Wie kann ich in der Stillzeit abnehmen?

Mutter stillt ihr Kind.

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt deines Kindes! In dieser aufregenden Zeit des Mutterseins stehst du vielleicht auch vor der Herausforderung, während der Stillzeit auf gesunde Weise abzunehmen. Natürlich machst du dir Gedanken um deine Figur und möchtest gleichzeitig sicherstellen, dass dein Baby bestmöglich versorgt ist.

In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, wie du in der Stillzeit gesund und stressfrei zum Wohlfühlgewicht gelangst, ohne deine Milchproduktion oder die Nährstoffversorgung deines Kindes zu beeinträchtigen. Oviva unterstützt dich dabei.

Abnehmprogramm starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Abnehmen in der Stillzeit sollte langsam und stetig erfolgen, um die Milchproduktion nicht zu beeinträchtigen und keine Schadstoffe freizusetzen.
  • Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtige Faktoren für eine gesunde Gewichtsabnahme. Oviva kann dich dabei unterstützen.
  • Mit unseren 5 Tipps kann das Abnehmen in der Stillzeit erfolgreich funktionieren, ohne die Versorgung deines Babys zu gefährden.

Ist Abnehmen in der Stillzeit gefährlich?

Zunächst einmal möchten wir dich beruhigen: Das Abnehmen in der Stillzeit muss nicht gefährlich sein, solange es auf gesunde und ausgewogene Weise geschieht. Dein Körper hat während der Schwangerschaft und Geburt Außergewöhnliches geleistet, und jetzt ist es an der Zeit, sich auf die Bedürfnisse deines Körpers und deines Babys zu konzentrieren. Tatsächlich das Abnehmen in der Stillzeit sogar Vorteile für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben, wenn es auf die richtige Art und Weise angegangen wird.

Bevor wir auf mögliche Risiken eingehen, möchten wir dir versichern, dass du mit der richtigen Herangehensweise und einer gesunden Einstellung sowohl erfolgreich abnehmen als auch deinem Baby eine optimale Versorgung bieten kannst. Einige Risiken und Faktoren gibt es jedoch, die du beachten solltest, wenn du während der Stillzeit abnehmen willst.

  • Nährstoffmangel: Eine zu starke Kalorienreduktion oder einseitige Diäten können zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen, die sowohl für deine eigene Gesundheit als auch für die deines Babys wichtig sind. Achte darauf, eine ausgewogene Ernährung mit vielfältigen Lebensmitteln zu wählen, um alle notwendigen Nährstoffe aufzunehmen.
  • Verminderte Milchproduktion: Zu schnelles oder extremes Abnehmen kann die Milchproduktion beeinträchtigen, was wiederum die Ernährung deines Babys gefährden kann. Ein langsamer, stetiger Gewichtsverlust ist besser.
  • Belastung des Körpers: Nach der Geburt benötigt dein Körper Zeit, um sich zu erholen. Strenge Diäten oder übermäßiges Training können den Heilungsprozess beeinträchtigen und zusätzlichen Stress verursachen.
  • Schadstoffe: Durch eine Diät lösen sich Schadstoffe aus dem Fettgewebe und gelangen in die Muttermilch.

Wenn du jedoch auf eine ausgewogene Ernährung und moderate körperliche Aktivität setzt, ist das Abnehmen in der Stillzeit nicht gefährlich und kann dir dabei helfen, langsam und gesund zum Wohlfühlgewicht zurückzukehren. Oviva unterstützt dich dabei, deine Ernährung schrittweise umzustellen, damit du auch während der Stillzeit abnehmen kannst.

Jetzt starten

Ich habe vor meiner Schwangerschaft 96kg gewogen (BMI 34). Am Ende der Schwangerschaft war ich bei 118kg. Durch das Stillen bin ich auf 84kg runtergekommen. Sobald die Arbeit wieder losging, kletterte auch mein Gewicht wieder hoch. Ich bin durch Oviva wieder zu einem Normalgewicht von 71kg gekommen. In der App gibt es wunderbare und verständliche Lerneinheiten zur Ernährung. Es ist alles wissenschaftlich fundiert, verständlich und an Beispielen erklärt. Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich und motivieren mich. Ich möchte ein gutes Vorbild für meine Kinder sein.

Susann G.

Wie kann man in der Stillzeit abnehmen?

Um in der Stillzeit erfolgreich und gesund abzunehmen, ist es wichtig, sowohl auf die Ernährung als auch auf körperliche Aktivität zu achten. Beides sind essenzielle Bausteine, um sicherzustellen, dass du und dein Baby ausreichend mit Nährstoffen versorgt seid und du gleichzeitig auf sanfte Weise abnehmen kannst.

Es gibt einige Ernährungstipps, die dir helfen können, gesunde Lebensmittel auszuwählen und deine tägliche Kalorienzufuhr in Schach zu halten, ohne deine Milchproduktion oder die Nährstoffversorgung deines Babys zu beeinträchtigen. 

Zusätzlich zur Ernährung spielt körperliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Gewichtsabnahme in der Stillzeit. Es ist jedoch entscheidend, die richtige Art von Bewegung zu wählen und darauf zu achten, dass du dich nicht überanstrengst. Wir möchten dir im Folgenden einige Anregungen geben, wie du deine Ernährung und körperliche Aktivität während der Stillzeit gestalten kannst, um gesund abzunehmen und gleichzeitig deinem Baby die bestmögliche Versorgung zu bieten.

5 einfache Tipps für das Abnehmen in der Stillzeit

Es ist durchaus möglich, während der Stillzeit auf gesunde Weise und ohne zusätzlichen Stress abzunehmen. Hier sind fünf einfache Tipps, die dir dabei helfen können, dein Wohlfühlgewicht zu erreichen:

Schale mit buntem Salat und Dressing in einer Schüssel daneben.

Tipp 1: Achte auf eine ausgewogene Ernährung

Setze auf eine Vielzahl von nährstoffreichen Lebensmitteln, um sicherzustellen, dass du und dein Baby alle wichtigen Nährstoffe erhalten. Nährstoffreiche Lebensmittel sind solche, die viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und andere essentielle Nährstoffe enthalten. Hier sind einige Beispiele für nährstoffreiche Lebensmittel:

  • Gemüse: Spinat, Brokkoli, Karotten, Süßkartoffeln, Rote Beete und Zucchini sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
  • Obst: Beeren, Äpfel, Orangen, Kiwis, Bananen und Avocados enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
  • Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken, brauner Reis und Quinoa sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Erbsen sind ausgezeichnete pflanzliche Proteinquellen und enthalten wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Chiasamen und Leinsamen sind reich an gesunden Fetten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Mageres Eiweiß: Fisch, Hähnchenbrust, Putenbrust, Tofu und fettarme Milchprodukte sind gute Quellen für hochwertige Proteine und enthalten zusätzlich wichtige Nährstoffe.
  • Fette: Gesunde Fette, wie sie in Olivenöl, Avocado, Nüssen und Fisch vorkommen, sind essentiell für viele Körperfunktionen und sollten in Maßen konsumiert werden.

Indem du diese nährstoffreichen Lebensmittel in deinen Ernährungsplan integrierst, stellst du sicher, dass du und dein Baby während der Stillzeit mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werdet.

Achte auch immer während der Stillzeit auf dein Kind. Hat es vermehrt Blähungen, Ausschläge? Dann ist es wertvoll, auch einmal deine Lebensmittelauswahl zu durchleuchten.

Tipp 2: Iss regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten

Statt drei großen Mahlzeiten am Tag, versuche, fünf bis sechs kleinere Mahlzeiten einzuplanen. Warum? Regelmäßige, kleinere Mahlzeiten können dich in der Stillzeit in vielerlei Hinsicht unterstützen:

  • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Kleinere, häufigere Mahlzeiten können helfen, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten und somit Energielevel konstant zu halten und Heißhungerattacken vorzubeugen.
  • Bessere Nährstoffaufnahme: Durch das Essen von kleineren Mahlzeiten gibst du deinem Körper die Möglichkeit, die Nährstoffe besser aufzunehmen und zu verarbeiten, was für die Versorgung deines Babys und für deine eigene Gesundheit von Vorteil ist.
  • Verminderung von Verdauungsbeschwerden: Kleinere Portionen können dazu beitragen, dass du dich nicht überisst und somit mögliche Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder Sodbrennen reduzierst.
  • Bessere Kontrolle über die Kalorienzufuhr: Indem du kleinere, nährstoffreiche Mahlzeiten zu dir nimmst, fällt es dir leichter, die Kalorienzufuhr im Auge zu behalten und gegebenenfalls anzupassen, um gesund abzunehmen.
  • Förderung eines gesunden Essverhaltens: Regelmäßige Mahlzeiten helfen dir dabei, ein gesundes Essverhalten zu etablieren und achtsamer zu essen, was langfristig zu einer erfolgreichen Gewichtsabnahme beitragen kann.
Person hält ein Glas Wasser in der Hand.

Tipp 3: Trink ausreichend Wasser 

Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist während der Stillzeit besonders wichtig. Wasser kann auch dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu fördern und den Stoffwechsel anzukurbeln.

  • Unterstützung der Milchproduktion: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für eine optimale Milchproduktion. Wenn du genug trinkst, unterstützt du deinen Körper dabei, genügend Milch für dein Baby bereitzustellen.
  • Verbesserung des Stoffwechsels: Eine ausreichende Wasserzufuhr kann dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Fettverbrennung zu fördern.
  • Sättigungsgefühl: Wasser kann dir dabei helfen, ein Sättigungsgefühl zu erzeugen. Wenn du vor einer Mahlzeit ein Glas Wasser trinkst, isst du eventuell weniger und kannst so die Kalorienzufuhr besser kontrollieren.
  • Kontrolle von Heißhungerattacken: Oft verwechseln wir Durst mit Hunger. Wenn du also genug trinkst, kannst du möglicherweise Heißhungerattacken verhindern und eine unnötige Kalorienzufuhr reduzieren.
  • Unterstützung der Entgiftung: Wasser hilft dabei, Abfallprodukte und Toxine aus dem Körper zu entfernen. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt du deinen Körper bei der Entgiftung, was wiederum beim Abnehmen helfen kann.

Denk daran, dass es wichtig ist, auf Signale deines Körpers zu hören und bei Durstgefühl zu trinken. Stell sicher, dass du regelmäßig Wasser oder ungesüßte Getränke zu dir nimmst, um deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Tipp 4: Bring Bewegung in deinen neuen Alltag

Wir verstehen, dass es mit einem Baby eine große Herausforderung sein kann, genügend Bewegung in den Alltag zu integrieren. Zwischen Stillen, Windeln wechseln und Schlafmangel bleibt oft wenig Zeit und Energie für körperliche Aktivität. Dennoch möchten wir dir einige Tipps geben, wie du Bewegung in deinen Alltag einbauen kannst, ohne dich überfordert zu fühlen:

  1. Spaziergänge: Nutz die Zeit, in der dein Baby schläft, für einen kleinen Spaziergang. Sowohl frische Luft als auch Bewegung tun dir und deinem Baby gut. Das Tragen deines Babys in einer Tragehilfe oder im Kinderwagen kann zusätzlich den Kalorienverbrauch erhöhen.
  2. Beckenbodentraining: Stärke deinen Beckenboden mit gezielten Übungen, die du jederzeit und überall durchführen kannst – auch während des Stillens. Ein starker Beckenboden ist die Grundlage für weitere sportliche Aktivitäten.
  3. Baby-Yoga oder -Pilates: Es gibt spezielle Kurse für Mütter und Babys, bei denen ihr gemeinsam aktiv werden könnt. Diese Kurse fördern nicht nur deine Fitness, sondern bieten auch eine schöne Gelegenheit, sich mit anderen Müttern auszutauschen.
  4. Alltägliche Aktivitäten: Nutze die alltäglichen Aufgaben, um dich zu bewegen. Nimm zum Beispiel die Treppe statt des Aufzugs oder steig eine Haltestelle früher aus, wenn du mit dem Bus unterwegs bist.
  5. Sei nachsichtig mit dir selbst: Es ist wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben und sich nicht unter Druck zu setzen. Jede noch so kleine Bewegung zählt und ist besser als keine Bewegung. Setz dir erreichbare Ziele und freu dich über jeden Fortschritt.

Denke daran, dass es in erster Linie darum geht, dir selbst und deinem Körper etwas Gutes zu tun. Jede Form von Bewegung trägt zum Wohlbefinden bei und unterstützt dich auf deinem Weg zum Abnehmen in der Stillzeit.

Menschen halten sich an den Händen und geben gegenseitige Unterstützung.

Tipp 5: Hol dir Unterstützung

Wir wissen, dass das Abnehmen in der Stillzeit nicht immer einfach ist. Es ist völlig normal, dass du manchmal Unterstützung brauchst. Du bist nicht allein – hol dir den Support, den du brauchst.

  1. Familien und Freunde: Sprich offen über deine Ziele und bitte deine Lieben um Unterstützung. Ob es darum geht, gesunde Mahlzeiten zuzubereiten oder aufs Baby aufzupassen, während du einen Spaziergang machst – jede Hilfe zählt.
  2. Müttergruppen: Tausche dich mit anderen Müttern aus, die ähnliche Erfahrungen machen. Gemeinsame Aktivitäten und der Austausch von Tipps können sehr motivierend sein.
  3. Fachleute: Eine Ernährungsfachkraft oder deine Hebamme kann dir wertvolle Tipps geben und dich auf deinem Weg begleiten.

Ernährungsumstellung mit Oviva: Gemeinsam mit einer qualifizierten Ernährungsfachkraft legst du deine persönlichen Ziele fest. Im Anschluss nutzt du unsere App, die dir rund um die Uhr hilft, deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Halte deine Mahlzeiten im praktischen Foto-Ess-Tagebuch fest, dokumentiere deine Fortschritte und hol dir im Chat den Support, den du brauchst. Oviva ist immer an deiner Seite und hilft dir, dein Wohlfühlgewicht zu erreichen.

Und das Beste: Oviva ist für alle mit einem BMI von 30 bis 40 komplett kostenlos – die Krankenkasse übernimmt die Kosten.

Jetzt starten

Es ist okay, sich Hilfe zu holen und es ist nichts, wofür du dich schämen musst. Jeder braucht manchmal Unterstützung und es ist ein Zeichen von Stärke, diese auch anzunehmen. Denke daran: Du machst das großartig und jeder Schritt, den du tust, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Freundliche Ernährungsberaterin in einem Patientengespräch

Geprüft durch:

Veronika Albers

Veronika Albers ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als qualifizierte Ernährungsberaterin (VFED) bei Oviva. Sie glaubt an das hybride Ernährungsberatungsmodell – persönliche Beratung mit technischer Unterstützung der Oviva App.

Oviva Abnehm-App

  • Kostenübernahme durch deine Krankenkasse
  • Mit Ärzten entwickelt
  • Wissenschaftlich belegt

Jetzt kostenlos starten

  • Google Playstore Rating Juni 2023