Kann man mit Metformin wirklich langfristig abnehmen?

Abnehmen fällt nicht immer leicht. Um dein Wohlfühlgewicht zu erreichen und zu halten, hast du vielleicht auch schon das ein oder andere versucht: Diäten, Shakes oder sogar Medikamente. Doch nicht jede Methode ist tatsächlich auch langfristig erfolgreich oder gar gesund. So wird zum Beispiel der Einsatz von Metformin zur Gewichtsreduktion kontrovers diskutiert. Denn seit einiger Zeit verwenden Menschen das Diabetesmedikament als Unterstützung zum Abnehmen, obwohl es eigentlich nicht dafür zugelassen ist. In diesem Artikel erklären wir dir, wie Metformin in deinem Körper wirkt, warum es zum Abnehmen verwendet wird und wieso eine Ernährungsumstellung die bessere Alternative ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Metformin wird immer häufiger zur Gewichtsreduktion verwendet
- Das Diabetesmedikament hemmt den Appetit und regt den Fettstoffwechsel an
- Effektiv zum Abnehmen ist Metformin jedoch nur mit einer Ernährungsumstellung
- Das Oviva Abnehmprogramm unterstützt dich Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht
Unterstützt Metformin wirklich den Gewichtsverlust?
Das Medikament Metformin ist ein Antidiabetika, welches schon vor mehr als 50 Jahren zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt wurde. Weil es grundsätzlich gut vertragen wird, gilt Metformin als „erste Wahl“ bei der Therapie der Zuckerkrankheit. Doch seit einiger Zeit ist das Medikament in den Fokus der „Abnehm-Pharmazie“ gerückt und wird zunehmend nun auch als Behandlungsoption bei Übergewicht diskutiert.
Was ist Metformin und wie wirkt es?
Nach der Aufnahme von Kohlenhydraten spalten Enzyme im Darm den Makronährstoff in seine Grundbausteine. Eines der Hauptbestandteile von Kohlenhydraten ist Glucose, ein unerlässlicher Energielieferant für jede Zelle des Körpers. Dieser Stoff gelangt nach der Aufspaltung über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf. Daraufhin steigt der Blutzuckerspiegel an. Die Bauchspeicheldrüse reagiert auf den erhöhten Blutzuckerspiegel und produziert jetzt Insulin. Dieses Hormon wirkt wie ein Schlüssel, denn es öffnet die Zellmembrane, damit Glucose in die Zellen einströmen kann. Nur durch das Insulin ist der Körper in der Lage, die Glucose aus dem Blut für die Energiegewinnung zu nutzen. Überschüssige Glucose verweilt nur kurzzeitig im Blut.
Bereits nach wenigen Stunden speichert die Leber diese als Glykogen. Bei Bedarf, zum Beispiel nachts oder nach längeren Nüchternphasen, setzt die Glykogenese ein. Dabei wandelt die Leber ihr gespeichertes Glykogen wieder in Glucose um und stellt sie dem Körper zur Verfügung.
Diabetes mellitus greift in den Kohlenhydratstoffwechsel ein. Als Folge bleibt die Glucose ungenutzt im Blut, während die Zellen „verhungern“. Metformin als klassisches Antidiabetika wirkt schon kurze Zeit nach der Einnahme auf unterschiedliche Art und Weise im Körper und stellt so sicher, dass die Zellen mit Glucose versorgt werden. Einerseits verzögert das Medikament die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten im Darm, sodass die Glucose langsamer ins Blut gelangt. Dadurch gibt es keine Blutzuckerspitzen nach der Einnahme von Kohlenhydraten mehr, der Blutzuckerspiegel bleibt über viele Stunden gleichmäßig.
Das Ergebnis? Die Zellen werden fast dauerhaft mit Glucose versorgt. Gleichzeitig erhöht Metformin die Sensitivität der Zellen, sodass die Glucose besser in die Zellen geschleust werden kann. Andererseits verhindert das Antidiabetikum aber die Bereitstellung von Glucose aus der Leber in Nüchternphasen. Zur Energiegewinnung muss der Körper deshalb vermehrt auf Fettdepots zurückgreifen, damit die Zellen nicht verhungern.
Theoretisch können diese Effekte dir auch dabei helfen, abzunehmen. Insbesondere weil Metformin nicht nur auf den Kohlenhydrat-, sondern auch auf den Fettstoffwechsel wirkt, gleichzeitig aber nicht zu einer Unterzuckerung führt. Allerdings sind die Forschungen in diesem Bereich noch nicht abgeschlossen.
Wie wirkt Metformin beim Abnehmen?
Metformin als Antidiabetika ist effektiv, preiswert und hat wenige Nebenwirkungen, weshalb es in den meisten Fällen bei Diabetes mellitus Typ 2 zur Therapie verwendet wird. In den letzten Jahren untersuchten Wissenschaftler aber, welche weiteren Effekte Metformin auf den Körper hat. Klinische Studien zeigten dabei, dass eine Behandlung mit dem Antidiabetika ohne Diabetes-Erkrankung den Appetit reduzieren kann und einen günstigen Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Aus diesem Grund wird Metformin immer häufiger auch off-label-use zur Gewichtsreduktion verwendet.
Forscher fanden heraus, dass ein in Metformin enthaltenes Protein (GDF15) eine Schlüsselrolle bei der Nahrungsaufnahme spielt. Denn dieser Stoff bindet sich im Gehirn an bestimmte Rezeptoren und sorgt für ein Sättigungsgefühl. Infolgedessen essen wir weniger, ohne das Gefühl von Hunger zu verspüren. Gleichzeitig können auch Heißhungerattacken vermieden werden, wenn ausreichend von diesem Protein im Gehirn gebunden ist. Ganz nebenbei verbessert Metformin die Fettverbrennung. Dadurch verringert sich nicht nur die Kalorienaufnahme, sondern erhöht sich auch der Kalorienverbrauch. Metformin kann dir also helfen, abzunehmen.
Gut zu wissen: off-label-use
Wörtlich übersetzt bedeutet „off-label-use“ nicht anderes als „für-etwas-anderes-als-auf-dem-Beipackzettel-verwendet“. In der Praxis kommt dies gelegentlich vor. Denn um ein Arzneimittel zu verwenden, müssen unterschiedliche Zulassungsbehörden ihre Genehmigung geben. Das nimmt nicht nur viel Zeit und Kosten in Anspruch, weil jede Personengruppe und für jede Sonderform einer Erkrankung ein extra Verfahren zur Legalisierung nötig ist. Doch manchmal ist ein anderer Einsatz notwendig. Dann verlassen sich medizinische Fachkräfte auf Studien, welche belegen können, dass ein Medikament auch für andere Erkrankungen oder Personengruppen positive gesundheitliche Effekte bringt. Diese Verordnung heißt dann „off-label-use“.

Wie viel kann man mit Metformin abnehmen?
Metformin kann dir beim Abnehmen helfen, weil es den Appetit reduziert und den Fettstoffwechsel anregt. Doch das Antidiabetika ist kein Wundermittel. Wie viel eine Person mit Metformin tatsächlich an Gewicht verlieren kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das Antidiabetika unterstützt den Gewichtsverlust über einen längeren Zeitraum. Es ist nicht dafür geeignet, schnelle Erfolge zu verzeichnen, sondern um nachhaltig das Wunschgewicht zu erreichen. Studien belegen, dass die Gewichtsreduktion mit Metformin nur in Verbindung mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung wirklich Erfolge bringt. Die genaue Höhe des Gewichtsverlustes, die du mit dem Antidiabetika erreichen kannst, variiert aber sehr stark. Wissenschaftler hielten fest, dass Menschen mit Metformin innerhalb von 2 Jahren zwischen 2 und 10 % des Körpergewichtes verlieren können, wenn sie außerdem ihren Lebensstil anpassen.
Risiken und Nebenwirkungen von Metformin beim Abnehmen
Jedes Medikament kommt mit potenziellen Risiken und Nebenwirkungen – auch Metformin. Obwohl das Präparat im Allgemeinen gut verträglich ist, kommt es vor allem in den ersten Tagen häufig zu Magen-Darm-Beschwerden. Die Betroffenen klagen dann über Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall. Meist vergehen diese Nebenwirkungen, wenn Metformin zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen wird.
Außerdem können Geschmacksveränderungen unter Metformin auftreten. Zu Beginn der Therapie kommt es gelegentlich zu einer metallischen Wahrnehmung im Mund, die zwar stören kann, aber ungefährlich ist.
Des Weiteren zeigen aktuelle Studien, dass die langfristige Einnahme von Metformin einen Vitamin-B12-Mangel einen Vitamin-B12-Mangel wahrscheinlicher machen kann, weil das Medikament die Aufnahme von Vitamin B12 im Verdauungstrakt blockiert. Dies zeigt sich dann in verschiedenen Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsproblemen oder Taubheitsgefühlen in den Händen.
Metformin Alternativen zum Abnehmen
Metformin zählt zu den Klassikern in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Und grundlegend kann das Antidiabetikum im off-label-use auch helfen, Gewicht zu verlieren. Doch Metformin ist keine „Wunderpille“. Nur in Kombination mit einer gesunden Lebensweise hilft das Medikament langfristig bei der Gewichtsreduktion. Der alleinige Einsatz von Metformin führt lediglich zu Magen-Darm-Beschwerden, welche zwar auch den Appetit drosseln, aber nur kurzzeitig einen Effekt auf das Gewicht haben. Wenn du deine Ernährung und Bewegung anpasst, kannst du damit nicht nur dauerhaft, sondern auch gesünder abnehmen.
Metformin | Ernährungsumstellung | Bewegung | |
Wirkung auf Appetit und Essverhalten | Drosselt den Appetit für etwa 5 Stunden | Führt dazu, das Gefühl für Hunger und Sättigung wiederzuerlangen und so „richtig“ essen zu lernen | Reguliert den Appetit |
Auswirkungen auf Heißhunger | Reduziert Heißhungerattacken in längeren Nüchternphasen | Wirkt Heißhungerattacken durch das Essen bestimmter Lebensmittel entgegen | Reduziert Heißhungerattacken nach Bewegungseinheiten |
Wirkung auf den Stoffwechsel | Unterstützt den Fettstoffwechsel etwa 6 Stunden nach der Einnahme | Kurbelt den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel gleichermaßen über einen langen Zeitraum an | Wirkt auch Stunden nach dem Training auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel |
Effektivität | Kann eine Gewichtsreduktion von 2 bis 10 % bewirken | Kann eine Gewichtsreduktion von mehr als 10 % bewirken – ohne Jo-Jo-Effekt | Kann in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung eine moderate bis hohe Gewichtsreduktion bewirken |
Nebenwirkungen | Geht häufig mit Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden einher | Geht manchmal mit Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen einher | Geht selten mit Nebenwirkungen wie Muskelkater oder Verspannungen einher |
Verfügbarkeit | Verschreibungspflichtig und deshalb nur unter ärztlicher Kontrolle zu verwenden | Leicht verfügbar, z. B. Abnehmprogramm als App | Leicht verfügbar, z. B. Online-Trainingsprogramm |
Eine Ernährungsumstellung ist eine dauerhafte und gesunde Alternative zu Diabetesmedikamenten wie Metformin oder GLP-1-Analoga. Doch Veränderungen im Lebensstil sind nicht immer einfach. Denn es kann im stressigen Alltag und Berufsleben zu einer echten Herausforderung werden, die richtigen Lebensmittel auszuwählen und sich ausreichend zu bewegen.
Das Abnehmprogramm von Oviva unterstützt dich dabei, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und so Schritt für Schritt ohne Medikamente abzunehmen. Die App begleitet dich den ganzen Tag, sodass du stets den Überblick behältst. Deine Fortschritte kannst du zur Motivation übersichtlich darstellen und bei Fragen bekommst du Hilfe von unserem Ernährungsteam. Das Beste dabei: Die meisten Krankenkassen übernehmen die gesamten Kosten für Oviva und unterstützen dich so bei deinem Ziel, langfristig Gewicht zu verlieren.

Ich wollte auf gesunde Art und Weise abnehmen und das auch wirklich dauerhaft. Mit Oviva habe ich 18 Kilo abgenommen und fühle mich wieder fitter und lebendiger. Meine Blutzuckerwerte haben sich innerhalb eines Jahres von vorher 7,3 auf jetzt 5,6 normalisiert und ich konnte meine Medikamente absetzen.
FAQ

Geprüft durch:
Veronika Albers