Vom Gedankenkarussell zum Essfrieden: Food Noise stoppen

Hast du Süßigkeiten, Snacks oder die nächste Mahlzeit im Kopf, auch wenn du überhaupt nicht hungrig bist? Musst du ständig ans Essen denken? Food Noise ist oft eines der Haupthindernisse auf dem Weg zum Wunschgewicht. Hier erfährst du, wie du das Gedankenkarussell ruhigstellst und wieder Frieden in deine Beziehung zum Essen bringst. Oviva hilft dir dabei.
Das Wichtigste in Kürze
- Unter Food Noise versteht man die übermäßige und nicht kontrollierbare gedankliche Beschäftigung mit Essen.
- Food Noise kann hormonelle und psychologische Ursachen haben. Stress und eine Umgebung, in der es überall Anreize zum Essen gibt, wirken verstärkend.
- Ein besserer Umgang mit den aufdringlichen Gedanken und ihren Auslösern lässt sich erlernen. Dabei kann auch eine Ernährungsberatung helfen.
Was ist Food Noise?
Das Mittagessen ist eben vorbei, aber deine Gedanken kreisen schon wieder ums Essen: Ob man sich doch noch einen von diesen leckeren kleinen Puddings holt? Wie viele Kalorien wohl so ein Pudding hat? Heute zum Abend dann aber nur einen Salat… Hat die Pizza-Liefer-App eigentlich immer noch diesen 30-Prozent-Rabatt?
Natürlich ist nichts falsch daran, die nächste Mahlzeit zu planen oder sich auf einen leckeren Snack zu freuen. Aber: Für viele Menschen haben die Gedanken ans Essen etwas Zwanghaftes. Sie machen sich breit, verdrängen alles andere, sind nicht zu stoppen. Das hat nichts mit Hunger zu tun. Und auch nichts mit einer genussvollen Lebenshaltung. Das ist Food Noise.
Ich will abnehmen, aber ich kann nicht aufhören, an Essen zu denken: Das betrifft viele Menschen. Laut einer amerikanischen Erhebung wünschten sich 67 Prozent der von Übergewicht Betroffenen, ihre Gedanken würden weniger stark ums Essen kreisen.
Selbstcheck: Bin ich betroffen?
Wenn du einer oder mehreren dieser Aussagen zustimmen kannst, bist du wahrscheinlich von Food Noise betroffen:
- Meine Gedanken kreisen sehr häufig ums Essen, auch wenn ich nicht hungrig bin.
- Ich denke viel zu viel ans Essen.
- Ich kann meine Gedanken ans Essen nicht kontrollieren.
- Meine Gedanken ans Essen beeinträchtigen meine Konzentration auf andere Dinge.
- Meine Gedanken ans Essen haben einen negativen Einfluss auf mich und mein Leben.
Welche Ursachen hat Food Noise?
Hormonelle Faktoren und Stress
Food Noise wird durch zwei Schlüsselhormone beeinflusst: die Gegenspieler Ghrelin und Leptin. Ghrelin, oft auch das „Hungerhormon“ genannt, steigert den Appetit – während Leptin, das „Sättigungshormon“, deinem Gehirn signalisiert, dass du ausreichend gegessen hast.
Wenn du gestresst bist oder nicht ausreichend Schlaf bekommst, produziert dein Körper mehr Ghrelin, und du fühlst dich hungriger. Gleichzeitig kann Stress auch deinen Leptinspiegel senken und damit dein natürliches Sättigungsgefühl beeinträchtigen.
Menschen mit starkem Übergewicht haben überdies oft eine Leptinresistenz. Dann verliert das Gehirn seine Empfindlichkeit für das Leptin-vermittelte Sättigungssignal.
Psychologische Faktoren
Food Noise hat oft etwas mit emotionalem Essen zu tun. Für viele von uns ist Essen seit der Kindheit auch Trost, Belohnung oder einfach Zeitvertreib: Die Tafel Schokolade am Abend hilft den Stress auf der Arbeit zu vergessen. Diese und ähnliche Situationen triggern also unausweichlich Gedanken an das „dazugehörige“ Essen – Food Noise.
Umweltfaktoren
In unserer Welt begegnet uns Essen auf Schritt und Tritt. Clevere Werbung regt uns zum Mehrkonsum an. Und dank Smartphone und Liefer-App sind die nächste Mahlzeit oder der nächste Snack sowieso nie weiter als einen Klick entfernt. Kein Wunder eigentlich, dass Food Noise so verbreitet ist.

Wenn ich in der Vergangenheit Gewicht verloren habe, dann habe ich schleichend wieder zugenommen. Ich war gefühlt bei allen Anbietern, habe Kalorien gezählt, aber nichts hat dauerhaft etwas gebracht. Die Ernährungsberatung mit Oviva kann wirklich einen Unterschied machen! Ich wog 108 kg und habe jetzt Normalgewicht! Das macht mich sehr glücklich und stolz.
Wie kann man Food Noise stoppen?
Hier sind 10 Tipps, wie du den Food Focus loswerden kannst.

1. Umdenken
Sich selbst verbieten, ans Essen zu denken – das ist so wie „Denk jetzt nicht an einen rosa Elefanten“: Es rückt das, woran man nicht denken soll, sogar noch extra in den Fokus der Aufmerksamkeit. Was funktionieren kann: Umdenken.
Aus: „Oh Gott, ich kann nicht aufhören, an Schokolade zu denken,“ könnte „Ja, ich denke an Schokolade, aber das heißt nicht, dass ich jetzt welche essen muss“ werden.
2. Ablenken und aktiv werden
Komm auf andere Gedanken! Das funktioniert am besten, wenn auch dein Körper aktiv wird. Mach etwas im Haushalt. Beschäftige dich mit einem Hobby. Nimm eine heiße Dusche. Geh spazieren.
3. Mäßigung statt Verbote
Food Noise kann besonders intensiv werden, wenn dein Ernährungsplan zu streng ist. Setze auf Mäßigung statt Verbote. Probiere, dir dafür dreimal die Woche etwas zu gönnen, auf das du wirklich Lust hast. Und genieße es.
Oviva hilft dir dabei, dauerhaft gesund abzunehmen – ohne Verzicht und ohne Verbote. Und: Das Programm wird von den meisten Krankenkassen zu 100% übernommen. Auch von deiner?

4. Genug trinken
Auch durch Flüssigkeitsmangel kann ein Energietief entstehen. Achte deshalb darauf, dass du ausreichend trinkst: 1,5 bis 2 Liter pro Tag sollten es sein. Deinen Flüssigkeitsbedarf deckst du am besten mit Wasser, ungesüßtem Tee oder schwarzem Kaffee.
Übrigens lässt sich Food Noise auch gut beschwichtigen, indem du aufstehst und dir einen Kaffee oder Tee aufbrühst.
5. Ausreichend schlafen
Bei Schlafmangel bist du erschöpft und rundherum nicht ganz auf der Höhe – das kann dein Verlangen nach süßen, fettigen oder salzigen Snacks steigern.
Das Schlafbedürfnis ist individuell unterschiedlich, liegt aber meist zwischen 7 und 9 Stunden. Versuche, einen gesunden, regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten – erholsamer Schlaf kann gegen Food Noise Wunder wirken.
6. Mahlzeiten planen
Wenn du weißt, was es zum Abendbrot gibt, musst du nicht den halben Tag darüber nachdenken. Ein Wochenplan kann dabei helfen, Food Noise zu reduzieren. Und Meal Prep macht es einfacher, den Plan auch an Tagen einzuhalten, an denen du keine Zeit zum Kochen hast.

7. Hunger nicht ignorieren
Nicht jeder Gedanke ans Essen ist Food Noise. Wenn dein Energie-Level im Keller ist und dein Magen knurrt, ist es Zeit für eine Mahlzeit oder einen Snack. Versuche jetzt nicht, deinen Hunger zu ignorieren: Dies ist der Moment, um mit Genuss zu essen.
8. Achtsam essen
Achtsam essen heißt: das Tempo reduzieren und dem Essen aufmerksam begegnen. Auf Geruch, Geschmack und Textur achten, und darauf, wie aus Hunger oder Appetit mit jedem Bissen ein bisschen mehr Sattheit wird. Mit der Zeit kann eine achtsamere Haltung Food Noise zur Ruhe bringen.
Du musst dabei aus dem Essen keine Yoga-Übung machen. Schon kleine Veränderungen – wie etwa Essen ohne mediale Ablenkung – können deine Aufmerksamkeit fokussieren.
9. Gesunde Snacks bereithalten
Bevorrate keine ungesunden Snacks – weder zu Hause noch im Büro. Bereite morgens gesunde Snacks für den Tag vor – und greif zu, wenn die Lust auf einen (ungesunden) Imbiss sich meldet.
10. Eine vollwertige, gesunde Ernährung anstreben
Ein wichtiger Gegenspieler von Food Noise sind ausgewogene, sättigende Mahlzeiten. Versuche, mageres Protein, gesunde Fette und ballaststoffreiche Lebensmittel in deine Mahlzeiten zu integrieren – so bleibst du länger satt. Aber denk auch an den Genuss: Wenn dein Essen sich nach Diät anfühlt, wird es dich nicht zufrieden machen.
Wie Oviva dir helfen kann, Food Noise loszuwerden
Probleme werden größer, wenn man sie ignoriert. Und kleiner und leichter, wenn man sich mit ihnen auseinandersetzt. Wenn man darüber redet. Und wenn man aktiv nach Lösungen sucht. Oviva kann Teil deiner individuellen Lösung werden.
Oviva ist ein medizinisch erprobtes Abnehmprogramm:
- Eine App, mit deren Hilfe du deine Ernährung umstellen und deinen Umgang mit Essen verändern kannst
- Plus persönliche Unterstützung durch unsere qualifizierten Ernährungsfachkräfte.
Bei Oviva geht es nicht darum, Kalorien zu zählen oder Lebensmittel zu verbieten. Sondern um realistische Lebensstiländerungen, die langfristig funktionieren und mit denen du nachhaltig Gewicht verlierst.
Unser Ansatz hat auch die Krankenkassen überzeugt. Deshalb kannst du Oviva bei Adipositas kostenlos auf Rezept bekommen.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 1.000.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen


Geprüft durch:
Charleen Wacker
Charleen Wacker ist staatlich geprüfte Ökotrophologin und zertifizierte Ernährungsberaterin der DGE. Als Teil des Ernährungsteams bei Oviva unterstützt sie dich dabei, deine Essgewohnheiten Schritt für Schritt gesund umzustellen und nachhaltig abzunehmen.