Yoga gegen Bluthochdruck: Wie Bewegung und Ernährung wirklich helfen

Sie haben die Diagnose Bluthochdruck bekommen? Vielleicht fragen Sie sich, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit wieder in die Hand zu nehmen, ohne direkt auf Medikamente angewiesen zu sein. Die gute Nachricht: Sanftes Yoga kann Ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen. Der Schlüssel, um Ihren Blutdruck nachhaltig zu senken, liegt aber in der Kombination mit der richtigen Ernährung. Erfahren Sie hier, wie Sie beides klug verbinden und wie Oviva Sie dabei unterstützt, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

Jetzt starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Sanftes Yoga wie Hatha oder Yin Yoga kann durch Stressabbau helfen, den Blutdruck zu senken.
  • Anstrengende Yoga-Stile und Umkehrhaltungen sollten Sie bei Bluthochdruck vermeiden.
  • Eine ausgewogene Ernährung, weniger Salz und eine ausreichende Kaliumzufuhr, ist noch wirksamer als Bewegung allein.
  • Jedes Kilo, das Sie im Falle von Übergewicht verlieren, hilft, den Blutdruck zu senken.
  • Oviva unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährung nachhaltig umzustellen und so Ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

Warum ist sanftes Yoga bei Bluthochdruck eine gute Idee?

Yoga ist mehr als nur Bewegung. Es wirkt auf Ihren gesamten Körper und hilft Ihnen beim Stressabbau. Dabei wird die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol verringert und Ihr Nervensystem kommt zur Ruhe. Diese Entspannung verbessert die Durchblutung, was sich positiv auf den Blutdruck auswirkt. Wenn Sie Yoga regelmässig machen, lernen Sie, ein besseres Gefühl für Ihren Körper zu entwickeln und auf ihn zu hören.

Welche Yoga-Arten sind bei Bluthochdruck geeignet?

Nicht alle Yoga-Stile sind bei Bluthochdruck empfehlenswert. Im Vordergrund stehen sanfte Arten wie Hatha Yoga oder Yin Yoga. Diese konzentrieren sich auf langsame, kontrollierte Bewegungen und tiefe Atemübungen, die den Blutdruck positiv beeinflussen können. Auf anstrengende Praktiken wie Power Yoga sowie auf Umkehrhaltungen wie den Kopf- oder Schulterstand sollten Sie verzichten, da diese den Druck im Kopf erhöhen können. Es ist wichtig, vor dem Beginn ärztlichen Rat einzuholen und immer auf Ihren Körper zu hören.

Welche praktischen Yoga-Übungen gibt es für den Einstieg?

Atemübungen, auch Pranayama genannt, sind ein Kernstück des Yoga. Sie können Ihnen helfen, Ihr Nervensystem zu beruhigen und Ihren Blutdruck zu regulieren.

1. Bauchatmung: Setzen Sie sich bequem hin und legen Sie die Hände auf Ihren Bauch. Atmen Sie tief durch die Nase ein und spüren Sie, wie sich Ihre Bauchdecke hebt. Atmen Sie langsam wieder aus.

2. Wechselatmung: Verschliessen Sie sanft mit einem Finger ein Nasenloch und atmen Sie durch das offene ein. Wechseln Sie die Seite und atmen Sie durch das andere Nasenloch aus. Wiederholen Sie den Vorgang einige Male. Das beruhigt den Geist und kann helfen, den Blutdruck zu senken.

3. Verlängerte Ausatmung: Achten Sie darauf, dass Ihre Ausatmung länger dauert als Ihre Einatmung. Das aktiviert den Teil Ihres Nervensystems, der für Ruhe und Entspannung zuständig ist.

Welche 3 sanften Yoga-Übungen können Sie sofort ausprobieren?

katze kuh pose

1. Katze-Kuh:

Kommen Sie in den Vierfüsslerstand. Atmen Sie ein, während Sie den Rücken sanft ins Hohlkreuz bringen und den Blick heben (Kuh). Atmen Sie aus, während Sie den Rücken runden und das Kinn zur Brust ziehen (Katze).

2. Kindeshaltung:

Knien Sie sich auf den Boden und beugen Sie sich aus der Hüfte nach vorne. Ihre Stirn berührt den Boden, während Ihre Arme entweder nach vorne ausgestreckt oder entspannt neben dem Körper liegen.

3. Liegende Drehung:

Legen Sie sich auf den Rücken, ziehen Sie ein Knie zur Brust und lassen Sie es zur gegenüberliegenden Seite fallen. Breiten Sie Ihre Arme zur Seite aus und versuchen Sie, beide Schultern auf dem Boden zu halten.

Welche Ernährung hilft bei Bluthochdruck?

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Blutdruck ist wissenschaftlich klar belegt. Insbesondere Körpergewicht, Ihr Salzkonsum und die Art der Fette in Ihrer Ernährung haben einen grossen Einfluss auf den Blutdruck. Während Yoga durch gezielte Entspannung Ihren Blutdruck positiv beeinflussen kann, stellt eine Ernährungsumstellung den wirksamsten Hebel dar, um Ihre Werte nachhaltig zu verbessern.

Was sind die 3 wichtigsten Ernährungsregeln bei Bluthochdruck?

1. Salz reduzieren: Betroffene, die salz-sensitiv sind, haben durch die Reduktion einen Vorteil. Verwenden Sie frische Kräuter und Gewürze statt Salz, um Ihren Speisen Geschmack zu verleihen. Seien Sie besonders aufmerksam bei Fertigprodukten, Wurstwaren und Knabberartikeln, da diese oft versteckte, hohe Salzmengen enthalten.

2. Auf Kalium achten: Kalium ist der natürliche Gegenspieler von Natrium (ein Bestandteil von Salz) und hilft, den Blutdruck zu senken. Lebensmittel wie Bananen, Aprikosen, Tomaten, Kartoffeln und grünes Blattgemüse sind reich an Kalium.

3. Die richtigen Fette wählen: Eine mediterrane Ernährung mit vielen ungesättigten Fettsäuren aus Olivenöl, Fisch, Avocados und Nüssen hilft, Ihre Gefässe elastisch zu halten und den Blutdruck zu regulieren.

Eine Ernährungsumstellung kann eine Herausforderung sein, aber Sie müssen sie nicht allein bewältigen. Oviva hilft Ihnen dabei.

Oviva Patientin Maike

Mein Arzt sagte, ich solle blutdrucksenkende Medikamente nehmen – doch ich wollte eine medikamentenfreie Alternative. Das Schöne mit Oviva ist, dass ich keinen Druck habe, feste Regeln befolgen zu müssen, und trotzdem abnehme. 

Maike H.

Wie hilft Abnehmen bei Bluthochdruck?

Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für Bluthochdruck. Bereits eine moderate Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent Ihres Körpergewichts senkt Ihren Blutdruck deutlich. Bei Oviva geht es nicht um eine strenge Diät, sondern um eine langfristige und nachhaltige Umstellung Ihrer Gewohnheiten. Ganz ohne Druck und Verbote, dafür mit viel Unterstützung. Gemeinsam finden wir einen Weg, der für Sie funktioniert und Ihnen guttut.

Wie kann die Oviva App bei Bluthochdruck helfen?

Die Oviva App bietet Ihnen fachkundige und persönliche Unterstützung bei der Ernährungsumstellung, um Ihren Blutdruck zu verbessern. Im Vordergrund steht eine alltagstaugliche und stressfreie Methode, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert. Gemeinsam mit qualifizierten Ernährungsfachkräften finden Sie schrittweise Ihren Weg zu einer ausgewogenen Ernährungsweise.

Oviva Appscreen Foto-Ess-Tagebuch

Foto-Ess-Tagebuch verwenden

Erfassen Sie Ihre täglichen Mahlzeiten ganz einfach per Foto direkt in der App.

Oviva App Screen Zielsetzung

Ziele setzen

Sie erhalten personalisierte Vorschläge für Aufgaben, um Ihrem Ziel näher zu kommen.

Oviva App Screen Fortschritt

Fortschritt verfolgen

Behalten Sie Ihre Fortschritte im Blick. Jeder Schritt bringt Sie näher ans Ziel und stärkt die Motivation.

Oviva App Screen Lerninhalte

Wissen erweitern

Mit Lerninhalten rund um Ernährung, Bewegung und Motivation werden Sie selbst zum Experten.

Oviva App Screen Chat

Chat-Feedback erhalten

Bei Fragen ermöglicht die App jederzeit den Austausch mit Ihrer Ernährungsfachperson.

Mit der Oviva App können Sie:

  • Ihre Mahlzeiten einfach per Foto in dem Foto-Ess-Tagebuch festhalten und reflektieren.
  • Persönliches Feedback und Unterstützung von qualifizierten Ernährungsfachkräften erhalten.
  • Ihre Ziele und Fortschritte übersichtlich verfolgen.
  • Langfristige Erfolge ohne den Druck von Diäten erzielen.

Sanftes Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, um bei Bluthochdruck Stress abzubauen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Doch der Schlüssel für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Werte liegt in der Kombination mit einer bewussten Ernährung. Oviva begleitet Sie ganz entspannt auf diesem Weg und hilft Ihnen, Ihre Gewohnheiten schrittweise und alltagstauglich anzupassen.

Jetzt starten

Ihre Fragen zu Yoga & Blutdruck

Monika Schmid leitende Ernährungsberaterin bei Oviva

Geprüft durch:

Monika Schmid

Monika Schmid ist Ernährungsberaterin BSc, SVDE und arbeitet als leitende Ernährungsberaterin bei Oviva. Sie ist überzeugt, dass Patient*innen vom hybriden Ernährungsberatungsmodell profitieren und bessere Resultat erzielen.

Oviva Ernährungsberatung

  • Online-Beratung durch Ernährungsfachperson
  • App als praktische Alltagsbegleitung
  • Kostenübernahme durch Grundversicherung

Kostenübernahme prüfen

  • Google Playstore Bewertungen Schweiz