Adipositas-Kur: Wann ist sie geeignet?
Wenn du eine Adipositas-Kur in Erwägung ziehst, suchst du wahrscheinlich nach einem Weg, deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Eingefahrene Gewohnheiten, vor allem rund um Ernährung und Bewegung, sind hartnäckig – das wissen wir. Aber hier kommt die gute Nachricht: Eine Adipositas-Kur bietet dir eine wertvolle Auszeit, um diese Herausforderungen bewusst anzugehen. Und das Beste? Oviva steht dir vor- und hinterher zur Seite, damit du deine neu gewonnenen Gewohnheiten im Alltag auch beibehältst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Adipositas-Kur kann ambulant oder stationär erfolgen.
- Zu den Voraussetzungen einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse gehört eine ärztlich diagnostizierte Adipositas.
- Das Ziel einer Kur zum Abnehmen für Erwachsene ist eine Veränderung des Verhaltens bezüglich Ernährung und Bewegung, was zu einem gesunden Gewichtsverlust führen soll.
Was ist eine Adipositas-Kur?
Die modernen Konzepte einer Adipositas-Kur haben eine Verhaltensänderung zum Ziel, die zu einer gesunden und nachhaltigen Gewichtsabnahme ohne Jo-Jo-Effekt führen soll.
In der Regel stützt sich eine Kur bei Adipositas auf drei Grundpfeiler der Behandlung: Ernährungsberatung, Bewegungsintervention und psychologische Unterstützung. Dieses sogenannte multimodale Therapiekonzept hat sich bewährt und wird daher von den meisten Adipositas-Kliniken angeboten.
Da viele Betroffene unter Folgen der Adipositas, wie Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Diagnosen leiden, werden die Therapien gegebenenfalls durch medizinische Behandlungen ergänzt. Werfen wir einen näheren Blick auf die Therapieinhalte:
- Ernährungsberatung: Die Beratung wird gerne durch Kochkurse ergänzt, in denen man die Zubereitung leckerer, gesunder Mahlzeiten erlernen kann. Das Motto lautet: Dauerhafte Ernährungsumstellung statt Verzicht.
- Bewegungstherapie: Passende Sportarten bei starkem Übergewicht schonen die Gelenke und wirken sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus. Hier findest du vielleicht die Sportart, die dir Spaß macht, statt als Quälerei empfunden zu werden.
- Psychologische Unterstützung: Unsere Psyche beeinflusst immer auch unsere körperliche Gesundheit. Wenn wir unser Verhalten ändern möchten, können uns Psychotherapeuten dabei sinnvoll unterstützen. Das reicht von der Ursachenforschung für dein Übergewicht über die Motivation zur Veränderung bis hin zur Anwendung bestimmter Techniken, um deine Pläne erfolgreich in die Tat umzusetzen.
Was verschreiben Ärzte bei Adipositas?
Bei der Behandlung von Adipositas setzen Ärzte in der Regel auf einen multidisziplinären Ansatz, der sich nicht allein auf Medikamente stützt. Abhängig von der individuellen Situation des Patienten und eventuellen Begleiterkrankungen können Ärzte allerdings Medikamente verschreiben, die den Appetit regulieren oder die Kalorienaufnahme aus der Nahrung reduzieren. Wichtig ist hierbei immer eine begleitende Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung, um die Grundursachen des Übergewichts zu adressieren und langfristige Verhaltensänderungen zu fördern.
Ambulant oder stationär?
Adipositas-Kuren werden oft ambulant angeboten. Das bedeutet, dass du tagsüber in Wohnortnähe ein therapeutisches Programm absolvierst und nachts zu Hause schläfst.
Für manche Betroffenen ist es allerdings besser, einen noch größeren Abstand zu ihrem Alltag zu haben, um die Erfolgschancen der Therapie zu erhöhen. Das kann durch eine stationäre Kur erreicht werden, die zumeist weiter entfernt vom Wohnort stattfindet.
Was sind die Voraussetzungen einer Adipositas-Kur?
Adipositas-Kuren werden vor allem für Menschen angeboten, die einen BMI über 30 haben und entsprechend die offizielle ärztliche Diagnose Adipositas erhalten.
Hat die Adipositas bereits gesundheitliche Folgen, dient die Kur der Rehabilitation (kurz: Reha). Weitere Diagnosen gehören demnach für eine Reha bei Adipositas zu den Voraussetzungen. Andernfalls handelt es sich um eine vorbeugende Kur.
Eine Kur muss bei der Krankenkasse oder der Rentenversicherung beantragt werden. Alternativ steht dir selbstverständlich die Möglichkeit offen, die Behandlung selbst zu bezahlen.
Ist Adipositas als Behinderung anerkannt?
In einigen Ländern kann Adipositas unter bestimmten Umständen als Behinderung anerkannt werden, insbesondere wenn sie erhebliche Einschränkungen im Alltag und bei der Ausübung von beruflichen Tätigkeiten verursacht. Die Anerkennung hängt jedoch stark von den nationalen Gesetzen und der individuellen Auswirkung der Adipositas auf die Lebensführung ab. In Deutschland ist Adipositas per se nicht als Behinderung anerkannt, kann aber in Kombination mit anderen gesundheitlichen Problemen zu einem Grad der Behinderung führen, wenn entsprechende Einschränkungen nachweisbar sind.
Ziel einer Adipositas-Kur
Das Ziel einer Adipositas-Kur besteht heutzutage nicht mehr in einer möglichst starken Gewichtsabnahme in kurzer Zeit. Vielmehr lernst du dort, wie du mithilfe der Anpassung deiner Ernährung und dem Einbau von ausreichend Bewegung in deinen Alltag langsam, aber stetig abnehmen kannst. Auf diese Weise wird ein Jo-Jo-Effekt vermieden, der ansonsten noch mehr zusätzliche Pfunde verursachen könnte.
Deine Leistungsfähigkeit soll durch die Kur erhalten oder wiederhergestellt werden. Folgediagnosen sollen gebessert oder verhindert werden.
Die Kur soll außerdem deine Motivation stärken, die Alltags-Änderungen dauerhaft umzusetzen, um auch auf längere Sicht Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 700.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen
Was ist die beste Kur zum Abnehmen?
Die beste Kur zum Abnehmen ist diejenige, die eine umfassende und nachhaltige Verhaltensänderung fördert. Adipositas-Kuren, die sich auf eine Kombination aus Ernährungsberatung, Bewegungsintervention und psychologischer Hilfe stützen, haben sich als besonders wirksam erwiesen. Solche multimodalen Therapiekonzepte helfen nicht nur bei der Gewichtsreduktion, sondern auch dabei, das Gewicht langfristig zu halten und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Oviva unterstützt dich vor und nach der Kur dabei, langfristig gesunde Gewohnheiten in deinem Alltag zu etablieren.
Zahlt die Krankenkasse für eine Abnehm-Kur?
Unter bestimmten Umständen werden die Kosten für eine Kur zum Abnehmen von der Krankenkasse getragen. Schließlich muss sie ja für die gesundheitlichen Folgekosten von Adipositas aufkommen und hat somit ein Interesse an deiner erfolgreichen Behandlung. Ein Argument für die Bewilligung deines Kur-Antrages ist das Vorliegen oder die drohende Entwicklung von Folgediagnosen der Adipositas.
Es ist ein umfassender Antrag erforderlich, wie für jede andere Kur auch. Unter anderem kann im Antrag auch deine Motivation zum Abnehmen dargelegt werden, da diese erfahrungsgemäß einen starken Einfluss auf deinen Kurerfolg hat.
Was macht die Krankenkasse bei Adipositas?
Krankenkassen erkennen die langfristigen Gesundheitsrisiken von Adipositas an und bieten daher Unterstützung bei der Prävention und Behandlung. Sie übernehmen oft die Kosten für Ernährungsberatungen, Präventionskurse und, unter bestimmten Voraussetzungen, auch für Adipositas-Kuren. Die Krankenkasse arbeitet dabei mit dem Versicherten und dessen Ärzten zusammen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der die besten Erfolgsaussichten bietet und nachhaltige Gesundheitsverbesserungen ermöglicht.
Ich habe mich viel zurückgezogen und verbrachte sehr viel Zeit vor dem Fernseher oder generell zu Hause. Mit Hilfe von Oviva lernte ich meine Ernährung so umzustellen, dass ich nicht das Gefühl hatte, eine Diät zu machen. Ich ernährte mich einfach bewusster und hörte auf meinen Körper. Ich habe mittlerweile fast 20 kg verloren. Ich ziehe mich nicht mehr zurück und gehe regelmäßig spazieren, treffe mich wieder mit Freunden und bin zudem viel zufriedener geworden. Ich bekomme viele Komplimente zum Abnehm-Erfolg. Das spornt mich an, weiterzumachen.
Wie beantragt man eine Adipositas-Kur?
Du möchtest gerne eine Adipositas-Kur machen, weißt aber nicht, wie?
Der erste Weg führt zur Arztpraxis, es sei denn, du bist aufgrund von Folgediagnosen bereits in fachärztlicher Behandlung. Regelmäßige Arztbesuche ermöglichen eine fundierte medizinische Begründung deines Antrages, was die Chancen auf eine Bewilligung erhöht.
Bei deiner Krankenkasse erhältst du die erforderlichen Formulare, die du gemeinsam mit deinem medizinischen Fachpersonal sorgfältig ausfüllst. Zusammen mit dem möglichst ausführlichen und aussagekräftigen ärztlichen Attest reichst du dann alles bei der Kasse ein.
Sollte der Antrag abgelehnt werden, hast du rechtlich die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Dabei kannst du durch eine erneute Stellungnahme deiner Arztpraxis unterstützt werden. Bei wiederholter Ablehnung lohnt es sich durchaus, sich an das Sozialgericht zu wenden. Bitte beachten: Eine bewilligte Kur muss binnen 4 Monaten angetreten werden!
Für manche Betroffene ist statt der Krankenkasse der Rentenversicherungsträger der richtige Ansprechpartner. Darauf wird dich deine Kasse im entsprechenden Fall hinweisen.
Wie geht es nach der Kur weiter?
Die Adipositas-Kur ist nur dann erfolgreich, wenn es dir gelingt, das Erlernte und Geübte in deinen Alltag zu überführen. Die Gefahr, dass du zu Hause in alte Muster zurückfällst, ist nicht zu unterschätzen.
Nimm daher am besten an speziellen Nachsorgeprogrammen teil, die schon während der Kur angefragt werden sollten. Beziehe auch deine Familie und Freunde mit ein. Mit Unterstützung ist es leichter, dauerhaft gesund zu leben.
Wie kann Oviva helfen?
Das Oviva Abnehmprogramm ist darauf ausgelegt, dir vor und nach der Kur unterstützend zur Seite zu stehen. So lernst du, die neuen Gewohnheitsänderungen auch wirklich in deinen Alltag zu integrieren und nicht mehr in alte Muster zu verfallen.
Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht mit Oviva
Wir begleiten dich dabei, dauerhaft abzunehmen. Ohne Kalorienzählen, Punktesystem oder andere strenge Regeln. Unser Programm ist vollständig digital, klinisch getestet und für dich geeignet, wenn dein BMI zwischen 30 und 40 liegt.
- 100% Kostenübernahme durch alle gesetzlichen Krankenkassen
- Schrittweise und dauerhafte Ernährungsumstellung inklusive Ernährungsplan
- Praktisches Foto-Ess-Tagebuch, motivierende Ziele, hilfreiche Lerninhalte und vieles mehr
Nutze unser Angebot gerne, um eine Adipositas-Kur vorzubereiten. Nach einer Kur stehen wir für die Nachsorge zur Verfügung, damit dir die Umsetzung deiner neuen Verhaltensweisen auch zu Hause gelingt.
Sollte der Kurantrag abgelehnt werden oder möchtest du lieber weitgehend in Eigenregie abnehmen, dann sind wir die optimale Alternative und helfen dir, deine Ziele zu erreichen. Wir haben schon zahlreiche Menschen mit Übergewicht erfolgreich in ihr neues, leichteres Leben begleitet.
Geprüft durch:
Veronika Albers