
Immer wieder Heißhunger? So stoppen Sie das ständige Hungergefühl
Heißhunger ist ein starkes Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln und kann ein großes Hindernis auf dem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung und dem eigenen Wohlfühlgewicht sein. Häufig tritt Heißhunger auf süße Speisen auf und kann am Abend besonders stark sein. Doch was kann man gegen Heißhunger tun? In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was Heißhunger ist, woran man ihn erkennt und welche Strategien es gibt, um ihn zu bekämpfen.
- Heißhunger ist ein Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln – unabhängig vom tatsächlichen Hungergefühl
- Heißhunger kann man gut stoppen mit Hilfe einer Kombination aus Ernährungsumstellung und Bewegung
- Eine Ernährungsberatung kann bei Heißhunger helfen, indem sie das individuelle Verhalten analysiert und gezielt Alternativen und Lösungen anbietet, wie z.B. die Oviva App, mit der Sie Mahlzeiten, Bewegung und Gewicht in ein Foto-Ess-Tagebuch eintragen können
Was ist Heißhunger?
Heißhunger ist ein starkes Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln, das unabhängig vom tatsächlichen Hungergefühl entsteht. Es unterscheidet sich von normalem Appetit, da es oft plötzlich und unkontrollierbar auftritt und häufig von emotionalen Gefühlen ausgelöst wird. Heißhunger auf süße Speisen ist besonders verbreitet und kann ein großes Problem darstellen, wenn man versucht, Gewicht zu verlieren oder eine ausgewogene Ernährung beizubehalten.
Woran erkennt man Heißhunger?
Heißhunger kann sich auf verschiedene Weise äußern. Typische Anzeichen sind starkes Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln, Unfähigkeit, dem Verlangen zu widerstehen und das Gefühl, dass man das gewünschte Lebensmittel unbedingt essen muss. Es kann auch begleitet werden von emotionalen Gefühlen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit.
Was sind die Gründe für Heißhunger?
Es gibt viele Gründe, warum Menschen Heißhunger entwickeln können, aber einige der häufigsten sind:
- Unterzuckerung: Wenn der Blutzucker sinkt, kann das dazu führen, dass man schneller Hunger bekommt und ein stärkeres Verlangen nach Snack’s hat.
- Hormonelle Veränderungen: Veränderungen im Hormonhaushalt, wie zum Beispiel in den Wechseljahren.
- Stress kann dazu führen, dass der Körper mehr Cortisol produziert, ein Hormon, das das Hungergefühl ankurbelt und das Verlangen nach schnellen Snacks erhöht.
- Emotionales Essen: Wenn man Essen dazu nutzt, emotionalen Zuständen wie Traurigkeit oder Langeweile zu begegnen, kann das dazu führen, dass man Heißhunger entwickelt.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 500.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt


Strategien, um Heißhunger zu stoppen
Glücklicherweise gibt es viele Strategien, die Sie anwenden können, um Heißhunger zu stoppen und Gewicht zu halten. Einige dieser Strategien sind:
- Unterzuckerung vermeiden: Essen Sie regelmäßig und ausgewogen, um Ihren Blutzucker stabil zu halten. Vermeiden Sie auch stark verarbeitete Lebensmittel, die den Blutzucker schnell ansteigen lassen und dann ebenso schnell wieder fallen lassen.
- Finden Sie Alternativen: Wenn Sie häufig Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel haben, versuchen Sie, Alternativen zu finden, die Ihren Hunger stillen, ohne dass Sie zu viele Kalorien zu sich nehmen.
- Stress reduzieren: Stress ist ein häufiger Auslöser für Heißhunger. Versuchen Sie, Ihren Stresspegel zu reduzieren, indem Sie zum Beispiel regelmäßig Sport treiben, Yoga machen oder meditieren oder sich Zeit für Hobbys nehmen.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Bewegung hilft nicht nur beim Stressabbau, sondern auch dabei, den Appetit zu regulieren und den Körperfettanteil zu reduzieren. Versuchen Sie, täglich mindestens 30 Minuten Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren.
- Schlafen Sie ausreichend: Schlafmangel kann dazu führen, dass der Körper mehr Ghrelin produziert, ein Hormon, das das Hungergefühl ankurbelt. Versuchen Sie, jede Nacht mindestens 7-8 Stunden zu schlafen.
Eine Ernährungsberatung kann dabei helfen, die Gründe für den Heißhunger zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln, um ihn zu bekämpfen. Die Ernährungsfachkräfte von Oviva helfen Ihnen dabei, Ihre Essgewohnheiten umzustellen. Mit Hilfe der smarten App können Sie außerdem Informationen wie Mahlzeiten, körperliche Aktivität, Stimmung und Gewicht festhalten und bekommen spannende Lerninhalte, um Ihren Heißhunger zu stoppen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn Sie bei einer unserer Partner-Krankenkassen versichert sind. Bezahlt Ihre Krankenkasse die Ernährungsberatung?
9 Alltagstipps gegen den Heißhunger
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus: Indem Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus planen, vermeiden Sie Heißhunger.
- Trinken Sie viel Wasser: Wasser hilft dabei, den Hunger zu stillen
- Essen Sie ausreichend Protein: Proteine sind besonders sättigend und verhindern, dass Sie zu schnell wieder Hunger bekommen.
- Vermeiden Sie Hungerfallen: Vermeiden Sie Orte, an denen Sie normalerweise Heißhunger-Attacken haben. Gehen Sie beispielsweise nicht hungrig einkaufen.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport hilft dabei, den Hunger zu reduzieren und den Stoffwechsel anzukurbeln.
- Vermeiden Sie zu langes Fasten: Vermeiden Sie es, zu lange ohne Essen zu sein, da dies den Heißhunger verstärken kann.
- Versuchen Sie, Ihre emotionalen Auslöser zu erkennen: Wenn Sie wissen, welche Situationen oder Gefühle Ihren Heißhunger auslösen, können Sie besser damit umgehen lernen.
- Finden Sie Alternativen zu süßen Snacks: Wenn Sie häufig Heißhunger auf Süßes haben, versuchen Sie, diesen durch andere Snacks zu stillen. Greifen Sie zu Obst oder Nüssen statt zu Schokolade.
- Lernen Sie, Nein zu sagen: Lernen Sie, Nein zu sagen, wenn jemand Ihnen etwas zu essen anbietet, das Sie eigentlich nicht möchten.
Kann eine Ernährungsberatung bei Heißhunger helfen?
Eine professionelle Ernährungsberatung kann Ihnen dabei helfen, die Gründe für den Heißhunger zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Dabei steht nicht nur die Ernährung im Vordergrund, sondern auch die persönlichen Umstände und Gewohnheiten. So kann beispielsweise auf Stressfaktoren oder emotionales Essen eingegangen werden.
Ein weiterer Vorteil einer Ernährungsberatung ist die Möglichkeit, den eigenen Fortschritt regelmäßig zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Oviva bietet Ihnen die Möglichkeit, Mahlzeiten, körperliche Aktivität, Stimmung und Gewicht festzuhalten. Zudem versorgt die App Sie mit hilfreichen Lerninhalten.

Geprüft durch:
Veronika Albers