WHR Rechner – Taille-Hüft-Verhältnis berechnen
Wie berechnet man die WHR (Taille-Hüft-Verhältnis)? Die Waist to Hip Ratio ergibt sich aus dem Taillenumfang und Hüftumfang in Zentimetern. Mithilfe eines WHR-Rechners ermittelst du leicht die Verteilung des Körperfetts und kannst Rückschlüsse auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ziehen. Erfahre mehr über die korrekte Messung, die Risikoabschätzung und wie eine Ernährungsberatung von Oviva dir helfen kann in diesem Artikel.
Passendes Abnehmprogramm finden
WHR Rechner
Wo kommt der WHR-Wert zum Einsatz?
Der WHR-Wert wurde entwickelt, um die Aussagekraft des BMI zu erhöhen. Der Body Mass Index (BMI) versagt zum Beispiel bei Personen mit hohem Muskelanteil. Betroffene sind zwar schwer, aber nicht im klinischen Sinne übergewichtig. Relevant für die Frage, ob eine Person unter Präadipositas oder Adipositas leidet, ist der Körperfettanteil.
Hier kommt der WHR-Wert zum Einsatz. Er berücksichtigt die Statur: Viel Bauchfett führt zu einem höheren Taille-Hüft-Verhältnis – und das bedeutet ein höheres Risiko für koronare Herzkrankheiten.
Taillen- und Hüftumfang richtig messen
Wenn du dein Taille-Hüft-Verhältnis berechnen möchtest, benötigst du zwei Werte: Deinen Taillenumfang und deinen Hüftumfang. Für ein aussagekräftiges Ergebnis ist eine korrekte Messung wichtig. Messe dafür:
- ohne Kleidung
- bei entspannter Körperhaltung (Bauch nicht einziehen und entspannt weiteratmen)
- mit einem flexiblen Maßband
Messung des Taillenumfangs
Den Umfang der Taille misst du unterhalb der untersten Rippe. Das Maßband sollte ungefähr über deinen Bauchnabel verlaufen. Wichtig: Achte darauf, dass du das Band auf gleicher Höhe um deinen Körper führst, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Messung des Hüftumfangs
Den Hüftumfang misst du am Gesäß. Führe das Maßband dafür einmal um die breiteste Stelle deines Gesäßes herum und lese das Ergebnis ab.
Tipp:
Die Messungen fallen deutlich leichter, wenn du dir Hilfe von einer anderen Person holst oder vor einem Spiegel stehst, in dem du dich komplett sehen kannst.
Taille-Hüft-Verhältnis berechnen
Du kannst das Verhältnis von Hüfte- zu Taillenumfang berechnen, indem du folgende Formel anwendest:
WHR = Umfang der Taille in cm / Umfang der Hüfte in cm
Beispiel: Nehmen wir an, du hast einen Taillenumfang von 80cm und eine Hüftumfang von 95cm, dann ist dein WHR (Taille-Hüft-Verhältnis) 0,84 (80 geteilt durch 95).
Was sagt die “Waist-to-Hip-Ratio” aus?
Die “Waist-to-Hip-Ratio” (Taille-Hüften-Verhältnis, seltener WHI = Waist-to-Hip-Index) gibt Auskunft über die Verteilung des Körperfetts. Gerade das Bauchfett gilt nach aktuellen Studien als besonders problematisch. Daher lassen sich aus dem Verhältnis von Taillenumfang zu Hüftumfang Rückschlüsse auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ziehen.
Hinweis:
Wie bei allen Werten steigert sich die Aussagekraft, wenn du zusätzliche Informationen hinzuziehst. Ergänzend zum WHR ist es sinnvoll, den BMI zu berechnen. Dafür bietet dir Oviva einen passenden Online-Rechner an. Mit beiden Werten kannst du prüfen, ob Verdacht auf Adipositas besteht. Eine endgültige Diagnose erhältst du von deinem Arzt.
Apfel- oder Birnenform? Der WHR-Wert gibt Auskunft
Der WHR-Rechner hilft dir dabei, deine Körperform einzuschätzen.
Apfel-Typ
Hier wird das Fett verstärkt am Bauch gespeichert. Du erkennst diesen Typ an einem hohen WHR-Wert. Da Bauchfett für verschiedene Erkrankungen als Auslöser gilt, ist die Reduktion des WHR-Werts in diesem Fall wichtig.
Birnen-Typ
Hier sind die Fettdepots eher an Hüften und Oberschenkeln positioniert.
Achtung:
Auch bei niedrigem BMI kann der Anteil an Bauchfett erhöht sein. Nutze den WHR-Rechner, um deinen Figurtyp zu ermitteln.
Was ist ein normales Taille-Hüft-Verhältnis?
Ein normales Taille-Hüft-Verhältnis hängt vom Geschlecht ab, da Frauen und Männer einen anderen Körperbau haben. Die folgende Tabelle zeigt dir eine Einteilung der Werte. Ermittele deinen Wert einfach mit dem WHR-Rechner auf dieser Seite und vergleiche das Ergebnis.
WHR-Werte und Bedeutung Mann vs. Frau
Ergebnis | Männer | Frauen |
Normalgewicht | < 0,86 | < 0,72 |
1,59 x erhöhtes Risiko | 0,86 – 0,909 | 0,72 – 0,76 |
2,32 x erhöhtes Risiko | 0,91 – 0,949 | 0,76 – 0,79 |
2,85 x erhöhtes Risiko | 0,95 – 0,999 | 0,80 – 0,84 |
3,57 x erhöhtes Risiko | > 1,0 – 1,039 | 0,84 – 0,88 |
5,04 x erhöhtes Risiko | > 1,04 | > 0,88 |
Hinweis:
Eine endgültige Diagnose, ob Adipositas vorliegt, kann nur dein Arzt abgeben.
Risikoabschätzung mit dem WHR-Wert
Mit dem Ergebnis aus dem WHR-Rechner kannst du dein Risiko für koronare Herzerkrankungen abschätzen. Die folgenden Tabellen geben Auskunft. Grundsätzlich gilt: je höher dein WHR-Wert, desto höher das Risiko.
Risikotabelle Frauen
Risiko-Faktor für koronare Herzerkrankungen | WHR |
1 | < 0,720 |
1,59 | 0,720–0,759 |
2,32 | 0,760–0,799 |
2,85 | 0,800–0,839 |
3,57 | 0,840–0,879 |
5,04 | > 0,880 |
Risikotabelle Männer
Risiko-Faktor für koronare Herzerkrankungen | WHR |
1 | < 0,859 |
1,59 | 0,860–0,909 |
2,32 | 0,910–0,949 |
2,85 | 0,950–0,999 |
3,57 | 1,00–1,039 |
5,04 | > 1,040 |
Zu hohes Taille-Hüft-Verhältnis
Wenn der WHR-Rechner einen Wert über 0,859 (bei Männern) oder über 0,720 (bei Frauen) anzeigt, ist dein Risiko für koronare Herzkrankheiten vermutlich erhöht. Ernährungsfachkräfte empfehlen in solchen Fällen, den Baumumfang zu reduzieren.
Maßnahmen gegen zu hohe WHR-Werte
Wenn du deinen WHR-Wert reduzieren möchtest, gibt es verschiedene Ansatzpunkte.
- Ernährungsumstellung: Bauchfett resultiert häufig aus einer einseitigen, zu kalorienreichen Ernährung. Viele Menschen haben die Veranlagung, die überschüssige Energie aus der Nahrung in Form von Fett am Bauch zu speichern. Eine Ernährungsumstellung kann helfen, Fettdepots abzubauen und dadurch Bauchfett loszuwerden. In der Folge sinkt dein WHR-Wert. Tipp: Erfolge beim Abnehmen lassen sich sehr gut mit dem WHR-Rechner verfolgen. Gerade bei gleichzeitigem Muskelaufbau ist die Messung von Taille und Hüfte noch aussagekräftiger als die Waage.
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls dabei helfen, Fett abzubauen. Daher wird die Bewegungstherapie zusammen mit der Ernährungsberatung eingesetzt – zum Beispiel auch bei der Adipositas Behandlung.
Ich habe mich nicht mehr wohl gefühlt, da ich stark zugenommen hatte. Ich war schlapp und energielos. Dann habe ich mit Oviva begonnen. Ich habe jetzt knapp 25 kg abgenommen, trotz kleinerer und größerer Sünden. Bei Oviva muss man nicht Kalorien zählen, man ändert im Laufe der Zeit das Bewusstsein für Essen und lernt, mit Nahrungsmitteln umzugehen, auch mit den vermeintlich schlechten. Ich konnte meinen gesamten Kleiderschrank von XL auf M umstellen. Ich bin fitter, mobiler und fahre fast nur noch mit dem Rad.
App-Unterstützung für Ernährungs- und Bewegungstherapie
Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst. Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.
Zahlt auch deine Krankenkasse die Oviva App?
Geprüft durch:
Veronika Albers