Darf ich während der Schwangerschaft abnehmen?
In der Schwangerschaft sollten Frauen mit Übergewicht in erster Linie darauf achten, sich ausgewogen zu ernähren. Hungern und Crash-Diäten sind zugunsten eines gesunden Schwangerschaftsverlaufs und einer gesunden Entwicklung des Babys tabu. Oviva unterstützt dich in dieser besonderen Zeit.
Das Wichtigste in Kürze:
- Übergewicht erhöht die Gefahr von Schwangerschaftskomplikationen.
- Trotzdem solltest du in der Schwangerschaft nicht abnehmen.
- Weniger zuzunehmen, als für normalgewichtige Frauen empfohlen wird, reicht aus.
- Oviva steht dir NACH deiner Schwangerschaft gerne zur Seite.
Inhalte
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Babybauch und BMI: So viel solltest du während der Schwangerschaft zunehmen
Kann man während der Schwangerschaft abnehmen?
Die Risiken von Übergewicht in der Schwangerschaft
Ist es gefährlich, in der Schwangerschaft abzunehmen?
Wie kann man in der Schwangerschaft abnehmen?
Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft kommt es üblicherweise zu einer Gewichtszunahme.Das wachsende Baby, Plazenta oder zum Beispiel auch das Fruchtwasser haben ein Eigengewicht und tragen 10 bis 20 Kilo zu dieser Gewichtszunahme bei. Dazu zählen auch Fettdepots, die der Körper vorsorglich für die Zeit nach der Entbindung anlegt und die du mühelos wieder loswirst, wenn du dein Baby stillst.
Aber: Wenn du bereits mit Übergewicht in die Schwangerschaft startest, empfiehlt ärztliches Fachpersonal, auf eine geringere Gewichtszunahme zu achten, um die Chancen eines komplikationsfreien Verlaufs zu erhöhen. Während normalgewichtige Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel wöchentlich etwa 500 Gramm zunehmen sollten, ist bei übergewichtigen oder adipösen Schwangeren nur ungefähr die Hälfte ratsam.
Mit Oviva gut und gesund durch die Schwangerschaft
Mit deiner Schwangerschaft startet ein neues und aufregendes Kapitel in deinem Leben. Es ist aber auch ein Anstrengendes – erst recht, wenn du nicht so viel zunehmen darfst, wie es bei einer Schwangerschaft normalerweise üblich wäre.
Oviva unterstützt dich gerne bei einer Gewichtsabnahme. Da eine Schwangerschaft eine Kontraindikation darstellt, kannst du das Abnehmprogramm erst nach deiner Schwangerschaft nutzen.
Babybauch und BMI: So viel solltest du während der Schwangerschaft zunehmen
Frauenärzte empfehlen eine nach dem Body-Mass-Index (BMI) abgestufte Gewichtszunahme während der Schwangerschaft.
BMI bei Schwangerschaftsbeginn | Empfohlene Gewichtszunahme bis zur Entbindung |
unter 18,5 (untergewichtig) | 12,5 bis 18 Kilogramm |
18,5 bis 24,9 (normalgewichtig) | 11,5 bis 16 Kilogramm |
25 bis 29,9 (übergewichtig) | 7 bis 11,5 Kilogramm |
über 30 (adipös) | 5 bis 9 Kilogramm |
Mit unserem BMI-Rechner kannst du deinen BMI ermitteln. Für aussagekräftige Ergebnisse benötigst du dein Gewicht bei Schwangerschaftsbeginn.
Kann man während der Schwangerschaft abnehmen?
Während der Schwangerschaft tatsächlich abzunehmen – also das Körpergewicht trotz wachsendem Babybauch zu verringern – ist nicht ratsam. Jedes verlorene Gramm wäre doppelt erkämpft, da du gegen die natürliche Gewichtszunahme arbeitest, die sich aus dem stetigen Wachstum des ungeborenen Babys und der seiner Versorgung dienenden Organe ergibt. Ohne Hungern wäre das kaum machbar – und davon raten ärztliche Fachkräfte in der Schwangerschaft ab.
Wenn vom Abnehmen in der Schwangerschaft bei Übergewicht oder Adipositas die Rede ist, ist gemeint, dass du weniger zunimmst, als für normalgewichtige Frauen empfohlen wird. Und das ist nicht nur möglich – es ist sogar sehr sinnvoll. Unsere Ernährungsfachkräfte beraten dich gerne für die Zeit nach deiner Schwangerschaft.
Ich habe vor meiner Schwangerschaft 96kg gewogen (BMI 34). Am Ende der Schwangerschaft war ich bei 118kg. Durch das Stillen bin ich auf 84kg runtergekommen. Sobald die Arbeit wieder losging, kletterte auch mein Gewicht wieder hoch. Ich bin durch Oviva wieder zu einem Normalgewicht von 71kg gekommen. In der App gibt es wunderbare und verständliche Lerneinheiten zur Ernährung. Es ist alles wissenschaftlich fundiert, verständlich und an Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich und motivieren mich. Ich möchte ein gutes Vorbild für meine Kinder sein.
Die Risiken von Übergewicht in der Schwangerschaft
Übergewicht erhöht das Risiko für eine Reihe von Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt. Adipöse Schwangere werden deshalb als Risikoschwangere klassifiziert und müssen im letzten Schwangerschaftsdrittel häufiger zu Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen. Übergewichtige und adipöse Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für:
- Schwangerschaftsdiabetes
- Präeklampsie, eine potentiell lebensbedrohliche Form von Schwangerschaftsbluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Komplikationen
- Fehl- und Frühgeburten
Auch bei der Entbindung treten häufiger Probleme auf:
- Die Geburt beginnt nicht natürlich und muss eingeleitet werden.
- Durch besonders große, schwere Babys sind die Entbindungen öfter langwierig und sehr anstrengend für Mutter und Kind.
- Es kommt häufiger zu Geburtskomplikationen (z.B. Festsitzen der Schulter im Geburtskanal) und Geburtsstillstand.
- Dadurch ist die Kaiserschnittrate bei übergewichtigen Frauen erhöht.
Kinder übergewichtiger Mütter haben ebenfalls häufiger Gesundheitsprobleme. So werden Babys von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes oft mit erhöhtem Gewicht und einem erhöhten Körperfettanteil geboren. Diese Kinder entwickeln später häufiger Übergewicht oder sogar Frühformen von Typ 2 Diabetes und Fettstoffwechselstörungen.
Stark übergewichtigen Frauen wird deshalb empfohlen, ihr Körpergewicht möglichst vor Beginn der Schwangerschaft zu reduzieren – so verschaffen sie sich und dem ungeborenen Baby einen besseren Start.
Ist es gefährlich, in der Schwangerschaft abzunehmen?
Während der Schwangerschaft solltest du nicht abnehmen, um das Risiko einer Mangelversorgung zu vermeiden. Zwar holen sich ungeborene Babys in der Regel die Nährstoffe, die sie brauchen. Diese Mangelversorgung geht dann aber auf Kosten der Mutter, die Knochen und Muskelmasse abbaut – gerade bei Übergewichtigen kein wünschenswertes Szenario. Deshalb gilt: Am besten vor Beginn der Schwangerschaft abnehmen. Während der Schwangerschaft liegt der Fokus auf einer ausgewogenen Ernährung.
Überholt ist dagegen heute die Vorstellung, dass Schwangere quasi für zwei essen müssen, um dem Baby nicht zu schaden. Wenn du auf eine gesunderhaltende und vollwertige Ernährung achtest, brauchst du dich um mögliche Versorgungsdefizite deines Kindes keine Sorgen zu machen. Der Gewichtsverlauf wird bei den Vorsorgeuntersuchungen genau dokumentiert und beobachtet, so dass eine ungünstige Entwicklung früh erkannt werden kann.
Wie kann man in der Schwangerschaft abnehmen?
Medizinische Studien haben eindeutig gezeigt, dass angemessene körperliche Aktivität und eine gesunde, unter ärztlicher Aufsicht durchgeführte leicht kalorienreduzierte Ernährung bei übergewichtigen Schwangeren das Risiko von Komplikationen wie Präeklampsie oder Schwangerschaftsdiabetes, die Rate von Kaiserschnitten und das Frühgeburtsrisiko deutlich verringern – vollkommen ohne negative Folgen für Mutter oder Kind. Da dein Kalorienbedarf in der Schwangerschaft etwas erhöht ist – ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel verbrauchst du täglich etwa 200 bis 300 Kilokalorien mehr – kommst du auch eher ins Kaloriendefizit. So fällt die Umstellung auf eine kalorienreduzierte Kost etwas leichter. Abnehmen ist dabei nicht das Ziel. Es genügt vollkommen, wenn du die in der Schwangerschaft zu erwartende Gewichtszunahme reduzierst.
Dagegen funktioniert das Abnehmen nach der Schwangerschaft für Frauen, die voll stillen, fast automatisch: Du hast einen um bis zu 500 Kilokalorien pro Tag erhöhten Kalorienverbrauch, da du dein größer werdendes Baby ja mit ernährst. Wenn du weiterhin auf eine ausgewogene Ernährung achtest, spricht auch vom medizinischen Standpunkt nichts gegen eine deutliche Gewichtsreduktion in den Monaten nach der Entbindung.
Wir bei Oviva helfen dir gerne. Sobald du dich nach deiner Schwangerschaft von der Geburt erholt hast, kannst du jederzeit mit dem Oviva Abnehmprogramm starten.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 700.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen
Richtige Ernährung während der Schwangerschaft
Für schwangere Frauen gelten keine grundsätzlich anderen Ernährungsgrundsätze. Du solltest auf keinen Fall „für zwei essen“ – aber bei Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin D und Eisen und insbesondere bei den kritischen Nährstoffen Folsäure und Jod auf eine bedarfsgerechte Versorgung achten.
Auf den Tisch kommen sollten:
- regelmäßig und reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte
- magere Milchprodukte, Fisch, Eier und mageres Fleisch zur Deckung des Eiweißbedarfs
- pflanzliche Öle, Nüsse und fetter Seefisch wie Lachs und Hering für die Versorgung mit hochwertigen Fetten
- anstelle zuckerhaltiger Getränke lieber reichlich Kräutertee oder Wasser trinken
Diese Lebensmittel eignen sich zum Gewicht reduzieren, wie auch für eine gut balancierte Ernährung. Lediglich die Mengen solltest du etwas anpassen, wenn du Übergewicht reduzieren möchtest. Die Oviva Ernährungsfachkräfte unterstützen dich bei der Berechnung deines Energiebedarfs und der optimalen täglichen Kalorienmenge für das Abnehmen ohne Diät und eine komplikationsfreie Schwangerschaft.
Sport in der Schwangerschaft
Abnehmen ohne Sport ist möglich. Aber warum solltest du es dir unnötig schwer machen? In einer normal verlaufenden Schwangerschaft ist körperliche Aktivität überaus gesund. Neben alltäglicher Bewegung empfiehlt ärztliches Fachpersonal als geeignete sportliche Aktivitäten Schwimmen, Fahrradfahren, Low-Impact-Aerobic, Schwangerschaftsyoga und Spazierengehen, Wandern oder Nordic Walking. Mindestens 30 Minuten gezielte Bewegung täglich sollten es sein.
Auf Sport verzichten musst du lediglich bei bestimmten Schwangerschaftskomplikationen. Dazu gehören unter anderem:
- Cervixinsuffizienz (vorzeitige Öffnungsneigung des Muttermundes)
- Blutungen im 2. oder 3. Schwangerschaftsdrittel
- Vorzeitige Wehen
- Präeklampsie
Wenn du dir nicht sicher bist: Frag lieber noch einmal bei dem Arzt nach, welcher Sport für dich in Frage kommt.
Geprüft durch:
Veronika Albers