Wie funktioniert achtsames Essen?

Essen mit Freunden im Restaurant.

Beim achtsamen Essen geht es darum, unser Essen und die Sinneseindrücke und Gefühle, die es begleiten, aufmerksam wahrzunehmen. So entwickelst du ein bewusstes Essverhalten, das Körper und Psyche guttut – und ganz nebenbei auch beim Abnehmen hilft. Oviva hilft dir dabei, dein Wunschgewicht dauerhaft zu erreichen.

Kostenloses Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Achtsam essen ist das Gegenteil von Nebenbei-Essen
  • Es heißt auch: ganz bewusst genießen. Und aufhören, wenn man satt ist.
  • Achtsames Essverhalten kann ein sanfter, nachhaltiger Weg zu einem gesünderen Körpergewicht sein.
  • Mit der Oviva App kannst du dein Essverhalten beobachten – und Schritt für Schritt verändern.

Was ist achtsames Essen?

Achtsam essen bedeutet: du richtest deine volle Aufmerksamkeit auf dein Essen. Und auf die Gefühle sowie körperlichen Empfindungen, die damit verbunden sind. Das buddhistische Konzept der Achtsamkeit lässt sich nicht nur auf Essen anwenden. Es bedeutet ganz allgemein, den gegenwärtigen Moment aufmerksam und urteilsfrei zu erleben

Beim Essen heißt Achtsamkeit:

  • Dem Essen und dem eigenen Körper Wertschätzung entgegenbringen
  • Hunger- und Sättigungsgefühl spüren und respektieren
  • Bewusst erkennen, welche äußeren Umstände und inneren Zustände unser Essverhalten beeinflussen
  • Scham und Schuldgefühle loslassen, Empathie für sich selbst entwickeln

Achtsames Essen hilft dir, zwischen körperlichem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Es ermöglicht dir, auf deinen Körper und deine Psyche zu hören und unbewusste Automatismen beim Essverhalten ebenso hinter dir zu lassen wie starre Regeln und harsche Wertungen.

Was sind die Vorteile von achtsamen Essen?

Zunächst einmal: Achtsames Essen fokussiert sich nicht auf die Gewichtsabnahme (auch wenn es wahrscheinlich ist, dass du Gewicht verlierst). Wer Achtsamkeit praktiziert, fokussiert sich nicht darauf, irgendetwas zu erreichen. Sondern auf den Moment. Achtsames Essen lässt dich bei der Nahrungsaufnahme vollkommen präsent sein. Nicht mehr und nicht weniger. 

Trotzdem kann so genau das gelingen, was zuvor immer wieder gescheitert ist: eine echte Veränderung des Essverhaltens – weg vom Ess-Autopilot, hin zu bewussten Entscheidungen, die dir guttun. Ganz ohne Druck und Schuldgefühle.

Diese grundlegend verbesserte Beziehung zum Essen bringt mehr Entspannung und Genuss in dein Leben. Wahrscheinlich wird sich deine Verdauung verbessern, und du wirst dich wacher und fitter fühlen. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass die Praxis zu ganz ähnlichen Gewichtsreduktionen führt wie klassische Diäten. Das aber ohne Verbote und Kalorienzählen – und, da langfristig angelegt, auch ohne Jo-Jo-Effekt.

Oviva hat mich überzeugt, weil es hier in erster Linie um Eigenverantwortung geht. Es geht nicht um Verbote oder Verzichte, sondern um den gesunden Umgang mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Lebensmitteln. Die App ist super übersichtlich und einfach in meinen Alltag zu integrieren. Das Foto-Ess-Tagebuch und die Lerninhalte sind gleichermaßen hilfreich und haben mein Wissen sehr erweitert.

Jessica B.

Wie praktiziert man achtsames Essen?

Achtsamkeit ist eine anspruchsvolle buddhistische Praxis. Aber auch als Nicht-Buddhist kannst du dich diesem Ideal annähern. Auf ganz alltägliche Weise. 

Das ist achtsames Essen: die Rosinenmeditation

Die sogenannte „Rosinenmeditation“ macht die Prinzipien von achtsamen Essen für Einsteiger einfach. 

Rosinen und Mandeln in einer kleinen Schale.
  1. Nimm eine Rosine. Lege sie vor dich auf den Tisch. (Du magst keine Rosinen? Bei dieser Übung geht es auch darum, sich deinem Essen ohne vorgefasste Urteile zu nähern. Alternativ ersetzt du einfach die Rosine mit einer Cranberry.) 
  2. Atme ein paarmal tief und bewusst. Entspanne dich. Stelle dir vor, du hättest noch nie eine Rosine gesehen oder gekostet.
  3. Nimm die Rosine in die Hand. Schaue sie rundherum ganz genau an. Betaste sie. Rieche an ihr.
  4. Nimm die Rosine zwischen die Lippen und halte sie dort für einige Augenblicke. Wie fühlt sich das an?
  5. Bewege die Rosine in deinem Mund hin und her, ohne zu kauen. Kannst du schon etwas schmecken?
  6. Beiße einmal auf die Rosine. Was passiert?
  7. Beginne langsam zu kauen. Achte darauf, wie sich die Rosine in deinem Mund verändert, was du schmeckst und empfindest.
  8. Schlucke erst, wenn sich die Rosine vollkommen verflüssigt hat.
  9. Schließe deine Augen für einige Augenblicke und spüre dem Erlebten hinterher. Hat der Geschmack der Rosine Erinnerungen oder Gefühle geweckt? Was möchtest du jetzt tun?

Übrigens: Die Übung lässt sich natürlich auch mit jedem anderen Lebensmittel machen. Vielleicht hast du ja Lust, frische Beeren, Käse, ein Stück Brot oder Schokolade auf diese Weise neu zu entdecken?

Achtsam Essen jeden Tag

Natürlich ist es nicht ganz realistisch, jedem Bissen im Alltag so viel Aufmerksamkeit zu schenken wie der kleinen Rosine. Aber du weißt jetzt, worum es geht: Darum, das Essen und deine Reaktion darauf mit allen Sinnen wahrzunehmen. Um dieses intensive Erleben zu fördern, kannst du beim Essen auf Folgendes achten:

Eine Frau meditiert und hält dabei die Handflächen vor ihrem Körper zusammen.
  • Lasse keine Ablenkungen zu: Schalte den Fernseher oder Computer aus, und lege dein Telefon weg. 
  • Iss ohne Eile.
  • Kaue sehr sorgfältig.
  • Achte auf Farben, Gerüche, Texturen und Aromen.
  • Horche nach jedem Bissen in dich hinein: Hast du noch Hunger? Appetit? Oder hast du genug?
  • Versuche auch, dir die Arbeit vorzustellen, die in deine Mahlzeit geflossen ist. Und den Beitrag, den die Natur dazu geleistet hat. Wertschätze beides. Was dabei hilft: Selbst kochen! Oder gärtnern.

Außerdem: Anstatt automatisch nach Essen zu greifen – frage dich, warum du es tust. Welches Bedürfnis soll das Essen erfüllen? Bist du hungrig? Oder gestresst, wütend, traurig, einsam? Gibt es etwas anderes, was dein Bedürfnis eventuell besser erfüllen würde? Isst du einfach, weil Essenszeit ist? Weil du dabei mit deiner Familie, mit Kollegen oder Freunden zusammenkommst? 

Deine inneren Motive zu kennen bedeutet nicht, dass du dich nicht trotzdem für das Essen entscheiden kannst – Mahlzeiten haben schließlich auch wichtige soziale Funktionen. Aber es macht einen Unterschied, dass du bewusst entscheidest.

Hole dir Unterstützung

Zum achtsamen Essen gehört es, Muster zu erkennen: Wann esse ich? Was und wie viel esse ich? Wie fühle ich mich nach dem Essen? Wie reagiert mein Körper? Wie schnell werde ich wieder hungrig? Notiere deine Muster gerne regelmäßig. Darüber Buch zu führen, kann uns wichtige Zusammenhänge bewusst machen. 

Oviva ist eine Abnehm-App, mit der du stressfrei und ohne Kalorienzählen abnehmen kannst. Die App begleitet dich rund um die Uhr – zum Beispiel mit dem Foto-Ess-Tagebuch, mit dem du alle Mahlzeiten ganz einfach festhältst und sofort Feedback von unserem Ernährungsteam bekommst.

Mit Erinnerungsfunktionen, die täglich dafür sorgen, dass du deine Ziele nicht aus den Augen verlierst. Mit relevanten Lerninhalten. Übersichtlichen Darstellungen deiner Fortschritte. Und mit dem direkten Chat mit deiner Ernährungsfachkraft. So begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem Wunschgewicht.

Und das Beste: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva bei einem BMI von 30 bis 40 komplett.

Jetzt kostenlos starten

Oviva Foto-Ess-Tagebuch

Nie wieder Kalorien zählen

Erfasse deine täglichen Mahlzeiten ganz einfach per Foto-Ess-Tagebuch direkt in der Oviva App. So weißt du genau, was du eigentlich isst.

App Screen Oviva Ziele setzen

Motiviert sein – und bleiben

Du setzt dir die richtigen eigenen Ziele, die dich deinem Wohlfühlgewicht näher bringen.

Dein Ziel immer vor Augen

Behalte deine Fortschritte im Blick. Jeder Schritt bringt dich näher an dein Ziel und stärkt deine Motivation.

Oviva App Screen Lerninhalte

Gewusst wie – so geht’s leichter

Mit Lerninhalten rund um Ernährung, Bewegung und Motivation wirst du selbst zum Abnehm-Experten.

Immer da, wenn du uns brauchst

Tausche dich jederzeit mit unseren Ernährungsexperten per Chat aus, wenn du Fragen hast.

Oviva App Screens Fortschritt verfolgen

Perfekt für deinen Alltag

Ob berufstätig oder im ständigen Einsatz für Kinder und Haushalt – Oviva passt sich deinem Leben an. Das macht es leichter, motiviert zu bleiben.

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023