Helfen Abnehmpflaster wirklich beim Abnehmen?

Einfach Abnehmpflaster aufkleben und abnehmen? Die Slimming Patches, die es heute im Internet gibt, kannst du getrost vergessen. Zwar gibt es tatsächlich Forscher, die sich mit der Entwicklung solcher Pflaster beschäftigen, von der Anwendungsreife sind sie aber noch weit entfernt. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Artikel. Und wenn du dauerhaft abnehmen möchtest, bietet sich eine Ernährungsumstellung an. Die Oviva App ist dabei dein individueller Begleiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Internet erhältliche Abnehmpflaster versprechen Unterstützung bei der Gewichtsreduktion.
- Die Wirksamkeit dieser Produkte ist sehr zweifelhaft, und ihre Inhaltsstoffe unterliegen keinerlei Kontrolle. Verbraucherschützer bezeichnen sie als Täuschung.
- Wahr ist aber auch: Forscher arbeiten an echten Abnehmpflastern. Aber zu kaufen gibt es so etwas noch lange nicht.
- Der beste Weg, um hier und heute nachhaltig abzunehmen, ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung in Kombination mit mehr Bewegung.
Was sind Abnehmpflaster und wie sollen sie wirken?
Abnehmpflaster sollen beim Abnehmen helfen, wenn man sie sich auf die Haut klebt. Das klingt erst einmal verrückt. Aber völlig abwegig ist diese Idee nicht: Es gibt Medikamente, die sehr effektiv transdermal (=durch die Haut) verabreicht werden können. Schmerzmittel für die lokale Schmerztherapie gehören dazu, Östrogen oder Testosteron für die Hormonersatztherapie, oder auch Nikotinpflaster für die Rauchentwöhnung.
Nur leider: Aktuell gibt es einfach kein Abnehmpflaster mit bewiesener Wirksamkeit.
Wie funktionieren Abnehmpflaster angeblich?
Abnehmpflaster sollen Wirkstoffe über die Haut in den Körper bringen. Die Wirkstoffe sollen sich im Zeitraum von einigen Stunden aus dem Pflaster lösen und über die Haut vom Körpergewebe aufgenommen werden. Sie sollen die Fettverbrennung stimulieren, den Stoffwechsel anregen und/oder den Appetit zügeln.
In Abnehmpflastern, die du über das Internet bestellen kannst, können eine ganze Reihe von Extrakten, Naturstoffen und anderen Wirkstoffen, meist in Kombination, enthalten sein. Dazu gehören unter anderem:

- Berberin
- Kurkuma
- Braunalgenextrakt
- Guarana
- Bienengift
- Koffein
- Leinsamenextrakt
- L-Carnitin
- 5-HTP
Den meisten der aufgelisteten Stoffe bescheinigen Studien bei Aufnahme durch den Mund als Nahrungsergänzungsmittel eine gewisse (typischerweise geringfügige) Wirksamkeit als Abnehmhelfer. Ungeklärt ist aber in vielen Fällen, ob sie überhaupt die Haut durchdringen können – und das wäre die allererste Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Abnehmpflasters.
Wohin klebt man Abnehmpflaster?
Wenn die in Abnehmpflastern enthaltenen Wirkstoffe eher lokal wirken würden, wäre es sinnvoll, sie auf fettreiche Körperpartien wie Bauch oder Oberschenkel zu kleben.
Wenn man annehmen könnte, dass sich die Wirkstoffe mit dem Blutkreislauf im Körper verteilen, wäre es dagegen weniger wichtig, wo genau das Pflaster klebt – dann könnten es auch Rücken, Brust oder Arme sein. Wichtig ist aber, sie nicht auf verletzte, wunde oder gereizte Hautstellen aufzubringen.
Die Wahrheit ist natürlich, dass wir nicht wissen, ob die Wirkstoffe aus Abnehmpflastern überhaupt in den Körper gelangen und wie sie sich dort verteilen. Letztlich sind die Patches sehr wahrscheinlich völlig wirkungslos.
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirkung von Abnehmpflastern?
Der Prüfstein für die Wirksamkeit von Abnehmpflastern wären wissenschaftliche Studien, die testen (idealerweise im Vergleich mit einem gleich aussehenden Pflaster ohne Wirkstoffe), ob die wirkstoffversetzten Klebe-Patches tatsächlich zu einer Gewichtsreduzierung führen. Solche Studien gibt es nicht.
Die Abnehmpflaster aus dem Internet wurden nicht getestet, und es ist wenig wahrscheinlich, dass sie überhaupt etwas bewirken. Manche können sogar potenziell giftige Inhaltsstoffe wie Chrom enthalten, die gar nicht für die Gewichtsreduktion zugelassen sind.
Jetzt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 1.000.000 zufriedene Teilnehmende weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jo-Jo-Effekt
- 100% Kostenübernahme durch die meisten Krankenkassen

Was sagt die Forschung?
Die Forschung interessiert sich durchaus für die Verabreichung von Abnehm-Medikamenten. Aber diese Experimente sind bisher nicht über das Tierversuchs-Stadium hinausgekommen. Und sie testen ganz andere Wirkstoffe und spezielle Pflaster, die mit den simplen Abnehmpflastern, die du aktuell im Internet bestellen kannst, nichts zu tun haben.
In Versuchen mit Mäusen und Ratten wurden mit Mikronadeln gespickte transdermale Patches getestet, die ihre Wirkstoffe durch winzige Verletzungen in die Haut einbringen und dort die Umwandlung von weißem in braunes Fettgewebe stimulieren können. Da der Körper braunes Fettgewebe zur Wärmegewinnung „verbrennt“, führten diese Versuche bei den Tieren tatsächlich zum Fettabbau. Von Tests am Menschen sind solche Pflaster aber noch weit entfernt.
Es ist nicht undenkbar, dass es eines Tages wirksame Abnehmpflaster geben könnte. Aber bis dahin müssen wir auf jeden Fall noch eine ganze Weile warten.

Warnungen von Verbraucherzentralen
Die Verbraucherzentrale Gesundheit warnt auf Instagram vor Abnehmpflastern – speziell vor sogenannten GLP-1-Patches, die angeblich so ähnlich wirken wie Abnehmspritzen (Saxenda, Wegovy oder Mounjaro). Die Verbraucherschützer finden dafür starke Worte: Von Täuschung, sogar von „Verarsche“ ist die Rede: Die Wirkstoffe der Pflaster haben rein gar nichts mit GLP-1-Analoga, den Wirkstoffen der Abnehmspritzen, zu tun. Und es ist äußerst zweifelhaft, dass sie überhaupt irgendetwas bewirken. Die Bundesapothekerkammer schließt sich den Warnungen an und meint, hier würden „Patienten und Patientinnen an der Nase herumgeführt.“
Welche Risiken bergen Abnehmpflaster?
Da Abnehmpflaster keinem Zulassungsverfahren unterliegen, werden ihre Inhaltsstoffe nicht kontrolliert, und mögliche Nebenwirkungen müssen ebenso wenig untersucht werden wie die Zulässigkeit der Werbeversprechen.
Mit anderen Worten: Du weißt eigentlich nicht, was du dir da auf die Haut klebst und was dabei möglicherweise passieren kann. Das Risiko gefährlicher Folgen ist bei einem Pflaster wahrscheinlich geringer als bei fragwürdigen Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet. Aber es kann durchaus zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen kommen. Auch toxische Wirkungen auf den Körper sind bei langfristiger Anwendung nicht völlig auszuschließen.
Welche Alternativen sind sinnvoll?
Du möchtest abnehmen und dein neues Gewicht langfristig halten? Da haben wir etwas für dich – kein spannendes Wundermittel, aber eine erprobte, wirkungsvolle Strategie: Ernähre dich gesund und ausgewogen, und bewege dich mehr.
Vergiss Diäten, Hungern, Extremsport, Verbote, Selbstvorwürfe. Setze stattdessen auf:
- Lebensstiländerungen, die du langfristig beibehalten kannst.
- Gesundes Essen, das dir schmeckt.
- Bewegung, die dir Spaß macht und die in deinen Alltag passt.
- Selbstfürsorge und eine positive Einstellung.
Die Oviva App macht dein Smartphone zum Kompass deiner Abnehmreise. Nutze die App, um dein Essverhalten unkompliziert zu dokumentieren, auszuwerten und gezielt zu verändern. Erhalte individuelle Tipps. Lerne täglich Neues. Lass dich motivieren und an deine Ziele erinnern. Und bleib dabei im Kontakt mit einer Oviva Ernährungsfachkraft.
Oviva funktioniert, und deshalb gibt es uns bei Adipositas kostenfrei auf Rezept.
Häufig gestellte Fragen

Geprüft durch:
Kirsten Schreiber
Kirsten Schreiber ist Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und zertifizierte Ernährungsberaterin/DGE. Als erfahrene Ernährungsberaterin bei Oviva hilft sie dir mit ihrem fundierten Fachwissen, deine Abnehmziele Schritt für Schritt zu erreichen.