
Ernährungs-App Oviva – Bezahlt von der Krankenkasse
Mit einer Ernährungs-App haben Sie Ihren persönlichen Ernährungscoach immer griffbereit in der Tasche – das ist praktisch und wirkt Wunder für die Motivation. Die Oviva App kann von ärztlichem Fachpersonal auf Rezept verordnet werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Abnehmen durch Ernährungsumstellung und mehr Bewegung: Eine Ernährungs-App hilft beim Erreichen Ihrer Ziele.
- Das digitale Format passt zum modernen Leben und hat viele praktische Vorteile.
- Oviva kombiniert die App mit persönlicher Unterstützung durch ausgebildete Ernährungsfachkräfte: zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht!
Warum kann eine Ernährungs-App sinnvoll sein?
Wer abnehmen will, sollte sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten umstellen – und dann langfristig bei der Stange bleiben. Ernährungs-Apps können dabei eine wichtige Hilfe sein.
Mit Smartphones haben viele Menschen leistungsfähige Kleincomputer in der Tasche, mit denen sie gewohnheitsmäßig viel Zeit verbringen. Eine App ist deshalb wie geschaffen dafür, Sie bei der Umsetzung wichtiger Aspekte eines Abnehmplans zu unterstützen. Die Ernährungsberatung per App ist einfach zu nutzen – und bringt sich meist sogar selbst aktiv in Erinnerung!
Ernährungs-Apps im Vergleich

Apps zum Intervallfasten
Apps zum Intervallfasten wollen Ihnen dabei helfen, täglich eine bestimmte Fastenphase einzuhalten. Was Sie in der verbleibenden Zeit essen, spielt für die App keine Rolle. Fastic, Clear, Bodyfast und andere garnieren die Uhr, die Ihnen anzeigt, wie lange Sie noch durchhalten müssen, mit ein paar Grafiken und Informationen – im Grunde sind diese Apps bessere Wecker, die Ihnen allerdings nicht helfen, wenn Sie Ihre Ernährung umstellen möchten.

Kalorien- und Nährstoffzähler-Apps
Apps wie Lose It, FDDB oder MyFitnessPal greifen auf große Lebensmitteldatenbanken zurück, zählen Kalorien und geben meist auch Informationen zu den aufgenommenen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Solche reinen Kalorienzähler-Apps sind gut für alle, die nur diese Informationen wollen, bieten aber keine weitere Unterstützung beim Abnehmen und in der Verhaltensänderung.

Apps für kohlenhydratarme Ernährung
Wer zum Abnehmen auf eine sogenannte ketogene Diät setzen will, kann Apps wie Keto, Carb Manager, LowCarb oder Senza nutzen. Diese Apps helfen Ihnen, Ihren Energiebedarf überwiegend aus Eiweiß und Fett zu decken. Ketogene Ernährung soll die Fettverbrennung stimulieren und auf diese Weise raschere Abnehmergebnisse bringen. Fettreiche Ernährung kann jedoch zu erhöhten Blutfettwerten, Herz- und Gefäßerkrankungen führen. Die umstrittene ketogene Diät sollte daher nur unter medizinischer Aufsicht durchgeführt werden.

Apps für Ernährungsumstellung
Am sinnvollsten ist in vielen Fällen eine App, die Sie aktiv bei der Umstellung Ihrer Lebensgewohnheiten unterstützt. Dabei sollten weder Diäten noch extreme Ernährungsformen im Vordergrund stehen, sondern eine langfristig alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung. Das sollte die App leisten:
- Unterstützung beim Setzen von Zielen
- Festhalten, Auswerten und Darstellen von Daten
- Erinnerungsfunktion, z. B. für Sport oder Wassertrinken
- Individuelles Feedback
- Lernprogramm zu Themen rund um Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Geeignete Apps sind etwa Noom, Zanadio und Oviva. Noom gehört zu den kostspieligen Ernährungs-Apps – das Abo kostet monatlich etwa 40 Euro. Oviva und Zanadio sind die einzigen Anbieter, deren Programme als erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen anerkannt und ärztlich verordnet werden können. Mit einem Rezept erhalten Patient*innen diese Ernährungs-Apps kostenlos. Lesen Sie alles zum Vergleich der beiden Anbieter.
Warum sollte ich Oviva wählen?
Wenn Sie mit Hilfe einer App Ihre Ernährung langfristig umstellen möchten, sollten Sie sich für Oviva entscheiden. Bei Adipositas oder Erkrankungen, die sich durch die Ernährung beeinflussen lassen, wird unser Programm durch die Krankenkassen übernommen und ist somit für Sie kostenlos.
Viele kostenlose Ernährungs-Apps finanzieren sich durch zwischengeschaltete Werbung oder In-App-Käufe. Oviva ist kostenlos, weil unser Programm die strengen Kriterien des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte erfüllt und als erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendung anerkannt ist. Die Erfolge, die mit Oviva erzielt werden, sind wissenschaftlich belegt. Deshalb tragen die Krankenkassen die Kosten für unser Ernährungs-Coaching.
Oviva wurde gemeinsam mit Mediziner*innen entwickelt. Unsere App bietet unter anderem ein praktisches Foto-Esstagebuch und informative Lerninhalte und hilft Ihnen mit übersichtlichen Darstellungen Ihrer Ernährungs-, Bewegungs- und Gesundheitsdaten, Ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Und nicht zuletzt:
Oviva ist die einzige kostenlose Ernährungs-App, die das digitale Format mit einer persönlichen Ernährungsberatung verbindet. Unser Hybrid-Modell umfasst zusätzlich zur App-Nutzung persönliche Beratungstermine und Chat-Kontakt mit zertifizierten Ernährungsfachkräften.

Erfahrungen von Nutzer*innen mit Oviva
Im Schnitt verlieren Nutzer*innen der app-gestützten Ernährungsberatung von Oviva >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen.
Dieses solide Ergebnis entspricht den medizinischen Empfehlungen für eine nachhaltige Gewichtsabnahme: Eine langsame, stetige Gewichtsreduktion durch die langfristige Umstellung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ist der beste Weg, um den Jo-jo-Effekt zu vermeiden.
Unsere Nutzer*innen heben unter anderem hervor, wie einfach die Oviva App zu bedienen ist, wie sehr sie es schätzen, dass sie unser Angebot bequem von zu Hause aus nutzen können, wie umfassend auf gesundheitliche Probleme, aber auch auf persönliche Vorlieben und Gewohnheiten eingegangen wird und wie sehr ihnen der persönliche Kontakt zu ihrer Ernährungsfachkraft geholfen hat. Lesen Sie dazu den Erfahrungsbericht von unserer Patientin Anna.
Erfolgsgeschichten mit Oviva

Katja S.
| Mit Oviva seit
Henry P.
| Mit Oviva seit
Anna A.
| Mit Oviva seit