir, mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber zu sprechen, um deine Gesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Dein BMI liegt im normalen Bereich. Das ist großartig! Ein gesunder BMI ist die Basis eines aktiven und gesunden Lebens. Möchtest du deine guten Gewohnheiten weiter stärken? Dann lass dich auf unserem Blog zu den Themen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit inspirieren.

Dein BMI liegt zwischen 25 und 30. Ein BMI in diesem Bereich gilt als leicht erhöht. Kleine Veränderungen bei Ernährung und Bewegung können bereits einen positiven Unterschied machen. Schau gern auf unserem Blog vorbei und hol dir Inspiration für einen gesunden Alltag mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung.

Du befindest dich im Bereich von Adipositas Grad 1. Das bedeutet, dass dein Körper durch kleine, gezielte Veränderungen positiv unterstützt werden kann. Oviva begleitet dich auf deinem Weg zu gesünderen Gewohnheiten – ohne Verbote und Kalorienzählen. Das Beste: Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten zu 100 %.

Starte jetzt dein kostenloses Abnehmprogramm mit Oviva.

Du befindest dich im Bereich von Adipositas Grad 2. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, aktiv zu werden und deine Gesundheit nachhaltig zu stärken. Mit Oviva erhältst du persönliche Unterstützung – ohne Verbote und ohne Kalorienzählen. Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig.

Starte jetzt dein kostenloses Abnehmprogramm mit Oviva.

Wir verstehen, dass du Unterstützung suchst. Aktuell können wir unser Programm leider nur bei einem BMI zwischen 30 und 40 anbieten. Sprich am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über für dich geeignete Gesundheitsprogramme.

Auch Menschen mit viel Muskelmasse können leicht auf einen BMI von über 25 kommen. In diesem Fall ist der Begriff Übergewicht unangebracht. Um Fett- und Muskelmasse zu unterscheiden und die besonders problematische Rolle des Bauchfetts zu unterstreichen, wird zur Beurteilung von Übergewicht neben dem BMI noch ein weiteres Maß herangezogen.

Das Taille-Hüft-Verhältnis (englisch Waist-Hip-Ratio, abgekürzt WHR) wächst mit dem Bauchumfang. Übergewichtige Frauen haben in der Regel einen WHR-Wert über 0,8. Bei Männern sind Werte ab 0,9 problematisch.

Taille-Hüft-Verhältnis berechnen

Wie macht sich Kurzatmigkeit bemerkbar?

Kurzatmigkeit ist das unangenehme Empfinden, nicht genügend Luft zu bekommen: Die Atmung ist stark beschleunigt und Betroffene haben das Gefühl, bereits wieder einatmen zu müssen, bevor das Ausatmen abgeschlossen ist. Das Ein- und Ausatmen kostet mehr Anstrengung als sonst und kann Schmerzen oder Brennen in der Lunge verursachen. Auch Hustenreiz und ein Schwere- oder Engegefühl in der Brust können bei Kurzatmigkeit als Symptome auftreten.

Bei starker körperlicher Anstrengung ist Atemnot normal. Problematisch wird Kurzatmigkeit, wenn sie bereits moderate Alltagsaktivitäten einschränkt.

Ein übergewichtiger Mann ruht sich auf Parkbank aus.

Kurzatmigkeit bei Übergewicht und Adipositas

Kurzatmigkeit bei geringer körperlicher Anstrengung – etwa beim Spazierengehen oder beim Steigen weniger Treppenstufen – ist oft eines der ersten spürbaren körperlichen Symptome von Übergewicht. Bei Adipositas kann es bereits im Ruhezustand zu Kurzatmigkeit kommen.

Gibt es für Kurzatmigkeit einen Test?

Um festzustellen, ob du an Kurzatmigkeit leidest und wie schwer deine Symptome sind, fragen Ärzte oft, ob bei dir Atemnot bei bestimmten körperlichen Aktivitäten auftritt. 

  • Milde Kurzatmigkeit: Atemnot beim zügigen Gehen in der Ebene oder bei leichten Anstiegen     
  • Mäßige Kurzatmigkeit: Atemnot beim normalen Gehen in der Ebene, Pausen zum Luftschöpfen     
  • Schwere Kurzatmigkeit: Atemnot beim Gehen und Pausen nach einigen Minuten beziehungsweise nach etwa 100 Metern Gehstrecke
  • Sehr schwere Kurzatmigkeit: Atemnot beim An- und Ausziehen, Verlassen des Hauses ist kaum noch möglich

Auch die Frage, ob die Luftnot eher im Liegen auftritt, liefert einen wichtigen Anhaltspunkt für die möglichen Ursachen der Kurzatmigkeit.

Ursachen für Atemnot bei Übergewicht

Kurzatmigkeit tritt auf, wenn das Atemvolumen der Lunge und/oder die Pumpleistung des Herzens nicht ausreicht, um den Sauerstoffbedarf der Körperzellen zu stillen und das anfallende Kohlendioxid aus dem Körper zu transportieren. Psychische Faktoren wie Angst können die Atemnot verstärken. 

Die Rolle des Körpergewichts

Es erfordert mehr Kraft, einen schweren Rucksack zu tragen als eine leichte Tasche – genau das gleiche gilt auch für das Körpergewicht selbst. Die Bewegung eines übergewichtigen Körpers kostet zusätzliche Energie. Lunge und Herz müssen also mehr Sauerstoff für die Muskeln bereitstellen.

Die Rolle der Lunge

Übergewicht beeinträchtigt die Lungenfunktion: Fetteinlagerungen im Bauch- und Brustraum verringern die Elastizität der Lunge, erschweren das Heben des Brustkorbs und die Bewegung des Zwerchfells und verengen die Atemwege. Diese Effekte können sich im Liegen noch verstärken. Dadurch kostet jeder Atemzug mehr Kraft, die Lunge kann weniger Luft aufnehmen, und es gelangt weniger Sauerstoff in den Körper. Um das auszugleichen, haben übergewichtige Menschen oft schon im Ruhezustand eine beschleunigte Atmung. Entsprechend schneller kommt es bei körperlicher Anstrengung zu Kurzatmigkeit.

Die Rolle des Herzens

Nicht selten hat die bei Übergewicht auftretende Kurzatmigkeit auch Ursachen im Bereich des Herzens. Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind typische Folgeerkrankungen von Adipositas. Diese Krankheiten verringern die Pumpleistung des Herzens und beeinträchtigen die Blutversorgung des Körpers. So kommt es auch bei geringer körperlicher Aktivität eher zu Sauerstoffmangel und Kohlendioxidüberschuss im Blut. Diese bewirken über die zentrale Atemsteuerung im Gehirn eine Beschleunigung der Atmung.

Wie gefährlich ist Kurzatmigkeit bei Übergewicht?

Kurzatmigkeit bei Übergewicht kann auf eine gefährliche Erkrankung der Herzkranzgefäße hindeuten und damit ein Hinweis auf ein erhöhtes Schlaganfallrisiko sein.

Übergewicht erhöht zudem das Risiko bestimmter Erkrankungen der Atemwege. Dazu gehören das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, das Obesitas-Hypoventilationssyndrom und Asthma.

Obstruktive Schlafapnoe

Bei obstruktiver Schlafapnoe kommt es nachts immer wieder zu Atemaussetzern, die den Tiefschlaf unterbrechen. Die Aussetzer werden dadurch ausgelöst, dass die im Schlaf erschlafften Wände der oberen Atemwege durch den beim Einatmen entstehenden Unterdruck gegeneinander gesaugt werden und keine Luft mehr passieren lassen.

Menschen mit Schlafapnoe leiden oft unter extremer Tagesmüdigkeit und erheblichen Leistungseinschränkungen. Die Erkrankung erhöht zudem das Risiko von gesundheitlichen Komplikationen wie Diabetes, Fettleber oder Herzerkrankungen.

Da Fettpolster am Hals und Fetteinlagerungen in der Zunge den Kollaps der Atemwege begünstigen, ist Schlafapnoe mit Übergewicht und Adipositas eng verknüpft. 40 bis 90 Prozent der übergewichtigen Menschen entwickeln ein Schlafapnoe-Syndrom. 

Obesitas-Hypoventilationssyndrom

Etwa 8 bis 20 Prozent aller adipösen Menschen leiden am Obesitas-Hypoventilationssyndrom. Infolge der im Liegen verstärkten Kompression der Lunge durch das Bauchfett kommt es dabei vor allem nachts zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff. 

Sauerstoffmangel in den Körpergeweben lässt Zellen vorzeitig absterben und beeinträchtigt die Funktion des Immunsystems. Wunden heilen langsamer, die Neigung zu Infektionen steigt, und auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns kann betroffen sein.

Asthma

Übergewichtige Menschen haben ein 1,5- bis 1,9-fache erhöhtes Asthma-Risiko. Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege, bei der die Bronchien überempfindlich auf Umwelteinflüsse und körperliche Belastung reagieren. Es kommt zu pfeifenden Atemgeräuschen, einem Engegefühl in der Brust, Hustenanfällen und Anfällen von akuter Atemnot.

Was kann man gegen Kurzatmigkeit tun?

Viele medizinische Studien haben gezeigt: Bei Übergewicht auftretende Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit, Schlafapnoe und Asthma bessern sich durch Gewichtsabnahme. Eine nachhaltige Reduzierung des Übergewichts ist daher ein wichtiger Bestandteil der Behandlung dieser Gesundheitsprobleme. 

Gesund abnehmen wirst du nicht durch Diäten, sondern nur durch eine langfristige Ernährungsumstellung und ein abgestimmtes Bewegungsprogramm. Bewegung hat bei Kurzatmigkeit den erwünschten Nebeneffekt eines Trainings der Lunge: Durch Kräftigung der für die Atmung zuständigen Muskeln verbessert sich die Lungenfunktion.

So kann Oviva dir helfen

Mit Oviva lernst du, deine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten dauerhaft umzustellen. Die praktische App unterstützt dich im Alltag. Kennst du schon das Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle deine Mahlzeiten mit nur einem Klick festhalten kannst? Oder die geniale Chat-Funktion, durch die du dir immer Hilfe holen kannst? Und das Beste: Oviva wird von den meisten Krankenkassen zu 100% übernommen. Ist deine auch dabei?

Jetzt herausfinden

Oviva Patientin Adrianne B.

Ich habe mich viel zurückgezogen und verbrachte sehr viel Zeit vor dem Fernseher oder generell zu Hause. Mit Hilfe von Oviva lernte ich meine Ernährung so umzustellen, dass ich nicht das Gefühl hatte, eine Diät zu machen. Ich ernährte mich einfach bewusster und hörte auf meinen Körper. Ich habe mittlerweile fast 20 kg verloren. Ich ziehe mich nicht mehr zurück und gehe regelmäßig spazieren, treffe mich wieder mit Freunden und bin zudem viel zufriedener geworden. Ich bekomme viele Komplimente zum Abnehm-Erfolg. Das spornt mich an, weiterzumachen.

Adrianne B.

Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht

  • Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
  • Über 700.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
  • Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
  • 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Jetzt kostenlos starten

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023