
Wie finde ich das passende Abnehmprogramm für mich?
Sie wollen endlich erfolgreich, stressfrei und ohne Verbote abnehmen? Und haben grosse Ziele? Gut, dass das Netz mit immer wieder neuen Abnehmprogrammen um die Ecke kommt – in Form von Diäten, assistierenden Apps oder auch kostenpflichtigen Premium-Programmen. Jedoch: Nur selten führen diese Ansätze, Methoden und Programme zu solch nachhaltigen Ergebnissen, wie Sie sie erreichen wollen. Und warum das so ist – und wie Sie das für sich beste Abnehmprogramm finden –, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Von Diäten über Kalorienzähl-Apps bis hin zu kommerziellen Programmen tummeln sich diverse Abnehmprogramme am Markt – oft sind sie aber weder nachhaltig noch motivierend oder alltagstauglich.
- Der Grund dafür ist, dass die Abnehmprogramme oft mit Verboten und Verzicht verbunden sind, dass sie sich nur schwer in den Alltag integrieren lassen und dass es nach Beendigung oft zum Jo-Jo-Effekt kommt.
- Zudem gehen viele Abnehmprogramme zu wenig auf die Gewohnheitsebene ein – ein wesentlicher Schlüssel für erfolgreiches Abnehmen ist jedoch, aktuelle Gewohnheiten zu erkennen und sie in kleinen Schritten zu verändern.
- Das Abnehmprogramm von Oviva ist eines der wenigen, die Sie genau dabei nachhaltig unterstützen – und noch mehr.
Verschiedene Arten von Abnehmprogrammen
“Abnehmprogramm” ist ein weit gefasster Begriff. Grundsätzlich ist damit ein Ansatz, eine Methode oder im wahrsten Sinne tatsächlich ein Programm gemeint, das Sie dabei unterstützt, abzunehmen. Auf dem Markt tummeln sich dutzende Abnehmprogramme mit jeweils verschiedenen Ausprägungen und Fokuspunkten.
Vor allem (Crash-)Diäten nach einem strengen Ernährungsplan sind da vertreten: Mal ist es die Idee, dass Sie Ihren Ernährungsplan weitgehend rund um Mono-Hauptnahrungsmittel wie Reis, Kartoffeln oder Kohl aufbauen. Mal sollen Sie Mahlzeiten gänzlich durch Protein-Shakes ersetzen. Und mal steht der Verzicht auf Kohlenhydrate auf dem Plan – entweder „abgeschwächt“ im Mantel der Low-Carb-Ernährung oder sogar strikter als sogenannte Keto-Diät. Indem Sie gänzlich auf Kohlenhydrate verzichten, versetzen Sie Ihren Körper aktiv in einen Fettverbrennungsmodus namens Ketose.
Ebenso gibt es zeitlich orientierte Diäten: Hier geht es weniger darum, was du isst, sondern eher darum, wann. Das bekannteste Beispiel dürfte das Intervallfasten sein – beispielsweise so, dass Sie immer nur zwischen 12 und 20 Uhr essen dürfen und die restlichen 16 Stunden nicht. Andere Ausprägungen sind, dass Sie nur eine Mahlzeit am Tag zu sich nehmen oder immer einen Tag normal essen und einen Tag fasten, also höchstens 500 Kalorien zu sich nehmen.
Und wo wir schon bei Kalorien sind: Das ist das nächste Lager: typisches Kalorienzählen. Sie erfassen den Brennwert Ihrer Mahlzeiten und sorgen dafür, dass Sie weniger Kalorien zu sich nehmen, als Sie über den Tag verbrennen. „Kaloriendefizit“ nennt man das – und es soll idealerweise zu konstantem Gewichtsverlust führen. Ein gesundes Defizit von 500 Kalorien pro Tag führt zu circa 2 Kilo Gewichtsverlust pro Monat. Mehrere Anbieter wie beispielsweise Yazio haben Apps entwickelt, die Sie beim Kalorienzählen unterstützen sollen.
Und an vierter Position finden sich wiederum kommerziell ausgerichtete Abnehmprogramme. WW (WeightWatchers) und Noom sind die wahrscheinlich Bekanntesten davon: Die Programme basieren auf klassischem Kalorientracking, haben dieses aber in ein Punktesystem beziehungsweise Ampel-Farbsystem übertragen. Das Ziel ist auch hier, die Ernährung rapide anzupassen. Auch Sport und Bewegung werden in diesen Programmen meist einbezogen. Ein paar Programme wie etwa Gymondo sind noch einmal stärker Fitness-orientiert – auch hier oft mit einem dazu passenden Ernährungsplan.
Theoretisch haben Sie auf der Suche nach dem besten Abnehmprogramm eine riesige Auswahl – und vielleicht haben Sie auch schon einige dieser Programme ausprobiert. Praktisch sind sehr viele von diesen Optionen aber schwierig. Denn:
Was bringen all diese Abnehmprogramme tatsächlich?
Unbestritten ist, dass Sie sowohl mit jenen (Crash-)Diäten als auch mit Kalorienzählen oder kommerziellen Abnehmprogrammen abnehmen können. Mal schneller und mal geduldiger. Die Frage ist immer nur: Wie nachhaltig ist das Ergebnis?
Fangen wir vorne bei den Diäten und Fastenplänen an: Wer in kurzer Zeit mal ein paar Kilo weniger haben möchte, kann sich selbstredend an solchen Abnehmprogrammen ausprobieren. Wenn Sie sich aber Ihre grossen Ziele ansehen und wirklich ein langfristig bleibendes Wohlfühlgewicht erreichen möchten, sind diese Diäten oft weniger geeignet.

Der Grund: Man führt eine so plötzliche und harte Ernährungsumstellung durch, dass das für den Körper wie eine Vollbremsung ist. Und wer mit solchen Diäten nach einer Zeit aufhört und zur ursprünglichen Ernährung zurückkehrt, bekommt es wahrscheinlich mit dem Jo-Jo-Effekt zu tun. Verlorene Kilos kehren also zurück und letztendlich dreht man sich im Kreis. (Und wussten Sie, dass der Grund für die schnelle Gewichtsabnahme oftmals nur ist, dass man viel Wasser verloren hat statt Fett?)
Auch reines Kalorienzählen eignet sich zum Abnehmen nur teilweise. Es unterstützt Sie natürlich dabei, herauszufinden, wie viel Energie Sie über den Tag zu sich nehmen. Und es unterstützt Sie auch dabei, Ihre Ernährung entsprechend zu optimieren und idealerweise ins Kaloriendefizit zu kommen.
Aber: Da Sie ja wirklich jede einzelne Zutat, ihre Menge und ihren Brennwert erfassen müssen – jetzt denken Sie mal an Mahlzeiten ausser Haus beim Bäcker oder im Restaurant – stellt es sich schnell als alltagsuntauglich heraus. Zudem ist es mit noch weiteren kritischen Aspekten verbunden, die wir an anderer Stelle ausführlicher beleuchten: Abnehmen mit Kalorienzählen – ein Mythos?
Diese Punkte beziehen sich schliesslich auch auf kommerzielle Abnehmprogramme. Ob Sie jetzt Kalorien tracken oder sich an einem Punkte- oder Ampelsystem orientieren, ist irrelevant. Schlussendlich lassen sich solche Programme nur selten wirklich gut in Ihren Alltag integrieren. Und: Wenngleich sie damit werben, dass Sie keine Verbote haben: Dadurch, dass Sie ja Ihre Punkte- und Ampel-Ziele erreichen möchten und die Skala strikt ist, werden Sie durchaus auf Vieles verzichten müssen. (Ganz abgesehen davon kosten die Abnehmprogramme monatlich Geld.)
Spätestens hier führt es uns also zu der Frage:
Worauf kommt es beim Abnehmen grundsätzlich an?
Eine Erfahrung, die sehr viele – und vielleicht auch Sie – schon gemacht haben: Sie haben eines dieser Abnehmprogramme durchlaufen oder einen neuen Ernährungsplan ausprobiert und haben sich eingeschränkt und gestresst gefühlt oder den Jo-Jo-Effekt erlebt. Oder beides. Und das hat damit zu tun, dass die Abnehmprogramme zu sehr aufs effektive Abnehmen und Kilos-Verlieren fokussiert sind. Die ganz fundamentale Grundlage des Abnehmens wird dagegen nur wenig beachtet: die Verhaltensebene.

Ja, natürlich braucht es ein Kaloriendefizit zum Abnehmen. Und ja, natürlich braucht es auch Bewegung. Grosse und vor allem dauerhafte Ergebnisse sind aber nur drin, wenn man neben dem Kaloriendefizit und der Bewegung auch effektiv und in kleinen Schritten an die Gewohnheiten geht – erkennen, verbessern, überschreiben. Und das ist der Punkt, den die Abnehmprogramme und Methoden oft nicht ausreichend oder überhaupt nicht einbeziehen.
Wie finde ich das passende Abnehmprogramm für mich?
Fassen wir das alles grundsätzlich einmal zusammen:
- Das ideale Abnehmprogramm für langfristig-nachhaltige Gewichtsabnahme baut auf der Gewohnheitsebene auf und strebt mit Gewohnheitsverbesserungen eine dauerhaft gesunde Ernährungsumstellung an. So können Sie den Rückfall in alte Muster und damit auch den Jo-Jo-Effekt umgehen.
- Dadurch, dass Sie in dem Programm grundsätzlich in vernünftigen Mengen essen dürfen, was sie möchten, haben Sie keine Verbote, Einschränkungen oder müssen auf etwas verzichten – das Abnehmprogramm fühlt sich natürlich an und integriert sich in Ihren Alltag.
- Und dadurch, dass Ihnen das Programm auch noch umfangreiche Lerninhalte bietet, haben Sie die Möglichkeit, wertvolles Hintergrundwissen rund ums Abnehmen und darüber hinaus zu sammeln und selbst zum Abnehm-Experten zu werden.
Natürlich haben Sie die Wahl aus verschiedenen Abnehmprogrammen – gerade dahingehend, ob das Programm vor Ort oder digital stattfindet, ob es sowohl Sport als auch Ernährung beinhaltet oder eins davon priorisiert, und und und. Um das richtige Programm für Sie zu finden, können Sie sich folgende Fragen stellen:
- Was ist Ihr Ziel und Ihre Motivation? Beispielsweise: Welches Wunschgewicht möchten Sie erreichen und wie schnell?
- Wie stehen Sie zum Thema Sport? Darf das Abnehmprogramm sportlicher und beispielsweise auf Muskelaufbau und Fitness ausgelegt sein oder soll es sich eher auf aktive, alltägliche Bewegung konzentrieren?
- Gibt es gesundheitsbedingt spezielle Anforderungen? Sprich: Wie individuell muss das Abnehmprogramm sein, um diese Anforderungen zu erfüllen?
- Gibt es kostentechnische Anforderungen? Viele Abnehmprogramme gehen mit erhöhten Lebensmittelkosten oder auch Kosten für beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel einher.
- Wie viel Zeit können Sie sich nehmen? Haben Sie viel Zeit, um zu kochen und einen vielleicht vorgesehenen Ernährungsplan einzuhalten oder um Kalorien zu zählen? Oder brauchen Sie vielmehr ein Abnehmprogramm, das sich möglichst zeitsparend, einfach und flexibel (aber trotzdem wirksam) in Ihren Alltag integriert?
- Wünschen Sie sich Termine? Und wenn ja: Vor Ort oder online? Als Einzelgespräch oder als Gruppengespräch?
- Wie viel Eigenverantwortung wünschen Sie sich? Ist es Ihnen wichtig, an einem festen Gruppenprogramm mit Erfahrungsaustausch teilzunehmen oder vielleicht sogar ein 1:1-Coaching zu haben? Oder möchten Sie es eigenverantwortlicher angehen, beispielsweise App-begleitet?

Kann ein Abnehmprogramm von der Krankenkasse übernommen werden?
Ob Ihre Krankenkasse ein Abnehmprogramm übernimmt, hängt tatsächlich sehr individuell von Ihrer Krankenkasse ab. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten externer Programme unter bestimmten Voraussetzungen. Andere lehnen die Kostenübernahme kategorisch ab. Und wieder andere bieten zumindest hauseigene Programme, die übernommen werden. Am besten ist es, wenn Sie sich hierzu direkt an Ihre Krankenkasse wenden.
Oder: Sie werfen einen Blick auf das App-begleitete Abnehmprogramm von Oviva. Wenn Sie einen BMI zwischen 30 und 40 haben, werden die Kosten dieses Programms von allen Krankenkassen übernommen.
Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
- Im Schnitt 4% Gewichtsverlust in nur 13 Wochen
- Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
- Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Mit dem kostenlosen Abnehmprogramm von Oviva zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht
Erfolgreiches, nachhaltiges Abnehmen ist keine Sache von „X Kilo weniger in Y Wochen“. Es geht darum, geduldig und Schritt für Schritt zu deinem Dauerwohlfühlgewicht zu gelangen. Und mit dem App-begleiteten Abnehmprogramm von Oviva können Sie das schaffen.
Wir wissen, dass Abnehmen oft nicht leicht fällt. Aber wir unterstützen Sie mit intuitiven und alltagstauglichen App-Funktionen dabei, es Ihnen so leicht wie möglich zu machen. Statt dass Sie sich auf Diät setzen oder einen strengen Ernährungsplan zu befolgen haben, baut das Abnehmprogramm von Oviva auf der langfristigen Gewohnheitserkennung und -verbesserung auf.
Mit Oviva können Sie eine gesunde Ernährungsumstellung bewirken und damit wiederum nach und nach gesund ihre ganz eigenen Ziele inklusive Wunschgewicht erreichen. Immer wieder kleine Schritte und Veränderungen für langfristige Erfolge. Ohne Kalorienzählen. Ohne Verbote. Ohne Jo-Jo-Effekt.
Es geht ganz einfach: Sie essen weiterhin, was Sie gerne essen – und fotografieren Ihr Essen. Das Foto laden Sie in der Oviva App in das Foto-Ess-Tagebuch hoch. Und dann kommt die Magie: Im Hintergrund werden Ihre Fotos anonym ausgewertet und schon nach kurzer Zeit erhalten Sie klare Tipps, wie Sie Ihre Essgewohnheiten dauerhaft verbessern können. Setzen Sie sich eigene Ziele, tracken Sie auch Bewegung und Sport und vertiefen Sie mit einer Menge Lerninhalte Ihr Hintergrundwissen.
Und wenn Sie einmal Hilfe brauchen oder Fragen haben, können Sie sich per Chat an die freundlichen Oviva-Ernährungsberater wenden. Sie helfen Ihnen.
Starten Sie Ihre Reise zum Dauerwohlfühlgewicht mit Oviva – deine Krankenkasse zahlt
Sie können sich Oviva verordnen lassen – bei Adipositas übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten abzüglich Franchise und Selbstbehalt.

Geprüft durch: