Welche Ernährung ist richtig bei Colitis Ulcerosa?

Zwei Frauen und älterer Mann essen zusammen

Es gibt keine Heilung für Colitis ulcerosa, aber die Auswirkungen lassen sich mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eingrenzen. Wie deine Ernährung genau aussehen sollte, kann dir nur ausgebildetes Fachpersonal sagen. Wenn du nicht unter Colitis ulcerosa leidest, dennoch aber abnehmen möchtest, hilft dir Oviva gerne weiter.

Jetzt Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Colitis ulcerosa: Bei Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung. Sie geht mit heftigen Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber einher. Die Krankheit ist unheilbar, doch die Auswirkungen lassen sich mithilfe von Medikamenten und einer gesunden Ernährung lindern.
  • Ernährung bei Colitis ulcerosa: Während einer schubfreien Zeit solltest du darauf achten, einen möglichen Nährstoffmangel auszugleichen. Dabei sind milde und bekömmliche Lebensmittel (Graubrot, Eier, Fisch) oft besser. 
  • Während eines akuten Schubs: Bei einer akuten Colitis ulcerosa-Phase musst du ausreichend Nährstoffe, Flüssigkeit und Energie zu dir nehmen, was in den meisten Fällen stationär stattfindet. Im Anschluss solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten, um einer Fehl- und Mangelernährung vorzubeugen.

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung, die eine Entzündung des Dickdarms und des Enddarms verursacht. Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen, wobei der Körper durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems körpereigenes Gewebe angreift. Die Ursache von Colitis ulcerosa (CU) ist unbekannt. Vermutlich spielen Genetik und Umweltfaktoren eine Rolle. Es gibt keine Heilung für CU, aber die Symptome können mit Medikamenten und einer ausgewogenen, individuellen Ernährung kontrolliert werden. Im Allgemeinen verläuft die Krankheit in Schüben, in welchen die Symptome in regelmäßigen Abständen wieder aufflammen.

Welche Symptome können auftreten?

Während eines Colitis ulcerosa-Schubs können heftige Symptome auftreten. Zu den typischen Beschwerden gehören Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Blut im Stuhl. Schübe dauern meist mehrere Tage und Wochen an. Sie beginnen oft mit häufigem Stuhldrang, Unterbauchkrämpfen und blutigem Schleim im Stuhl. Eine Phase ohne Symptome wird als Remission bezeichnet.

Was löst einen Colitis ulcerosa Schub aus?

Die genauen Ursachen eines Colitis ulcerosa Schubs sind nicht vollständig geklärt. Die Ernährung hat damit viel weniger zu tun, als viele oft denken. Dagegen scheint die Psyche ein wichtiger Faktor zu sein. Menschen mit einer Colitis ulcerosa reagieren auf psychische Belastungen und Konflikte eher mit Darmbeschwerden als gesunde Menschen. Bei gestressten Personen kann ein Schub auch länger anhalten.

Wenn du vergisst deine Medikamente zu nehmen, oder sie selbstständig absetzt, kann das ebenfalls ein Grund für einen Colitis ulcerosa Schub sein. Ganz besonders wichtig sind ärztliche Betreuung und regelmäßige Medikamenteneinnahme übrigens in der Schwangerschaft: Jetzt sind deine Gesundheit und die deines ungeborenen Kindes besonders gefährdet durch einen Krankheitsschub.

Warum ist gesunde Ernährung wichtig bei Colitis ulcerosa?

Gesunde Ernährung bei Colitis ulcerosa ist wichtig, um Symptome zu lindern und die Remissionsphase zu unterstützen. Die angepasste, individuelle Ernährung kann einen Schub zwar nicht verhindern, hat aber einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Aufgrund heftiger Durchfälle verliert der Körper lebenswichtige Nährstoffe. Mit Hilfe einer ausgewogenen Ernährung lässt sich ein Mangel ausgleichen und der Krankheitsverlauf wünschenswert beeinflussen.

Richtige Ernährung in der Ruhephase bei Colitis ulcerosa

Die richtige Ernährung in der Ruhephase kann bei Colitis ulcerosa ähnlich gestaltet werden wie bei gesunden Personen. Um den Nährstoffverlust während eines Schubs auszugleichen, bieten sich einige Lebensmittel stärker als andere an. Vermeide Nahrung, die den Darm zusätzlich belastet. Einen Überblick bekommst du hier:

Gut verträgliche Lebensmittel Weniger gut verträgliche Lebensmittel
Gemüse und Obst Mild und bekömmlich, z.B.: Apfel, Melone, Banane, Karotte, Sellerie, Zucchini  Blähend, unreif oder hart, z.B. : Steinobst (z.B. Kirschen), kernreich (z.B. Johannisbeere), Lauch, Zwiebeln, Paprika
Käse und Milchprodukte Mild, kurz gereift, fermentiert und fettarm, z.B.: Gouda, Butterkäse, Naturjoghurt, Quark, Frischkäse Lang gereift und fetthaltig, z.B. : Schimmelkäse, Sahne, Speiseeis
Brot und Getreide Vollkorn, fein gemahlen, z.B.: Brot, Brötchen, Haferflocken, Zwieback, Knusperbrot, Reiswaffeln Ganze Körner, grobes Vollkorn, sehr frisches Brot, Hefegebäck
Tierische Lebensmittel Fettarme Fischsorten (z.B. Zander), mageres Fleisch und Wurst (z.B. gekochter Schinken), Eier leicht verdaulich zubereitet (z.B. weichgekocht oder als Rührei) Fetthaltiger Fisch (z.B. Makrele), fetthaltige Fleisch- und Wurstsorten (z.B. Salami), Eier mit viel Fett zubereitet (z.B. Eiersalat)
Snacks Fettarm, z.B. Kleingebäck Fetthaltig, z.B.Chips
Getränke Wasser, Tee Säurehaltige Säfte, gesüßte und/oder kohlensäurehaltige Limonaden

Soweit die allgemeinen Empfehlungen. Trotzdem reagiert jeder unterschiedlich – ob zum Beispiel Hülsenfrüchte oder Zitrusfrüchte dir Probleme bereiten, ist individuell ganz unterschiedlich. Da das generell sehr gesunde Lebensmittel sind, ist es gut, sie nicht von vornherein aus deiner Ernährung auszuschließen: Besser, du probierst behutsam aus, was du gut verträgst und was nicht. Um einen Überblick zu bekommen, ist es sinnvoll, ein Ernährungstagebuch zu führen, in dem du deine Mahlzeiten und eventuell auftretende Beschwerden notierst. 

Richtige Ernährung in der Akutphase bei Colitis ulcerosa

Wichtig ist, dass du auch während eines Schubs deinen Körper mit ausreichend Energie und Nährstoffen versorgst. Dafür sind mehrere kleine, über den Tag verteilte Mahlzeiten in der Regel sinnvoller als drei große Hauptmahlzeiten. Wenn du deinen Protein- und Mikronährstoffbedarf nicht mit einer normalen Ernährung decken kannst, muss rechtzeitig mit Trinknahrung und/oder Supplementen gegengesteuert werden. Insbesondere solltest du während eines Schubs auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten: Trinke am besten 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag. So vermeidest du eine Dehydration. Weil bei starkem Durchfall auch wichtige Mineralstoffe verloren gehen, kannst du auch gern zu speziellen Elektrolytgetränken greifen.

Generell solltest du die Ernährung während eines Schubs mit deinem Arzt oder deiner Ärztin abstimmen – je nach Schwere und Dauer der Erkrankung gibt es ein Spektrum möglicher Anpassungen von der einfachen Schonkost bis zur parenteralen Ernährung.

Das solltest du während eines akuten Colitis ulcerosa Schubs beachten

Wie bereits erwähnt, solltest du genügend Energie und Nährstoffe zu dir nehmen und genügend trinken. Außerdem gilt:

Entzündungshemmende Medikamente wie Aminosalizylate mit dem Wirkstoff Mesalazin können die Schübe unter Kontrolle bringen. Corticosteroide sind ebenfalls nützlich, insbesondere bei schweren Schüben. Weiterhin stehen noch immunmodulierende Medikamente sowie Biologika zur Verfügung. Dein Arzt oder deine Ärztin verschreibt dir diese Medikamente. Probiotika, die teilweise unterstützend wirken können, sind frei verkäuflich, also ohne Rezept erhältlich.

In den akuten Phasen solltest du auf die oben genannten leicht bekömmlichen Lebensmittel setzen. Um deinen erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken, sind stilles Wasser und ungezuckerte Kräutertees wie Kamille, Fenchel, Pfefferminz oder Melisse geeignet – letztere wirken auch leicht entzündungshemmend. Alkohol solltest du ebenso meiden wie eisgekühlte, zuckerhaltige und/oder kohlensäurehaltige Getränke sowie unverdünnte Fruchtsäfte.

Da Stress als Auslöser von Schüben gilt, können Yoga, Achtsamkeits- und Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Spaziergänge helfen, Körper und Darm zu beruhigen. Die schonenden Bewegungen zum Beispiel beim Yoga unterstützen die Verdauung ebenso wie regelmäßige Spaziergänge. Manchmal helfen auch eine Wärmflasche oder ein warmes Entspannungsbad. Generell unterstützt regelmäßige Bewegung die allgemeine Gesundheit. Wenn du Sport treiben möchtest, achte darauf, das Training an deine jeweilige Verfassung und Bedürfnisse anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023