Älterer Mann mit Knie Schmerzen

Was ist die richtige Ernährung bei Arthrose?

Arthrose lässt sich durch ausgewogene Ernährung günstig beeinflussen. Wenn Sie sich fragen, welche Ernährung bei Arthrose empfehlenswert ist, finden Sie in den Ernährungsfachkräften von Oviva die richtigen Ansprechpartner.

Kostenlose Ernährungstherapie starten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die sich durch eine Ernährungsumstellung aufhalten oder stoppen lässt.
  • Übergewicht ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung von Arthrose, deshalb sollten Betroffene Übergewicht abbauen.
  • Ernährungsfachkräfte von Oviva unterstützen Betroffene gerne bei der Gewichtsreduktion und der Entwicklung einer an ihre Arthrose angepassten Ernährungsweise.

Was ist Arthrose?

Eine Arthrose ist eine Diagnose, bei der der Gelenkknorpel eines Gelenks geschädigt ist. Gelenkknorpel können sich nicht selbst erneuern und auch nicht repariert werden. Durch den Verschleiß des Gelenkknorpels kommt es zudem zu Veränderungen der am Gelenk beteiligten Knochen. In der Theorie können alle Gelenke von Arthrose betroffen sein. Besonders häufig kommt die Arthrose in Händen, Hüften, Knien und Wirbeln vor. Ältere Menschen sind eher von Arthrose betroffen. Da auch das Gewicht eine Rolle spielt, kann es hilfreich sein, sich beim Abnehmen über 50 unterstützen zu lassen. Wer das Abnehmen im Alter nicht allein übernehmen möchte, kann sich von den Ernährungsfachkräften bei Oviva beraten lassen.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn Sie bei einer unserer Partner-Krankenkassen versichert sind. Bezahlt Ihre Krankenkasse die Ernährungsberatung?

Hier kostenlos prüfen

Ursachen und Symptome bei Arthrose

Die Ursachen für Arthrose sind sehr vielfältig. Mittleres bis hohes Alter, genetische Veranlagung, gelenknahe Brüche, Knorpelverletzungen durch Unfälle, Fehlstellungen sowie Verletzungen am Bandapparat können eine Rolle spielen. Frauen haben zudem ein etwas höheres Risiko, Arthrose zu bekommen. Da Bewegungsmangel, Übergewicht, Genussgifte wie Alkohol und Nikotin sowie eine ungesunde Ernährung die Entstehung von Arthrose begünstigen können, ist es sinnvoll, sich über eine gesunde Ernährung und Abnehmtipps zu informieren. 

Folgende Symptome können bei einer Arthrose auftreten:

  • Anlaufschmerzen oder auch Loslaufschmerz
  • Belastungsschmerzen
  • Morgensteifigkeit
  • Einschränkung der Beweglichkeit betroffener Gelenke      
  • Bei entzündlicher Arthrose auch Schmerzen im Ruhezustand, hier können sich Dauerschmerzen und nächtliche Gelenkschmerzen bemerkbar machen
  • Schmerzen können Wohlbefinden und Lebensqualität beeinträchtigen

Gewichtsreduktion entlastet die Gelenke

Wer unter Arthrose leidet und Übergewicht hat, kann seine Gelenke durch eine Gewichtsreduktion entlasten. Beim Treppensteigen und Springen müssen Gelenke ein Vielfaches des Körpergewichts abfedern. Übergewicht kann dazu führen, dass Gelenke schneller verschleißen. Hinzukommt, dass vor allem das viszerale Bauchfett bestimmte Botenstoffe aussendet, die Entzündungen fördern. Gelenkprobleme können durch Übergewicht also verschlimmert werden. Wenn Sie sich fragen, wie Sie am besten abnehmen, können Sie sich an die Ernährungsfachkräfte von Oviva wenden.

Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht

  • Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
  • Über 500.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
  • Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Jetzt kostenlos starten

Ernährungstherapie kann bei Arthrosebeschwerden helfen

Die Ernährung ist bei Arthrose besonders wichtig. Durch eine gesunde Ernährung können Sie einem vorzeitigen Gelenkverschleiß entgegenwirken und den Verlauf einer Arthrose sogar verlangsamen oder ganz aufhalten. Regelmäßige, schonende Bewegung wirkt sich ebenfalls positiv aus. Wer wissen möchte, wie man am besten abnimmt und seine Ernährung bei Arthrose umstellt, findet bei Oviva verschiedene Möglichkeiten.

Arthrose Ernährung – Darauf sollten Sie achten

Sie fragen sich, was soll man bei Arthrose essen? Beachten sollten Sie bei der Ernährung bei Arthrose, dass Sie vor allem viel Gemüse und gesunde Pflanzenöle auf Ihren Speiseplan setzen. Möglichst meiden sollten Sie bei Arthrose insbesondere rotes Fleisch und Wurstwaren. In diesen Nahrungsmitteln sind entzündungsfördernde Stoffe, wie Arachidonsäure enthalten. Wer seine Arthrosebeschwerden lindern und gesund abnehmen möchte, sollte auch den Verzehr von Zucker und Weißmehlprodukten reduzieren.

Diese Lebensmittel helfen bei Arthrose

Grundsätzlich ist bei der Ernährung bei Arthrose auf eine vitaminreiche, fettarme Zusammenstellung des Speiseplans zu achten. Bei der Arthrose Ernährung kann eine Tabelle zur Übersicht sehr hilfreich sein. Folgende Lebensmittel können sich günstig auf den Verlauf der Gelenkerkrankung auswirken: 

  • Lauchgemüse wie Lauch, Knoblauch und Zwiebeln
  • Fettarme, magere Milchprodukte wie Quark und Joghurt
  • Kalziumhaltige Lebensmittel wie kalziumhaltiges Mineralwasser, Spinat und Brokkoli
  • Ungesättigte Fette wie Lein-, Oliven- und Walnussöl
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kohl, Beeren und Haferflocken
  • Krabben und Kaltwasserfische wie Forelle, Scholle und Hering

Zudem sollten Sie darauf achten, ausreichend B-Vitamine und Vitamin C zu sich zu nehmen. Mineralien und Spurenelemente wie Mangan, Jod, Zink und Eisen sind ebenfalls wichtig. In Studien konnte belegt werden, dass sich die Beschwerden deutlich verbessern durch eine gesunde Ernährung und die Reduktion des Gewichts. Sie fragen sich, was das beste Lebensmittel zum Abnehmen ist? Mit Oviva starten Sie Ihre Gewichtsabnahme und finden schnell heraus, welche Lebensmittel Sie bei Ihrer Gewichtsreduktion am besten unterstützen.

Diese 3 Kräuter helfen bei Arthrose

Es gibt einige Kräuter, die bei einer Arthrose angewendet werden können. Da viele pflanzliche Mittel ihre Wirkung erst mit einer gewissen Einnahmedauer erreichen, wird eine mehrwöchige Kur empfohlen. Besonders bewährt haben sich bei Arthrose folgende Kräuter:

  • Brennnesselblätter in Form von Tee
  • Teufelskralle als Extrakt
  • Arnika in Form von Salben und Gelen

Brennnesselextrakte können entzündungsfördernde Botenstoffe beeinflussen. Oftmals erfahren Betroffene eine Linderung ihrer Schmerzen und eine Verbesserung ihrer Beweglichkeit durch Brennnesselextrakte. Teufelskralleextrakte können die Schmerzen ebenfalls lindern. Die Anwendung von Arnika kann die Gelenksteifheit und die Schmerzen reduzieren. Auch bei pflanzlichen Mitteln gilt, dass Betroffene sich ärztlich beraten lassen sollten.

Diese Lebensmittel sollten Sie bei Arthrose meiden

Sie fragen sich, was soll ich nicht essen bei Arthrose?  Es gibt einige Lebensmittel, die Sie bei Arthrose meiden sollten. Der Verlauf von Arthrose kann durch bestimmte Lebensmittel und Ernährungsweisen ungünstig beeinflusst werden. Betroffene stellen dann beispielsweise fest, dass sie mehr Schmerzen haben und mehr Schmerzmittel nehmen müssen. Die Ernährung bei Arthrose sollte möglichst so gestaltet werden, dass Lebensmittel mit folgenden Inhaltsstoffen eher gemieden werden:

  • Gehärtete Fette – beispielsweise enthalten in Fertiggerichten, Keksen und Kuchen
  • Gesättigte Fettsäuren – beispielsweise enthalten in Wurst, Schmalz, Butter und Schlagsahne
  • Arachidonsäure – beispielsweise enthalten in Fleisch, Milch, Wurst, Käse, Eiern und anderen tierischen Lebensmitteln

Wer auf eine gesunde Ernährung bei Arthrose achtet, kann seine Beschwerden mildern. Zudem sollten Betroffene auf Nikotin und Alkohol verzichten. Die Wirkung von Schmerzmedikamenten kann durch Alkohol und Nikotin beeinflusst werden. Die Sauerstoffversorgung im Körper kann beeinträchtigt werden. Das bedeutet, dass auch das Knorpelgewebe schlechter versorgt wird. Es wird diskutiert, ob Kaffee bei Arthrose die Beschwerden ebenfalls verschlimmern kann. Es wird zumeist zu einem moderaten Genuss geraten. Betroffene sollten sich hier mit ihrem Arzt oder Ärztin besprechen.

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers
Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als zertifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Ernährungsberatung

Zum Dauerwohlfühlgewicht mit der Oviva App

  • Vollständige Kostenübernahme
  • Praktisches Foto-Ess-Tagebuch
  • Mit Ärzt*innen entwickelt

Kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023