Frau sitzt am Laptop und informiert sich über Liraglutid.

Ist Liraglutid zum Abnehmen für mich geeignet?

‌Liraglutid ist der Wirkstoff der Abnehmspritze Saxenda. Das Medikament kann das Abnehmen erleichtern, funktioniert aber nur in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung. Oviva unterstützt Sie mit einer professionellen Ernährungsberatung – unabhängig davon ob Sie dazu bereits Medikamente einnehmen oder nicht. Machen Sie den Check, ob die Kosten für eine Ernährungsberatung in Ihrem Fall von der Krankenkasse gedeckt sind.

Jetzt Kostenübernahme prüfen

Das Wichtigste in Kürze

  • Liraglutid dämpft den Appetit, steigert das Sättigungsgefühl und hilft so beim Abnehmen. 
  • Die Kosten der täglichen Liraglutid-Spritze werden von den Krankenkassen unter bestimmten Bedingungen übernommen.
  • Auch mit Liraglutid gilt: Ohne Ernährungsumstellung kein nachhaltiger Abnehmerfolg. Oviva berät und unterstützt Sie in allen Ernährungsfragen!

Was ist Liraglutid?

Liraglutid ist ein sogenannter GLP1-Rezeptoragonist – ein Wirkstoff, der die Funktion des körpereigenen Hormons GLP1 imitiert. GLP1-Rezeptoragonisten kommen als Blutzuckersenker in der Therapie von Typ-2-Diabetes zum Einsatz, einige von ihnen haben sich aber auch als wirksame Adipositas-Medikamente erwiesen und bewährt. Neben Liraglutid gehört dazu unter anderem auch das einige Jahre später eingeführte Semaglutid. 

Unter dem Namen Saxenda steht Liraglutid seit 2014 als Abnehm-Medikament zur Verfügung. In anderer Dosierung wird Liraglutid unter dem Namen Victoza zur Blutzuckersenkung bei Diabetes eingesetzt. Der Wirkstoff kommt in Fertig-Injektionsstiften für die Anwendung daheim und muss täglich gespritzt werden. Die Liraglutid-Spritze ist nur auf ärztliche Verordnung erhältlich.

Wie wirkt Liraglutid?

Liraglutid verringert den Appetit und verstärkt das Sättigungsgefühl nach dem Essen. Die Erklärung dafür liefert die bereits erwähnte Ähnlichkeit mit dem körpereigenen Hormon GLP1. GLP1 wird im Magen-Darm-Trakt nach jeder Mahlzeit ausgeschüttet und gelangt dann auch ins Blut. Es verlangsamt die Entleerung des Magens und bindet im Gehirn an Rezeptoren, die Hunger und Sättigungsgefühl signalisieren. Liraglutid aktiviert im Körper die gleichen Mechanismen, wirkt aber länger als GLP1, da es langsamer abgebaut wird.

(Der Forschung im Bereich der GLP1-Rezeptoragonisten ist es gelungen, die Wirkdauer dieser Stoffe weiter zu verlängern. Während Liraglutid einmal täglich injiziert werden muss, genügt beim später eingeführten Semaglutid eine wöchentliche Spritze.) 

Liraglutid senkt auch erhöhte Blutzuckerwerte, da es unter anderem die Freisetzung von körpereigenem Insulin stimuliert. GLP1 haben den Vorteil, dass sie die Insulinausschüttung nur bei erhöhtem Blutzuckerspiegel stimulieren und daher ein geringes Unterzuckerungsrisiko aufweisen.

Für wen ist Liraglutid geeignet?

Liraglutid unterstützt stark übergewichtige Menschen bei der Gewichtsabnahme. Der Wirkstoff kann nur bei Adipositas und zusätzlich bei Übergewicht verschrieben werden, wenn durch das Übergewicht verursachte Begleiterkrankungen vorliegen. Zur Zielgruppe gehören neben Erwachsenen auch Jugendliche – das Medikament ist ab zwölf Jahren verordnungsfähig.

Kriterien für die Verordnung der Liraglutid-Spritze sind:

  • Body-Mass-Index (BMI) ab 30 (Adipositas) bzw. das altersentsprechende Äquivalent bei Jugendlichen
  • BMI ab 28 (starkes Übergewicht) bzw. das altersentsprechende Äquivalent bei Jugendlichen plus Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder andere gewichtsbedingte Gesundheitsrisiken

Nicht empfohlen wird Liraglutid vor und während einer Schwangerschaft und für stillende Mütter. Auch älteren Menschen ab 75 Jahren und Patient*innen mit stark eingeschränkter Nieren-, Leber- oder Herzfunktion raten Fachpersonen von der Verwendung von Liraglutid ab. 

Die Behandlung mit Liraglutid muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen – so können eventuelle Nebenwirkungen oder Anpassung in der Dosierung des Medikaments erkannt und adressiert werden. 

Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht

  • Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
  • Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
  • Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Kostenübernahme prüfen

Welche Nebenwirkungen hat Liraglutid?

Typische Nebenwirkungen

  • Liraglutid führt häufig zu Magen-Darm-Beschwerden: Vor allem in der Anfangsphase der Behandlung leiden viele Anwender*innen an Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie an Durchfall oder Verstopfung. Um diese Nebenwirkungen zu reduzieren, wird die Behandlung mit einer niedrigen Dosis begonnen, die im Laufe einiger Wochen gesteigert wird. Später lassen die geschilderten Beschwerden in der Regel nach.
  • Auch Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit sind häufige Nebeneffekte der Anwendung von Liraglutid. 
  • Durchaus erwünscht, aber dennoch unter den Nebenwirkungen gelistet ist Appetitlosigkeit – es ist ja gerade seine Wirkung auf Appetit und Sättigungsgefühl, die Liraglutid beim Abnehmen wirksam macht.

Mögliche seltene Risiken der Behandlung

Da Liraglutid bereits seit 2009 als Diabetes-Medikament eingesetzt wird, liegen bereits längerfristige Erfahrungen zur Sicherheit des Wirkstoffs vor. Anfängliche Befürchtungen, Liraglutid könne – so wie in vorangegangenen Tierexperimenten mit Nagetieren – auch beim Menschen das Risiko von Schilddrüsenkrebs und anderen gefährlichen Tumorerkrankungen erhöhen, haben sich bislang nicht bewahrheitet. Eine über fünf Jahre geführte grosse Studie kommt zu dem Schluss, dass bei den Anwender*innen von Liraglutid kein erhöhtes Schilddrüsenkrebsrisiko besteht. 

Wie kann Liraglutid in Kombination mit einer Ernährungsumstellung helfen?

Liraglutid beeinflusst das Hunger- und Sättigungsgefühl. Mit der täglichen Injektion haben Sie weniger Appetit und sind nach dem Essen schneller und länger satt. Bei vielen Anwendern wird auch das Verlangen nach Süssem und anderen ungesunden Snacks gedämpft. So fällt es Ihnen mit Liraglutid insgesamt leichter, weniger zu essen.

Um effektiver und vor allem auch gesünder abzunehmen, wird empfohlen, die Anwendung von Liraglutid mit einer Ernährungsumstellung und einem Bewegungsprogramm zu ergänzen. So vermeiden Sie, dass es zu Nährstoffmangel kommt, und erhöhen den Energieumsatz Ihres Körpers. 

Mit Liraglutid plus Lebensstiländerungen können Sie im ersten Jahr der Behandlung eine Gewichtsabnahme von etwa fünf bis zehn Prozent Ihres Körpergewichts erwarten. Damit ist das Medikament effektiver als kalorienreduzierte Ernährung allein und auch wirksamer als das Abnehm-Medikament Orlistat. (Der verwandte Wirkstoff Semaglutid wirkt allerdings noch besser.) 

Nur leider: Vieles deutet darauf hin, dass sich der Körper längerfristig an das Medikament gewöhnt. Die Weiterführung der Behandlung stabilisiert dann zwar den erreichten Langzeitgewichtsverlust, bringt aber nur noch geringe zusätzliche Fortschritte

Studien haben auch gezeigt, dass Patient*innen nach dem Absetzen des Medikaments häufig wieder zunehmen. Um Ihr neues Gewicht ohne die tägliche Spritze weiterhin zu halten, müssen Sie die neuen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten konsequent beibehalten.

Die Krankenkassen kommen für die medikamentöse Behandlung von Übergewicht nur unter bestimmten Bedingungen auf. Wenn Sie Liraglutid zum Abnehmen ohne Kostenübernahme nutzen wollen, müssen Sie die Behandlungskosten von monatlich etwa CHF 300 selbst tragen.

Wie kann Oviva hier unterstützen?

Oviva bietet Unterstützung für Menschen, die nachhaltig abnehmen möchten. Die Oviva Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie richtet sich an Übergewichtige mit und ohne Begleiterkrankungen, an Menschen vor und nach bariatrischen Operationen und auch an Anwender*innen von Abnehm-Medikamenten wie Liraglutid.

Ob mit oder ohne Medikamente: Oviva hilft Ihnen dabei, Ihre Ernährung und Ihren Alltag so umzugestalten, dass langfristig stabile Gewichtsverluste möglich werden – ohne Hungern und ohne Diäten.

Unser Angebot ergänzt die personalisierte Beratung mit einer Smartphone-App, die Sie in Ihrem Alltag rund um die Uhr beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützt. Den Grundstein für Ihre Ernährungsumstellung legen Sie beim persönlichen Online-Beratungstermin mit Ihrer Ernährungsfachperson. Hier erhalten Sie von unseren erfahrenen Ernährungsfachpersonen genau auf Ihre Situation zugeschnittene Tipps, wie Sie sich ausgewogener ernähren können – auch bei gesundheitlichen Einschränkungen oder besonderen Ernährungsanforderungen. Die Oviva App nutzen Sie unbegrenzt. 

  • Mit der App dokumentieren Sie Ihre Ernährung – ganz einfach mit dem Foto-Esstagebuch. Die App analysiert ihre Ernährung und gibt ihnen Feedback, welche Lebensmittel sie zu viel essen und welche sie mehr in Ihre Mahlzeiten einbauen sollten.
  • Sie führen Buch über Ihr Gewicht, Ihre körperliche Aktivität, über körperliches und psychisches Befinden – und verlieren so Ihre Ziele nie aus den Augen.
  • Sie erhalten täglich Erinnerungen und Hinweise, die helfen, jedes kleine Motivations-Tief zu überwinden.
  • Und Sie nutzen die umfangreichen, gut aufbereiteten Lerninhalte, um Ihr Wissen rund um Abnehmen und Ernährung zu erweitern.

Oviva Patient*innen verlieren in zwölf Wochen übrigens auch ohne Medikamente mehr als 3,2 Prozent Ihres Ausgangsgewichts – das kann sich mit den Zahlen von Liraglutid durchaus messen!

Sie können die Oviva Ernährungsberatung  als alleinige Massnahme oder zusammen mit einer medikamentösen Therapie zum Abnehmen nutzen. Auf ärztliche Verordnung übernimmt die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse die Kosten für die Oviva Ernährungsberatung abzüglich Franchise und Selbstbehalt. Prüfen Sie jetzt mit wenigen Klick, ob Ihre Krankenversicherung in Ihrem Fall die Kosten übernimmt:

Jetzt Kostenübernahme prüfen

Monika Schmid leitende Ernährungsberaterin bei Oviva

Geprüft durch:

Monika Schmid
Monika Schmid ist Ernährungsberaterin BSc, SVDE und arbeitet als leitende Ernährungsberaterin bei Oviva. Sie ist überzeugt, dass Patient*innen vom hybriden Ernährungsberatungsmodell profitieren und bessere Resultat erzielen.

Oviva Ernährungsberatung

  • Online-Beratung durch Ernährungsfachperson
  • App als praktische Alltagsbegleitung
  • Kostenübernahme durch Grundversicherung

Kostenübernahme prüfen

  • Google Playstore Bewertungen Schweiz