Wie kann man hohen Blutdruck senken?
Hoher Blutdruck – und jetzt? Medikamente? Oder besser Naturheilmittel? Wie wirksam sind Lebensstiländerungen, und welche Rolle spielt die Ernährung? Wir stellen alle Behandlungsansätze vor. Bei Übergewicht ist die Diagnose Hypertonie oft der Stein, der das Abnehmen ins Rollen bringt. Oviva hilft dir dabei.
Das Wichtigste in Kürze
- Bluthochdruck ist oft zum Teil genetisch – aber eine ungesunde Lebensweise kann die Werte erst recht in die Höhe treiben.
- Naturmittel, Hausmittel, Ernährung, Sport und Medikamente können alle zu einer Verbesserung beitragen.
- Bei einer Gewichtsreduktion und Ernährungsumstellung hilft dir Oviva.
Was ist Bluthochdruck?
Von Bluthochdruck (der medizinische Fachbegriff ist Hypertonie) sprechen Ärzte, wenn der Blutdruck bestimmte Schwellenwerte überschreitet. Bluthochdruck ist ein kritischer Risikofaktor für schwere Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bis hin zum Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Schwellenwerte für Bluthochdruck sind international einheitlich auf 140 mmHg für den systolischen und 90 mmHg für den diastolischen Blutdruck festgelegt. Was sind systolischer und diastolischer Blutdruck? Die Erklärung findest du in unserem Artikel über Blutdruckwerte.
Bei sogenannten hochnormalen Blutdruckwerten oberhalb von 130/80 werden Ärzte bereits aufmerksam. Für den „echten“ Bluthochdruck gilt folgende Klassifikation:
- 140/90 bis 159/99 – leichte Hypertonie
- 160/100 bis 179/109 – mittelschwere Hypertonie
- ab 180/110 – schwere Hypertonie
Jede Form von Hypertonie ist behandlungsbedürftig, und die Betroffenen sollten regelmäßige Kontrolltermine in der hausärztlichen Praxis wahrnehmen.
Risikofaktoren für Bluthochdruck
Eine genetische Veranlagung für Bluthochdruck ist relativ verbreitet. Aber auch dann gibt es zusätzliche Risikofaktoren, die die Hypertonie verschlimmern oder sogar erst zum Ausbruch bringen können. Umgekehrt gilt, dass das Ausschalten dieser Risikofaktoren – in erster Linie durch eine Umstellung von Ernährung und Lebensstil – eine Hypertonie günstig beeinflussen kann.
Die wichtigsten Risikofaktoren für Bluthochdruck sind:
- Übergewicht beziehungsweise Adipositas
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Diabetes
- Erhöhte Blutfettwerte
- Bewegungsmangel
- Stress
Kann man mit natürlichen Mitteln den Blutdruck senken?
Es gibt eine Reihe von Naturarzneimitteln, denen eine günstige Wirkung auf den Blutdruck bescheinigt wird. Aber glaube uns: Das Wichtigste und Effektivste, was du unternehmen kannst, um deinen Blutdruck natürlich zu senken, betrifft Lebensstiländerungen.
- Das Rauchen aufgeben
- Nicht oder sehr maßvoll trinken
- Gesund essen und Übergewicht abbauen
- Sich mehr bewegen
- Stress reduzieren
Ergänzend zu diesen Maßnahmen können bei der Behandlung von Bluthochdruck zum Beispiel Präparate aus Weißdorn eingesetzt werden, deren Wirksamkeit in zahlreichen medizinischen Studien untersucht und bestätigt wurde.
Bitte beachten: Wenn du auf eigene Faust Naturheilmittel einnimmst, sprich davor auf jeden Fall mit deinem Arzt, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Blutdrucksenkern kommen kann.
Mein Arzt sagte, ich solle blutdrucksenkende Medikamente nehmen – doch ich wollte eine medikamentenfreie Alternative. Das Schöne mit Oviva ist, dass ich keinen Druck habe, feste Regeln befolgen zu müssen, und trotzdem abnehme.
Wie kann man schnell hohen Blutdruck senken?
Blutdruckspitzen, die mit Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Erbrechen, Nasenbluten, Schwindel und Kopfschmerzen, Krämpfen, plötzlichen Seh- oder Sprechstörungen, Empfindungsstörungen oder Lähmungen einhergehen, sind ein Fall für den Notarzt – diese Symptome können auf einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hindeuten. Schnelles Reagieren kann Leben retten! Der Blutdruck muss dann sofort gesenkt werden, und Hausmittel sind keine Option.
Wenn keines dieser Symptome bei dir auftritt, kannst du es bei hohen Blutdruckwerten ruhiger angehen: Atme tief und ruhig. Hast du deine Blutdruckmedikamente eingenommen? Wenn nicht, hole das jetzt nach. Sobald du dich ruhiger fühlst, kannst du folgende Hausmittel versuchen:
- Ein kleines Glas Wasser trinken
- Ein Glas Rote-Bete-Saft trinken – Rote Bete enthält blutdrucksenkendes Nitrat
- Einen Riegel dunkle Schokolade (mindestens 85 Prozent Kakaogehalt) essen – die enthaltenen Flavonoide senken ebenfalls den Blutdruck
- Einen Spaziergang oder ein paar leichte Dehnungsübungen machen
Um den hohen Blutdruck sofort zu senken, sind Hausmittel nicht geeignet: Sie entfalten ihre Wirkung normalerweise innerhalb von ein bis zwei Stunden.
Blutdruck senken mit Ernährung
Eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkorn und den sogenannten guten Fetten ist – das sind Fette, wie sie in Nüssen, Pflanzenöl und fettem Fisch (Lachs, Hering, Makrele) vorkommen – kann einem erhöhten Blutdruck entgegenwirken. Das wurde in zahlreichen medizinischen Studien nachgewiesen. Lies dazu auch unseren Artikel zum Thema Ernährung bei Bluthochdruck. Deshalb gehört eine Ernährungsumstellung zu den unbedingt empfohlenen therapeutischen Maßnahmen bei Bluthochdruck. Wusstest du, dass du dir bei Hypertonie ein Abnehmprogramm verschreiben lassen kannst?
Auch die Balance der Mineralstoffe spielt bei Bluthochdruck eine wichtige Rolle. Besonders gilt das für Natrium und Kalium. Die beiden Stoffe sind bei der Blutdruckregulation so etwas wie Gegenspieler: Natrium lässt den Blutdruck steigen, Kalium senkt ihn. Natrium nehmen wir in Form von Kochsalz auf – und davon leider oft zu viel.
Bei übergewichtigen Hypertonie-Betroffenen kann zudem die Natrium-Ausscheidung über die Nieren gestört sein. Deshalb empfehlen Ärzte bei Bluthochdruck, möglichst salzarm und kaliumreich zu essen. Reichlich Kalium ist beispielsweise in Bananen, Aprikosen, Pfirsichen, Pistazien und vielen Gemüsesorten (darunter Rosenkohl, Grünkohl, Broccoli, grünen Bohnen, Kohlrabi und Tomaten) enthalten.
Blutdrucksenkende Lebensmittel
Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten Stoffe, die blutdrucksenkend wirken. Belegt ist das unter anderem für:
- Rote Bete
- Walnüsse
- Sesam
- Knoblauch
- Zwiebel
- Sellerie
- Rettich
- Karotten
- Kresse
- Tomate
- Granatapfel
- Dunkle Schokolade (ja, es ist wahr!)
- Schwarztee und grüner Tee
Darüber hinaus gibt es auch eine ganze Reihe von Kräutern bzw. Gewürzen, die Bluthochdruck senken können. Dazu gehören:
- Schwarzkümmel
- Kardamom
- Zimt
- Koriander
- Kurkuma
- Ingwer
- Zitronengras
- Sesam
Aromatische Gewürze bieten also nicht nur einen Ersatz für das problematische Salz – sie wirken sogar aktiv blutdrucksenkend.
Diese Lebensmittel sollten in Maßen verzehrt werden
Hoher Blutdruck hängt oft mit einer Ernährung zusammen, die reichlich Schweine- und Rindfleisch, viel Wurst, fette Milchprodukte, Fertigprodukte und Süßigkeiten beinhaltet. Diese Lebensmittel musst du nicht vollkommen vom Speisezettel streichen – aber du solltest damit unbedingt Maß halten.
Knabberst du gern Lakritze? Wenn du an hohem Blutdruck leidest, solltest du das nur noch ausnahmsweise tun: Schon kleine Mengen Lakritze führen bei regelmäßigem Genuss zu signifikanten Blutdrucksteigerungen.
Bewegung gegen Bluthochdruck
Auch wenn der Blutdruck bei körperlicher Belastung natürlich zeitweise ansteigt: Sport – und jede Form von körperlicher Bewegung – schützt vor Bluthochdruck. Und wirkt sich so günstig auf eine bestehende Hypertonie aus, dass Ärzte ihren Bluthochdruck-Patienten grundsätzlich empfehlen, sich mehr zu bewegen. Regelmäßige Bewegung kann den systolischen Blutdruck um bis zu 10 mmHg und den diastolischen um bis zu 8 mmHg senken. Wenn du dich körperlich fit hältst, verringert sich trotz Bluthochdruck dein Risiko, an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt zu sterben, um ganze 70 Prozent.
Normale körperliche Aktivität wie beim Gehen oder bei der Haus- und Gartenarbeit ist zur Blutdrucksenkung in jedem Fall empfehlenswert – baue so viel wie möglich davon in deinen Alltag ein.
Potenziell gefährliche Blutdruckspitzen beim Sport müssen Hypertoniker dagegen vermeiden. Du möchtest Sport treiben, aber dein Blutdruck liegt über 160/110? Dann sprich zunächst mit deinem Arzt. Eine Untersuchung am Fahrradergometer zeigt, wie belastbar du bist und ob dein Blutdruck durch Medikamente ausreichend gut eingestellt ist.
Besonders sinnvoll bei Bluthochdruck ist Ausdauertraining – auch als aerobes Training bezeichnet, weil die Muskeln dabei nicht an die Grenze ihrer Leistungskraft kommen. Aerobes Training – Gehen, Laufen, Inlineskaten, Radfahren, Schwimmen – trainiert Herz und Kreislauf. Der blutdrucksenkende Effekt beruht unter anderem auf der Erweiterung der Blutgefäße und der Senkung des Ruhepulses.
Blutdruck senken durch Abnehmen
Hoher Blutdruck steht häufig mit Übergewicht in Verbindung – und Abnehmen kann Bluthochdruck senken. Bei Übergewicht reduziert ein dauerhafter Gewichtsverlust von zehn Kilo den systolischen Blutdruckwert im Schnitt um 15 mmHg und den diastolischen um 8 bis 10 mmHg. Bei leichtem Bluthochdruck kann das also schon die Rückkehr in den Bereich normaler Blutdruckwerte bedeuten! Und auch fünf Kilo haben schon einen Effekt: Studien zufolge sind bis zu 6 mmHg beziehungsweise 3 mmHg (systolisch/diastolisch) möglich.
Wenn du gesund abnehmen möchtest, ist Oviva dein Partner. Wir verbinden Ernährungsumstellung mit digitaler Unterstützung durch eine Smartphone-App – eine innovative Kombination, die sich mittlerweile auch in medizinischen Studien bewährt hat.
Und das Beste: Die meisten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten – du kannst dir Oviva also ganz einfach verordnen lassen. Mache jetzt gleich den ersten Schnitt, und prüfe, ob Oviva für dich kostenfrei ist.
Medikamentöse Therapie: Ja oder Nein?
Grundsätzlich gilt: Ein Blutdruck oberhalb von 140/90 ist zu hoch und muss behandelt werden – normalerweise auch mit Medikamenten. Zielwert der Therapie ist im Allgemeinen ein Wert unterhalb der Schwelle von 140/90.
Bei der Entscheidung für oder gegen eine medikamentöse Therapie von Bluthochdruck spielen allerdings verschiedene weitere Faktoren eine Rolle. Bei Patienten, die unter erheblichen Nebenwirkungen der Blutdrucksenker leiden, eventuell schon im fortgeschrittenen Lebensalter stehen oder sich aus anderen Gründen durch die Therapie stark belastet fühlen, kann auch ein etwas höherer Wert zufriedenstellend sein. Die medizinischen Leitlinien sprechen hier von individualisierten Therapiezielen für den Blutdruck mit einem Zielkorridor, der von 120/70 bis 160/90 reicht. Das persönliche Therapieziel sollte im Gespräch mit dem Arzt festgelegt werden.
Sinnvoll ist es in jedem Fall, die medikamentöse Behandlung mit Lebensstiländerungen (Ernährungsumstellung, mehr körperliche Aktivität, verbessertes Stressmanagement) zu kombinieren. Letztere können die Abhängigkeit von Blutdrucksenkern vermindern und eventuell nach einiger Zeit sogar den Verzicht auf Medikamente ermöglichen.
Geprüft durch:
Veronika Albers