
Ernährung bei Fettleber
Die nicht-alkoholische Fettleber kann durch Bewegungsmangel, Fehlernährung oder Erkrankungen ausgelöst werden. Eine Ernährungsberatung wie die von Oviva kann helfen, die Symptome zu lindern und das Risiko für Folgeerkrankungen zu senken.
Das Wichtigste in Kürze:
- Fettleber bedeutet, dass sich über die Jahre Fett im Organ anlagert, wobei sich die Erkrankung mit der Zeit zu einer chronischen Erkrankung entwickeln kann.
- Symptome der Fettleber können sehr unspezifisch auftreten. Dazu gehören Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Druckgefühl im Oberbauch und Verdauungsbeschwerden.
- Eine Ernährungsumstellung ist die wichtigste Therapie gegen die Fettleber. Dabei sollten zuckerhaltige Lebensmittel möglichst vermieden und die tägliche Ernährung durch sättigendes Eiweiss gestützt werden.
Definition: Was ist eine Fettleber?
Eine Fettleber ist ein weit verbreiteter Erkrankungszustand der Leber, bei der zu viel Fett in den Zellen des Organs eingelagert ist. Die Krankheit kann in verschiedenen Schweregraden vorliegen und sowohl reversibel als auch chronisch verlaufen. Im Laufe der Zeit schwillt die Leber an und kann das doppelte ihrer ursprünglichen Größe erreichen. Da sich Symptome meist erst recht spät zeigen, bleibt die Erkrankung häufig lange unentdeckt.
Bin ich betroffen von einer Fettleber?
Ob Sie von einer Fettleber betroffen sind, bemerken Sie in der Regel erst in einem fortgeschrittenen Stadium. Da gerade stark übergewichtige Menschen und Betroffene mit Diabetes mellitus sehr häufig eine Fettleber entwickeln, sollten Sie sich in diesen Fällen regelmässig ärztlich untersuchen lassen. In einem frühen Stadium kann die Diagnose selbst für ärztliches Fachpersonal schwierig sein, da sich bestimmte Leberwerte erst bei Entzündungen sichtbar verändern. Oft wird eine Fettleber eher zufällig anhand von Blut- oder Ultraschalluntersuchungen festgestellt.
Fettleber Symptome
Die Fettleber Symptome sind anfänglich schwach ausgeprägt und unspezifisch. So können Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen darauf hinweisen, dass das Organ unter erhöhter Belastung steht. Wenn die Leber vergrössert ist, verspüren Betroffene häufig ein Druckgefühl im rechten Oberbauch. Zudem können Verdauungsbeschwerden auf eine Fettleber hinweisen. So gehören auch Appetitlosigkeit, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit zu den Beschwerden.
Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf Fettleber?
Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf die Fettleber. Da es für diese Erkrankung bisher noch keine allgemein anerkannte medikamentöse Behandlung gibt, ist die individuelle Ernährungsumstellung der vielversprechendste Therapieansatz. Bei starkem Übergewicht und Adipositas gilt darüber hinaus, mit der Ernährung das Abnehmen zu fördern und so zu einer Entlastung des gesamten Stoffwechsels beizutragen. Oft steht die Fettleber mit anderen Erkrankungen in Zusammenhang, weshalb das komplexe Wechselspiel bei der Ernährungsberatung beachtet werden muss.
Wenn Sie auf der Suche nach professioneller Unterstützung sind, finden Sie bei Oviva erfahrene Ernährungsfachpersonen mit Expertise auf dem Gebiet der Fettleber und anderer Stoffwechselerkrankungen. In den meisten Fällen zahlt die Krankenkasse Ihre Ernährungstherapie. Bei Übergewicht und Adipositas trägt eine Gewichtsreduktion auch dazu bei, die Entstehung einer Fettleber zu verhindern.
Die App-begleitete Ernährungsberatung von Oviva unterstützt Sie in Ihrem Alltag. So haben Sie auch zwischen den Beratungsterminen Ihre individuellen Ernährungstipps bei Fettleber immer in der Hosentasche dabei und können sich bei Bedarf jederzeit an Ihre Ernährungsfachperson wenden, die mit Ihnen Ihre Problemstellung bespricht. Wenn verschiedene Erkrankungen mit der Fettleber und Adipositas aufeinandertreffen, müssen häufig einige Besonderheiten beachtet werden, um gesund abnehmen zu können.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt >3,2% Gewichtsverlust in nur 12 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Optimale Ernährung: Ernährungstipps bei Fettleber
Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen für eine ausgewogeneErnährung und Ernährungstipps bei Fettleber. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um leitliniengetreue Empfehlungen handelt. Wenn Sie weitere Krankheitsbilder aufweisen, sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse mit einer professionelle Ernährungsfachpersonermitteln. So finden Sie auch passende Mahlzeiten, die schmecken und gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.
Die Fettleber wird oft durch ein Übermass an Kohlenhydraten in der täglichen Ernährung bedingt. Daher gilt es, die Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten zu reduzieren und stattdessen möglichst viel Eiweiss in den Speiseplan zu bringen. .
Wie esse ich bei einer Fettleber?
Bei einer Fettleber gibt es einige Lebensmittel, die man nur begrenzt konsumieren sollte. Dazu gehören alle Nahrungsmittel mit einem hohen Mass an Industriezucker oder anderen kurzkettigen Kohlenhydraten. Vorsicht ist bei Fruchtzucker (Fruktose) geboten. Sie steigert die Fetteinlagerung in der Leber was somit Entzündungen fördert.
Werfen Sie bei verarbeiteten Lebensmitteln oder Speisen daher immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe. Oft ist in diesen Zucker enthalten, auch wenn das Gericht nicht süss schmeckt. Am besten ist es, wenn Sie gänzlich auf industriell hergestellte Lebensmittel verzichten und möglichst frisch kochen. .
Früchte | Sultaninen, getrocknete Früchte, Fruchtsäfte |
Gemüse | Mais, Süsskartoffeln |
Beilagen | Kartoffelstock, Nudeln aus Hartweizen, Kroketten |
Brot | Toast, Weissbrot, Zwieback |
Fette | Palmfett, Sonnenblumenöl, Butterschmalz |
Milchprodukte | Rahm, Crème fraîche, Rahmquark |
Fleischprodukte | Fleischkäse Mortadella, Mettwurst |
Welche Früchte und Gemüse sind gut für die Leber?
Welche Früchte und Gemüse dagegen gut für die Leber sind, erfahren Sie nachfolgend. Die besten Lebensmittel zum Abnehmen für einen gesunden Stoffwechsel enthalten möglichst wenig kurzkettige Kohlenhydrate. Langkettige Kohlenhydrate werden komplexer verdaut, wodurch sie länger sättigen. Trotzdem sollten Sie darauf achten, bei einer Fettleber auch langkettige Kohlenhydrate nur begrenztzu verzehren.
Früchte | alle Früchte (in begrenzten Mengen) mit Ausnahme von getrockneten Früchten und Fruchtsäften |
Gemüse | jedes Gemüse |
Beilagen | Vollkorn-Varianten von Nudeln und Reis, gekochte Kartoffeln |
Brot | Vollkorn-Varianten wie Vollkornbrot oder Getreideprodukte aus Dinkel |
Fette | Leinöl, Butter, Rapsöl |
Milchprodukte | Fettreduzierte Milch, Fettreduzierter Naturjoghurt, Magerquark |
Fleischprodukte | Möglichst magere Sorten wie z.B. Kochschinken, Corned Beef oder Rinderfilet |
Beispiel: Was kann ich bei Fettleber zum Frühstück essen?
Was man bei einer Fettleber zum Frühstück essen kann, richtet sich nach ähnlichen Empfehlungen wie oben aufgeführt. Grundsätzlich sollte gerade beim Vorliegen einer Erkrankung nicht auf die wichtigste Mahlzeit des Tages verzichtet werden. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, ein Frühstück zuzubereiten, das beim gesunden Abnehmen hilft und die Leber entlastet.
Ein frisch zubereitetes Omelett mit Champignons enthält Vitamin D und Eiweiss. Je nach Geschmack können Sie Ihr morgendliches Omelett mit Kurkuma, Kerbel, Salz und Pfeffer herzhaft würzen oder Sie variieren es mit Tomate und Avocado. Omelette aus Seidentofu schmeckt auch in veganer Ausführung und ist für Betroffene mit Fettleber gut verträglich.

Geprüft durch:
Monika Schmid