Wie beeinflusst die richtige Ernährung deinen Diabetes Typ 1?

Diabetes Typ 1 ist eine chronische Erkrankung des Glukosestoffwechsels, die durch einen Mangel an Insulin hervorgerufen wird. Dies führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel im Körper erhöht ist, was wiederum zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führt.
Glücklicherweise gibt es jedoch viele Möglichkeiten, die Ernährung individuell umzustellen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Gesundheit zu verbessern. In diesem Artikel werden wir uns die wichtigsten Ernährungsstrategien für Menschen mit Diabetes Typ 1 ansehen und erfahren, wie ein Abnehmprogramm, wie das von Oviva, dabei helfen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die körpereigene Abwehr die Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreift, die Insulin produzieren.
- Eine ausgewogene Ernährung ist neben dem regelmäßigen spritzen von Insulin ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Diabetes Typ 1.
- Das kostenlose Abnehmprogramm von Oviva kann dir helfen, Essgewohnheiten zu entwickeln, die den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht halten und gleichzeitig die Gesundheit fördern.
Was ist Diabetes Typ 1?
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die körpereigene Abwehr die Zellen angreift, die Insulin produzieren. Dies führt dazu, dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, Insulin ausreichend selbst zu produzieren. Insulin ist ein Hormon, das dafür sorgt, dass der Körper Zucker aus dem Blut in die Zellen transportieren kann, wo er als Energie genutzt wird. Ohne ausreichend Insulin kann der Körper den Zucker im Blut nicht richtig verarbeiten und es kommt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel kommen.
Wie beeinflusst Ernährung den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 1?
Eine gut balancierte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Diabetes Typ 1. Der richtige Umgang mit Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Oviva unterstützt dich:
- Senken des Blutzuckerspiegels
- Ratschläge für deine individuelle Ernährungsumstellung
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung bei Diabetes Typ 1:
- Begrenze die Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten, wie Zucker und raffinierten Mehlprodukten.
- Erhöhe die Aufnahme von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.
- Wähle gesunde Fette, wie Olivenöl, Avocado und Nüsse
- Erhöhe den Anteil an Proteinen, wie fettarmen Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten.
- Iss regelmäßig, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten
- Trinke ausreichend Wasser.
- Vermeide Alkohol und Limonade, da diese den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen.
- Berücksichtige auch die Portionsgrößen und die Uhrzeit, zu der du isst.
Was sollte man bei Diabetes Typ 1 essen?

Obst:
- Bevorzuge Obst mit einem niedrigen glykämischen Index wie Beeren, Äpfel, Pflaumen und Orangen
- Vermeide Früchte mit hohem Zuckergehalt wie Bananen, Trauben und Datteln
- Iss Obst am besten zusammen mit einer Protein- oder Fettquelle, um den Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verlangsamen

Gemüse:
- Wähle Gemüse mit niedrigem glykämischen Index wie Paprika, Tomaten, Zucchini und Blattsalat
- Vermeide stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffeln, Mais und Kürbis
- Iss Gemüse am besten roh oder gedünstet, um die Nährstoffe zu erhalten

Getreide:
- Wähle Vollkornprodukte, wie Vollkornbrot, Quinoa und braunen Reis
- Vermeide raffiniertes Getreide, wie Weißbrot und geschälten weißen Reis
- Kombiniere Getreide mit einer Protein- oder Fettquelle, um den Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verlangsamen

Fette:
- Wähle gesunde Fette, wie Olivenöl, Avocado und Nüsse
- Vermeide ungesunde Fette, wie Transfette und gehärtete Fette – oft versteckt in Gebäck, Keksen und Süßwaren
- Verwende pflanzliche Fette bei der Zubereitung von Mahlzeiten, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren

Getränke:
- Wähle Wasser, ungesüßten Tee und Kaffee
- Vermeide alkoholische Getränke und Limonade, da diese sehr viel Zucker enthalten
- Trinke viel Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten

Snacks:
- Wähle proteinreiche Snacks wie Nüsse, Käse und Hüttenkäse
- Vermeide Snacks, die viel Zucker oder raffinierten Kohlenhydrate enthalten
- Plane Snacks im Voraus, um ungesunde Wahl zu vermeiden

Fisch & Fleisch:
- Wähle magere Proteinquellen wie Huhn oder Fisch
- Vermeide fettreiche Proteinquellen wie Wurstwaren und verarbeitetes Fleisch
- Kombiniere Proteine mit Gemüse oder Vollkornprodukten, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren

Milchprodukte:
- Wähle fettarme Milchprodukte, wie Milch, Joghurt und Käse
- Vermeide fettreiche Milchprodukte, wie Schlagsahne und Vollfettkäse

Was sollte man bei Diabetes Typ 1 nicht essen?
Für eine ausgewogene Ernährung bei Diabetes Typ 1 ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen können.
Dies sind zum Beispiel:
- Raffinierte Kohlenhydrate, wie Weißbrot, Gebäck und Süßigkeiten
- Früchte mit hohem Zuckergehalt, wie Bananen, Trauben, Trockenfrüchte wie z.B. Datteln
- Limonade und alkoholische Getränke, da sie viel Zucker enthalten
- Fertiggerichte und Fast Food, die oft viele ungesunde Zutaten enthalten
- Fettreiche Lebensmittel, wie Würstchen, Speck und Vollfettkäse, Transfette und gehärtete Fette
Ernährung nach der Logi-Methode
Eine weitere Ernährungsmethode, die sich bei Diabetes Typ 1 bewährt hat, ist die Logi-Methode. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass eine ausgewogene Ernährung, die auf den individuellen Stoffwechsel abgestimmt ist, den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Im Gegensatz zur klassischen Low-Carb-Diät, die komplett auf Kohlenhydrate verzichtet, erlaubt die Logi-Methode den Verzehr von Kohlenhydraten, allerdings in Verbindung mit Proteinen und Fetten. Dies soll dazu beitragen, dass der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigt und länger stabil bleibt. Die Logi-Methode empfiehlt auch, Mahlzeiten in regelmäßigen Abständen zu sich zu nehmen und sich ausreichend zu bewegen.
5 Alltagstipps für Diabetiker:
Diabetes Typ 1 kann manchmal eine Herausforderung darstellen, besonders im Alltag. Um den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern, empfehlen wir dir die folgenden fünf Alltagstipps:
- Plane deine Mahlzeiten im Voraus: Plane deine Mahlzeiten und Snacks im Voraus, um sicherzustellen, dass du immer gesunde Lebensmittel zur Verfügung hast.
- Miss regelmäßig deinen Blutzuckerspiegel: Miss deinen Blutzuckerspiegel regelmäßig, um sicherzustellen, dass er im optimalen Bereich bleibt.
- Bewegung ist wichtig: Bewegung hilft dabei, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Versuche, täglich mindestens 30 Minuten moderat zu trainieren.
- Vermeide Stress: Stress kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Versuche, stressige Situationen zu vermeiden oder zu bewältigen.
- Hole dir Unterstützung: Ein digitales Abnehmprogramm wie das von Oviva kann dir helfen, eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, die darauf abzielt, den Blutzuckerspiegel im optimalen Bereich zu halten.
Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva komplett. Ist deine auch dabei?

Geprüft durch:
Veronika Albers