
Ist Semaglutid zum Abnehmen für mich geeignet?
Endlich ein Abnehm-Medikament, das wirkt – Semaglutid wird oft als Durchbruch in der medizinischen Behandlung von Fettleibigkeit gesehen. Nachhaltige Gewichtsverluste erreichen Sie aber auch mit Semaglutid nur durch eine Ernährungsumstellung. Oviva hilft dabei – unabhängig davon ob Sie dazu bereits Medikamente einnehmen oder nicht. Erkundigen Sie sich, ob die Kosten für die Oviva Ernährungsberatung in Ihrem Fall von der Krankenkasse gedeckt sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Semaglutid wird als Diabetes- und Abnehm-Medikament eingesetzt.
- Semaglutid ist rezeptpflichtig. Wenn Sie Semaglutid zum Abnehmen verwenden, müssen Sie das Medikament selbst bezahlen.
- Im ersten Jahr der Behandlung führt Semaglutid zu einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von etwa 15 Prozent.
- Wichtig für nachhaltige Erfolge ist, dass Sie auch Ihre Ernährung umstellen und sich mehr bewegen. Hierbei unterstützt Sie Oviva gern!
Was ist Semaglutid?
Semaglutid ist ein Wirkstoff zur medikamentösen Behandlung von Diabetes Typ 2 und Fettleibigkeit. Semaglutid wurde zunächst zur Senkung des Blutzuckers eingeführt. Nachträglich stellte sich heraus, dass das Mittel bei vielen Diabetiker*innen zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führte, und die Zulassung wurde in der Folge auf den Einsatz als Abnehm-Medikament erweitert.
Semaglutid gibt es unter den Handelsnamen Ozempic und Rybelsus als Diabetes-Medikament und unter dem Namen Wegovy als Abnehm-Medikament. Ozempic und Wegovy sind Injektionslösungen, die in Fertigspritzen für die häusliche Anwendung zur Verfügung stehen. Rybelsus ist eine Tablette und damit einfacher anzuwenden. Auch wenn nur Wegovy als Abnehm-Medikament zugelassen ist, können grundsätzlich auch Ozempic und Rybelsus im sogenannten Off-Label-Einsatz zum Abnehmen verordnet werden. Alle drei Medikamente sind nur auf Rezept erhältlich.
Wie wirkt Semaglutid?
Semaglutid verlängert das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit und dämpft den Appetit. Anwender*innen berichten speziell auch von einem merklichen Nachlassen des Heisshungers.
Die Wirkung von Semaglutid beruht auf seiner Ähnlichkeit mit dem Hormon GLP-1. GLP-1 wird nach jeder Mahlzeit im Verdauungstrakt produziert und beeinflusst Appetit und Sättigungsgefühl, indem es die Entleerung des Magens verzögert und im Gehirn an bestimmte Rezeptoren bindet. Darüber hinaus kurbelt es die Produktion von Insulin an, hemmt die Freisetzung in der Leber gespeicherter Glukose und senkt so den Blutzuckerspiegel. Semaglutid zeigt im Körper die gleichen Effekte. Aber während GLP-1 nur kurzfristig wirkt und dann rasch wieder abgebaut wird, bleibt Semaglutid wesentlich länger aktiv.
Für wen ist Semaglutid geeignet?
Semaglutid kann bei übergewichtigen Menschen die Gewichtsabnahme wirkungsvoll fördern. Die Zielgruppe von Semaglutid umfasst stark übergewichtige, adipöse Erwachsene
- mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 ohne weitere Kriterien
- mit einem BMI über 28 und gesundheitlichen Risiken wie etwa Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkerkrankungen oder obstruktiver Schlafapnoe, auf die sich eine Gewichtsabnahme günstig auswirkt
Voraussetzung für die Verordnung von Semaglutid sind vorausgegangene erfolglose Versuche, auf anderen Wegen abzunehmen. Die Behandlung wird unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt und sollte unbedingt durch eine Ernährungsumstellung und verstärkte körperliche Aktivität unterstützt werden.
Schwangere und Stillende dürfen Semaglutid nicht anwenden. Auch bei schweren Einschränkungen der Nieren- oder Leberfunktion sowie bei schwerer Herzinsuffizienz sollte Semaglutid nicht verordnet werden.
Welche Nebenwirkungen hat Semaglutid?
Sehr häufige Nebenwirkungen
- Mehr als die Hälfte der Patient*innen leidet anfänglich unter Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Diese Beschwerden lassen bei der Fortsetzung der Behandlung in der Regel nach.
Häufige und gelegentliche Nebenwirkungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Niedriger Blutdruck
- Erhöhung der Herzfrequenz
Seltene Risiken
- Entzündungen der Gallenblase
- Gallensteine
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Ist die Sicherheit von Semaglutid gegeben?
Semaglutid gilt als sicher. Viele Mediziner*innen argumentieren zudem, dass die aus der Behandlung resultierende Gewichtsreduktion zahlreiche gefährliche, durch Übergewicht verursachte Gesundheitsrisiken mindert und sich damit trotz eventueller seltener erheblicher Nebenwirkungen generell eine positive Nutzen-Risiko-Balance ergibt.
Die Wahrheit ist allerdings auch, dass noch keine belastbaren Daten zur Langzeitsicherheit von Semaglutid vorliegen – eine etwas beunruhigende Wissenslücke, da die Behandlung potenziell langfristig fortgesetzt werden muss. In Tierexperimenten lösten Semaglutid und andere GLP-1-ähnliche Wirkstoffe in einigen Fällen Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Schilddrüse aus. Bei Menschen sind derartige gravierende Komplikationen bislang jedoch nicht berichtet worden.
Wie kann Semaglutid in Kombination mit einer Ernährungsumstellung helfen?
Semaglutid wird von vielen Ärzt*innen als „Gamechanger“, also als ein sehr wichtiger Durchbruch in der medizinischen Behandlung von Fettleibigkeit angesehen. Der Wirkstoff übertraf in medizinischen Studien alle anderen bislang verfügbaren Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit deutlich.
Semaglutid ist auch wirksamer als Liraglutid, ein verwandter Wirkstoff, der unter dem Namen Saxenda schon etwas länger als Abnehm-Medikament zugelassen ist. Die Teilnehmer*innen der Studien konnten mit der wöchentlichen Semaglutid-Spritze ihr Körpergewicht innerhalb eines Jahres um durchschnittlich rund 15 Prozent reduzieren. Ein Drittel nahm sogar 20 Prozent oder mehr ab!
Allerdings hat Semaglutid auch einen kleinen Haken: Nach dem ersten Jahr erzielt die fortgesetzte Behandlung kaum noch neue Gewichtsverluste. Wird das Medikament abgesetzt, nehmen die meisten Patient*innen erneut zu. Das bedeutet: Damit das erreichte Gewicht gehalten werden kann, muss die Therapie potenziell lebenslang weitergeführt werden – und das wahrscheinlich ohne nennenswerte zusätzliche Gewichtsabnahme.
Mit anderen Worten: Die Langzeitgewichtsverluste, die Sie mit Semaglutid erreichen können, erreichen Sie vermutlich nahezu zur Gänze innerhalb eines Jahres. Um das Beste aus der Behandlung herauszuholen, sollten Sie das Medikament daher unbedingt mit einer konsequenten Ernährungsumstellung und verstärkter körperlicher Aktivität kombinieren. Diese wichtigen Lebensstiländerungen verbessern nicht nur die mittelfristigen Erfolgschancen beim Abnehmen, sondern stellen auch sicher, dass Sie die erreichten Resultate möglichst langfristig halten können – optimalerweise sogar ohne weitere medikamentöse Behandlung. Dafür sollten Sie sich professionelle Unterstützung holen!
Wie kann Oviva hier unterstützen?
Oviva bietet Menschen, die abnehmen wollen, persönliche und App-begleitete Unterstützung bei der Ernährungsumstellung. Sie können unsere Leistungen mit oder ohne medikamentöser Behandlung, wie etwa mit Semaglutid, in Anspruch nehmen
Unsere Philosophie ist: Nachhaltige Erfolge beim Abnehmen lassen sich weder durch Diäten noch allein durch Medikamente erzielen, sondern nur durch eine langfristige Umstellung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Mit einer ausgewogenen Ernährung und mehr körperlicher Aktivität purzeln die Kilos zwar nicht mit atemberaubender Geschwindigkeit, aber dafür stetig und mit kleinerem Risiko zum Jojo-Effekt – letzterer macht nämlich den Erfolg jeder Crash-Diät rasch wieder zunichte.
Oviva unterstützt Sie bei diesen wichtigen langfristigen Veränderungen. Wir verbinden Ernährungsberatung und digitale Unterstützung. Im persönlichen Gespräch vermitteln unsere geschulten Ernährungsfachperson Ihnen wichtiges Wissen und clevere, auf Ihre Situation zugeschnittene Tipps, wie Sie sich ausgewogen ernähren können. Zusätzlich stellen wir Ihnen die Oviva App zur Verfügung – einen digitalen Helfer, mit dem Sie jeden Tag Ihre Ziele im Auge behalten. Zu den nützlichen Funktionen der App gehören

- das Foto-Esstagebuch – dokumentiert Ihre Ernährung mit einem Klick
- Wenn Sie in den letzten 4 Tagen mindestens 9 Mahlzeiten protokollieren, zeigt Ihnen die App, von welchen Lebensmitteln Sie genügend zu sich nehmen, welche Sie vermehrt in Ihre Mahlzeiten einbauen und auf welche Sie eher verzichten sollten.
- die Chat-Funktion – hält Sie in Kontakt mit Ihrer Ernährungsfachkraft
- übersichtliche grafische Darstellungen – zeigen Ihnen Ihre Fortschritte
- Erinnerungen und Tipps – sorgen täglich dafür, dass Sie bei der Stange bleiben
- Informative, leicht verständliche Lektionen zu Ernährungs- und Abnehm-Themen – erweitern Ihr Wissen.
Sie können die Oviva Ernährungsberatung als alleinige Massnahme oder zusammen mit einer medikamentösen Therapie zum Abnehmen nutzen. Auf ärztliche Verordnung übernimmt die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse die Kosten für die Oviva Ernährungsberatung abzüglich Franchise und Selbstbehalt. Prüfen Sie jetzt mit wenigen Klick, ob Ihre Krankenversicherung in Ihrem Fall die Kosten übernimmt:

Geprüft durch: