
Abnehmen ab 50 – Tipps zur Gewichtsabnahme
Das Abnehmen über 50 ist aufgrund veränderter Stoffwechselprozesse und Hormonumstellungen mit besonderen Herausforderungen verbunden. Oviva gibt Tipps zur Gewichtsabnahme und begleitet Sie mit professioneller Ernährungsberatung.
Das Wichtigste in Kürze
- Abnehmen über 50: Durch stoffwechselbedingte Veränderungen muss das Ernährungsverhalten im mittleren Lebensalter angepasst werden
- Stoffwechsel und Hormone: Östrogenmangel verlangsamt den Stoffwechsel und begünstigt die Entstehung von Übergewicht
- Bewegung wirkt altersbedingtem Muskelabbau entgegen; es ist wichtig, die Abnehm Motivation mit Hilfe geeigneter Strategien beizubehalten
Abnehmen über 50: Ist es möglich?
Das Abnehmen über 50 ist möglich, wenn das Ernährungs- und Bewegungsverhalten entsprechend den altersgemäßen Bedürfnissen angepasst wird. Durch die Alterung verändern sich viele Abläufe im Körper, die das Abnehmen schwerer machen als in jungen Jahren. Letztendlich geht es aber auch beim Abnehmen im Alter darum, mehr Energie zu verbrennen, als man mit der täglichen Nahrung zu sich nimmt.
Aufgrund der veränderten Stoffwechselabläufe kann es über die Jahre zu einer Gewichtszunahme kommen, obwohl man gar nicht mehr isst als zuvor. Um ab dem mittleren Lebensalter wirksam gegen Übergewicht vorgehen zu können, bedarf es demnach angepasster Verhaltensstrategien. Gesund abnehmen ist bei starkem Übergewicht in jedem Alter wichtig, um für ein möglichst langes Leben ohne Einschränkungen zu sorgen.
Hilfe beim Abnehmen erhalten Sie im Zuge einer professionellen Ernährungsberatung. Bei Oviva arbeiten fachkundige Ernährungsfachkräfte mit umfangreichen Erfahrungen zum Abnehmen über 50. Während der Ernährungsberatung erhalten Sie Tipps, wie zum Beispiel welches die besten Lebensmittel zum Abnehmen sind. Auf diese Weise kann ein optimaler Plan zur Ernährungsumstellung zusammen erarbeitet werden.
Stoffwechsel und Hormone bei Frauen über 50
Der Stoffwechsel und die Hormone haben bei Frauen über 50 einen großen Einfluss auf das Gewicht. Bereits in jungen Jahren weisen Frauen naturgemäß einen höheren Körperfettanteil auf als Männer. Bei beiden Geschlechtern nimmt dieser mit den Lebensjahren zu. Hormonale Ursachen verstärken diesen Effekt bei Frauen nach den Wechseljahren, sodass sie danach schwerer abnehmen.
Mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, sodass der Körper Muskelmasse verliert. So wird das Abnehmen mit jedem Jahr schwieriger. Je älter man wird, desto stärker machen sich die Abbauprozesse bemerkbar. Bei Frauen über 50 stellt sich aufgrund der Hormone aber noch eine weitere Herausforderung ein.
Durch zahlreiche Studien ist bekannt, dass der Östrogenmangel zu Übergewicht und Adipositas führen kann. Das liegt in erster Linie an einer verminderten Energieabgabe im Körper. Zudem verspüren betroffene Frauen manchmal einen gesteigerten Appetit durch den Hormonmangel, sodass sie mehr essen. Zusammen mit einer hormonbedingten Umverteilung von Fett im Körper steigt häufig das Gewicht.
Über 50 gilt es also, viele stoffwechselanregende Lebensmittel in die Ernährung mitaufzunehmen. Ingwer und Chili sorgen für Hitze im Körper, wodurch sich der Energieverbrauch oft erhöht. Daneben gelten Blaubeeren, Zitronen und Mandeln als anregende Nahrungsmittel. Noch dazu liefern sie viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Das Gewicht erhöht sich während der Wechseljahre auch häufig aufgrund von Wassereinlagerungen. Dabei sammelt sich das Gewebewasser bevorzugt zwischen den Fettzellen an und wird deswegen oft für überschüssiges Körperfett gehalten. Dagegen hilft eine salzarme Ernährung. Obst- und Gemüsesorten wie Melonen, Erdbeeren, Spargel oder Ananas wirken ebenfalls entwässernd.
Warum nimmt man im Alter am Bauch zu?
Im Alter nimmt man oft vermehrt am Bauch zu, da sich die Körperzusammensetzung verändert. In erster Linie lassen sich dafür hormonelle Ursachen verantwortlich machen. Daher sind insbesondere Frauen häufig von einer Zunahme von Bauchfett geplagt. Wenn nach den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt, reagiert der Körper mit der Einlagerung von Fett im Bauchraum. Zudem sinkt meist die körperliche Aktivität, was den Kalorienumsatz verringert.
Kann man nach den Wechseljahren noch abnehmen?
Nach den Wechseljahren kann man noch abnehmen, wenn keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen und die Energiebilanz stimmt. Hierfür bietet sich eine ballaststoff- und proteinreiche Ernährung an, in die viele stoffwechselaktivierende Lebensmittel integriert werden. Im Hauptartikel erfahren Sie mehr zu diesem Thema. Für individuelle Ratschläge steht Ihnen außerdem das Oviva Team zur Verfügung.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Abnehmen über 50: Darauf sollten Sie achten
Beim Abnehmen über 50 sollten Sie geduldig sein. Es ist wichtig, nicht die Abnehm-Motivation zu verlieren. Dabei kann Sie die Oviva App unterstützen, in welcher Sie sich realistische Ziele setzen und die Erreichung festhalten und überprüfen können. Neben der altersgemäßen Ernährungsanpassung ist körperliche Aktivität wichtig, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken.
Statt Reduktionsdiät oder Verbote gilt es, das Abnehmen ohne Hunger zu gestalten. Die Ernährung sollte demnach möglichst reichhaltig und bunt sein. Verzichten Sie möglichst auf Lebensmittel mit Kohlenhydraten und Zucker, da diese die Gewichtszunahme fördern. Setzen Sie stattdessen auf eiweißreiche Kost.
Wie man am besten abnimmt ist auch über 50 individuell unterschiedlich. Bei der Ernährungsplanung müssen außerdem eventuell vorhandene Erkrankungen berücksichtigt werden. Hierbei können Ihnen die spezialisierten Ernährungsfachkräfte von Oviva behilflich sein.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn Sie bei einer unserer Partner-Krankenkassen versichert sind.

Geprüft durch:
Veronika Albers