
Ernährungstagebuch App von Oviva – Bezahlt von der Krankenkasse
Ein Ernährungstagebuch ist ein wichtiges Tool bei der Gewichtsabnahme. Mit der Oviva App können Sie Ihre Ernährung ohne großen Aufwand mithilfe eines Foto-Ess-Tagebuchs protokollieren, sich Ziele setzen, Fortschritte überprüfen und erhalten, basierend auf Ihren Fotos, Ratschläge zu Ihrer Ernährung.
Das Wichtigste in Kürze
- Bestandsaufnahme und Selbstkontrolle: Mit einem Ernährungstagebuch lernen Sie Ihre eigene Ernährungsweise zuerst genau kennen – und verändern sie dann zum Besseren.
- Datenerhebung und -analyse funktionieren am besten mit einer Smartphone-App.
- Die Oviva App kann sogar Fotos Ihrer Mahlzeiten auswerten. Zusätzliche Funktionen unterstützen die Gewichtsabnahme.
Warum überhaupt ein Ernährungstagebuch führen?
Ein Ernährungstagebuch zu führen hat viele Vorteile: Es hilft dabei, das Bewusstsein für die eigenen Essgewohnheiten zu schärfen, mögliche Muster zu erkennen und Veränderungen gezielt umzusetzen. So kann es bei der Erreichung persönlicher Ziele wie einer gesünderen Ernährung, Gewichtsabnahme oder einer besseren Verdauung unterstützen. Menschen, die regelmäßig dreimal am Tag oder öfter ihr Verhalten aufzeichnen, sind erfolgreicher beim Erreichen ihrer Ziele.
In der National Weight Control Registry Studie aus den USA wurde untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, dass eine Gewichtsreduzierung langfristig erfolgreich ist. Dabei wurde nachgewiesen, dass das regelmäßige Protokollieren von Verhaltensweisen ein wichtiger Faktor für langfristigen Erfolg ist. Begleitet wurden über 10.000 Menschen, die ihr Gewicht um 14 kg reduzieren und es anschließend für mindestens 12 Monate halten konnten.
Beim Protokollieren von Verhaltensweisen macht die Selbstbeobachtung den wichtigen Unterschied, nicht die dafür verwendete Zeit oder die darin enthaltenen Details.
Das Protokollieren von Verhaltensweisen hilft nicht nur Menschen, die ihr Gewicht reduzieren oder erhalten möchten. Es kann helfen, die unterschiedlichsten Gewohnheiten zu verändern. Zudem fördert es die Selbstreflexion und kann die Motivation steigern, langfristig an einer ausgewogenen Ernährungsweise festzuhalten.
Ernährungstagebuch als App
Wer gesund abnehmen möchte, muss sich erst einmal das eigene Ernährungsverhalten genau anschauen. Wie man am besten abnimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das eigene Ernährungsverhalten zu tracken und im Blick zu behalten, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Wohlfühlgewicht. Eine Ernährungstagebuch App kann den Prozess des Abnehmens wunderbar unterstützen. Mit dem Smartphone und einer Ernährungstagebuch App, wie der Oviva App, wird die Ernährung täglich dokumentiert und ausgewertet. Die Lerninhalte der App helfen ihnen nach und nach Ihr Essverhalten anhand des Fotoprotokolls selbst zu bewerten und flexibel anzupassen. Besonders praktisch: Mit Oviva brauchen Sie kein Tagebuch zu führen, Sie fotografieren einfach Ihr Essen und die automatische Lebensmittelerkennung hält die Speisen fest.
Kann ein Ernährungstagebuch mich beim Abnehmen unterstützen?
Ein Ernährungstagebuch kann Sie insofern beim Abnehmen unterstützen, als dass Sie erkennen werden, wo vielleicht bessere Entscheidungen hilfreich wären. Möglicherweise gibt es zu gewissen Zeiten eher ungesunde Snacks und hier wäre eine ausgewogene Alternative sinnvoll. Vielleicht dachten Sie, dass Sie eine ausgewogene Ernährung hätten, stellen dann jedoch fest, dass Sie gar nicht so viel frisch und selbst kochen. Da Sie auch festhalten, wie satt und wohl Sie sich nach den jeweiligen Mahlzeiten gefühlt haben, erkennen Sie schnell, was Ihnen guttut. Welche Lebensmittel und Mahlzeiten sollten vielleicht noch öfter auf Ihrem Speiseplan stehen?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn Sie bei einer unserer Partner-Krankenkassen versichert sind. Bezahlt Ihre Krankenkasse die Ernährungsberatung?
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 500.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt


Vor der Ernährungsumstellung: Bestandsaufnahme
Bevor Sie die Ernährungsumstellung angehen, sollten Sie zunächst in Erfahrung bringen, wo Sie in Sachen Ernährung eigentlich stehen. Dafür führen Sie am besten eine gewisse Zeit ein Ernährungstagebuch – bei unveränderten Essgewohnheiten. So lernen Sie Ihre eigene Ernährungsweise genau kennen und können feststellen, wo es Änderungsbedarf gibt.
Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die Symptome wie Hautausschläge, Kopfschmerzen oder Verdauungsbeschwerden hervorrufen, lassen sich übrigens mit einem Ernährungstagebuch identifizieren.
Während der Ernährungsumstellung: Selbstkontrolle
Vor allem in der Anfangsphase einer Ernährungsumstellung können Sie das Ernährungstagebuch sehr sinnvoll zur Selbstbeobachtung und -kontrolle nutzen. Erreichen Sie Ihre Ernährungsziele? Falls nicht, kann das Tagebuch vielleicht helfen, Probleme zu identifizieren und geeignete Lösungen zu entwickeln. Wenn Sie zum Beispiel wissen, zu welcher Tageszeit Sie häufig schwach werden und unkontrolliert essen, können Sie Ihren Ernährungsplan entsprechend umstellen und einen gesunden Snack einplanen.
Auswahlkriterien für ein Ernährungstagebuch sind neben Ihren persönlichen Präferenzen die Übersichtlichkeit und Einfachheit der Anwendung sowie die Möglichkeiten der Analyse der Daten. Ein einfaches Notizbuch ist eine Option. Im Internet können Sie fertig gestaltete druckbare Vorlagen für ein Ernährungstagebuch downloaden. Aber es geht auch unkomplizierter.
Wie führe ich ein Ernährungstagebuch?
Wie man sein Ernährungstagebuch führt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Sie können die klassische Papierform oder die digitale Variante wählen. Ist das Ernährungstagebuch digital, so lässt sich dies sowohl am Computer als auch am Tablet oder Smartphone ausfüllen. Wichtig ist hierbei, dass man es sich so einfach wie möglich macht. Man muss sich bewusst darüber sein, dass man das Ernährungstagebuch über eine längere Zeit sorgfältig pflegen wird. Mehrmals täglich werden Getränke und Speisen eingetragen. Hier ist es sinnvoll zu schauen, was am besten zu den eigenen Gewohnheiten passt. Auf dem Computer kann beispielsweise ein Ernährungstagebuch Download genutzt werden. Für das Smartphone oder das Tablet eignet sich eine Ernährungstagebuch-App.
Was gebe ich in ein Ernährungstagebuch ein?
In ein Ernährungstagebuch tragen Sie jeden Tag ein, was Sie essen und trinken. Das Führen eines Ernährungstagebuchs erfordert etwas Disziplin, denn jede Mahlzeit und jedes Getränk sollte festgehalten werden. Was genau in das Ernährungstagebuch eingetragen wird, hängt von der Ernährungstagebuch Vorlage ab. In der Regel dokumentiert man das Datum, die Uhrzeit sowie die Art und Menge der verzehrten Getränke und Speisen. Da man relativ schnell vergisst, was genau in einer Mahlzeit enthalten war, wird das Tagebuch direkt vor, während oder unmittelbar nach der Mahlzeit ausgefüllt. Das Gleiche gilt für Getränke. Getränke wie Softdrinks und Alkohol haben zumeist viele Kalorien und müssen notiert werden.
Vorteile der Ernährungstagebuch-App in digitaler Form
Gegenüber dem klassischen Tagebuch mit Papier und Stift hat ein digitales Ernährungstagebuch mindestens zwei große Vorteile.
- Ein Ernährungstagebuch taugt nur etwas, wenn es lückenlos und genau geführt wird. Um Ihre Ernährung vollständig zu protokollieren, sollten Sie alles, was Sie zu sich nehmen, möglichst sofort eintragen – das Mittagessen in der Kantine oder der Snack vom Nachmittag sind am Abend nämlich längst nicht mehr so präsent. Das ist allerdings zeitaufwendig und nicht sehr alltagstauglich. Mit einer Ernährungstagebuch-App für das Smartphone haben Sie Ihr digitales Tagebuch garantiert immer in der Tasche. Zettelwirtschaft und unübersichtliche Tagebuchseiten entfallen.
- Außerdem steht und fällt der Nutzen eines Ernährungstagebuchs mit der Qualität und Genauigkeit der Datenauswertung. Zunächst enthält Ihr Tagebuch ja nur Rohdaten, aus denen die Informationen zu Ihrer Ernährung erst extrahiert werden müssen. Hier liegt der zweite und noch wichtigere Vorteil von Ernährungstagebuch-Apps: Die Analyse und Aufbereitung der Daten laufen automatisch.

Das Tagebuch hält einen vor Augen, was man den ganzen Tag tatsächlich gegessen hat. Man sollte jedoch alles ehrlich eintragen. Bei den Lerninhalten habe ich viele grundlegende Tipps für mich mitnehmen können. Diese haben bis heute Auswirkungen auf mein Essverhalten.
Oviva – mehr als nur eine Ernährungstagebuch-App
Die Oviva App bietet Ihnen ein besonders praktisches Ernährungstagebuch: Bei unserem Foto-Ess-Tagebuch müssen Sie Ihre Mahlzeiten nicht einmal mehr eintippen – ein Schnappschuss vom Teller genügt. Ein Algorithmus ermittelt anhand der Fotos Ihre Ernährungsdaten und wertet sie aus. Sie erhalten automatisch Feedback zu Ihrer Ernährung und Tipps, wovon Sie mehr oder weniger essen sollten.
Aber Oviva ist nicht nur eine Ernährungstagebuch-App, sondern ein vollwertiger Ernährungscoach mit wichtigen zusätzlichen Funktionen.
- Mit Hilfe der Oviva App führen Sie unter anderem Buch über Ernährung, Aktivität und Gewicht und verfolgen die Fortschritte auf dem Weg zu Ihren selbstgesetzten Zielen in übersichtlichen Grafiken.
- Die App speichert Ihre täglichen To-Do-Listen – und lässt nicht locker, falls Sie einmal der “innere Schweinehund in seinen Klauen” hat.
- Der Wissensbereich der Oviva App bietet gut aufbereitete Informationen zu Ernährungs- und Gesundheitsthemen. So lässt sich daheim und unterwegs mit wenig Zeitaufwand Neues lernen und vorhandenes Wissen auffrischen.
Das Oviva Hybrid-Modell: App plus digitale Beratung
Digitale Unterstützung steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und ist damit eine unschätzbare Hilfe beim Abnehmen. Aber Oviva legt auch Wert auf echten Kontakt.
Gemeinsam mit einer zertifizierten Ernährungsfachkraft legen Sie Ihre persönlichen Ziele fest. Im Anschluss nutzen Sie unsere App, die Ihnen rund um die Uhr hilft, Ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Über diese halten Sie im persönlichen Foto-Ess-Tagebuch Ihre Mahlzeiten fest, können Informationen wie Gewicht, körperliche Aktivität oder Stimmung tracken und entdecken hilfreiches Wissen über Ernährung, Gesundheit und Gewohnheiten.
Erfolgsgeschichten mit Oviva

Katja S.
| Bei Oviva seit
Henry P.
| Bei Oviva seit
Anna A.
| Bei Oviva seitÜbernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Wirksamkeit der gemeinsam mit Mediziner*innen entwickelten Oviva Ernährungsberatung ist in wissenschaftlichen Studien belegt. Die Oviva Ernährungsberatung wird deshalb von den meisten Krankenkassen gezahlt. Die Ernährung spielt bei vielen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bei Personen mit Risikofaktoren, wie z. B. Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte, lässt sich durch eine Ernährungsberatung der Krankheitszustand verbessern. Auch bei vielen chronischen Erkrankungen kann eine Ernährungsumstellung helfen.
Durch eine Ernährungsberatung lassen sich oft Folgekosten vermeiden. Deshalb kann es auch im Interesse der Krankenkasse sein, eine Ernährungsberatung zu bezahlen oder sich zumindest an den Kosten zu beteiligen.
Das bedeutet: Mediziner*innen können Ihnen Oviva verordnen. Über 40 deutsche Krankenkassen haben Oviva bereits in ihren Leistungskatalog aufgenommen und bieten die Erstattung der Kosten an. Da Oviva eventuell anfallende Eigenanteile für Sie übernimmt, ist sowohl die Nutzung der App als auch die Oviva Ernährungsberatung für Versicherte unserer Partner-Kassen mit einer entsprechenden Verordnung vollständig kostenfrei.
Wann kann Oviva verordnet werden?
Oviva kann bei starkem Übergewicht und Adipositas sowie bei Stoffwechselerkrankungen, die auf eine Ernährungstherapie ansprechen, verordnet werden, wie zum Beispiel Typ 2 Diabetes. Aber auch bei anderen Erkrankungen, wie Gicht, Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und vieles mehr kann Oviva helfen.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 500.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt
