Ein Bildausschnitt, auf dem zusehen ist, wie eine medizinische Fachperson einer anderen den Blutdruck, mithilfe eines Blutdruckmessgerätes, misst.

Systolischer und diastolischer Wert: Was Ihre Blutdruckwerte bedeuten

Schauen Sie sich Ihre Blutdruckwerte einmal genauer an, sehen Sie immer zwei Zahlen: den systolischen (oberen) und den diastolischen (unteren) Wert. Doch was genau sagen diese Zahlen eigentlich aus? Und sind beide für Ihre Gesundheit wichtig? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Blutdruckwerte normal sind, was es bedeutet, wenn die Zahlen weit auseinander liegen oder fast identisch sind und welche Ursachen hohe oder niedrige Werte haben. Ausserdem erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Blutdruckwerte selbst beobachten können. Zudem zeigen wir auf, wie Sie mit einem gesunden Lebensstil und Unterstützung durch Oviva langfristig Ihren Blutdruck normalisieren und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. 

Jetzt Kostenübernahme prüfen

Das Wichtigste in Kürze

  • Der systolische Wert gibt an, wie hoch der Druck auf Ihre Arterieninnenwände ist, während das Herz aktiv Blut durch Ihren Körper pumpt.
  • Der diastolische Wert hingegen zeigt auf, wie hoch der Druck in Ihren Blutgefässen ist, wenn sich das Herz mit Blut füllt.
  • Ein systolischer Wert von 120 und ein diastolischer Wert von 80 gelten als optimal. 
  • Bei Bluthochdruck können entweder einer der Werte oder beide erhöht sein.
  • Ein gesunder Lebensstil hilft, den Blutdruck wieder zu normalisieren.

Systolischer und diastolischer Wert – die Grundlagen

Egal, ob Sie zum ersten Mal Ihren Blutdruck messen oder bereits geübt sind – Ihnen wird auffallen, dass der Blutdruck immer aus zwei Werten besteht: dem systolischen und dem diastolischen. Wir erklären, was diese beiden Zahlen eigentlich genau aussagen. 

Wie kommt es zum Blutdruck?

Das Herz betreibt einen doppelten Kreislauf: den Lungenkreislauf und den Blutkreislauf. Aufgabe ist es, Sauerstoff und Nährstoffe in die Körperzellen zu bringen und zugleich Kohlendioxid sowie Stoffwechselendprodukte abzutransportieren. 

Die gefüllte rechte Herzkammer pumpt sauerstoffarmes Blut vorbei an den Herzklappen in die Lungenarterien. Von dort aus strömt das Blut vorbei an den Lungenbläschen und reichert sich so mit eingeatmetem Sauerstoff an. Gleichzeitig gibt es Kohlendioxid zum Ausatmen ab. Das sauerstoffreiche Blut wird dann über die Lungenvenen zurück zur linken Herzkammer transportiert. 

Ist die linke Herzkammer gefüllt, öffnen sich die Herzklappen und das Blut strömt über die Aorta in den Körper. Die Aorta verzweigt sich in unzählige grosse und kleine Arterien und endet schliesslich in Millionen Kapillaren. Diese winzigen Blutgefässe sind in der Lage, Sauerstoff an die Körperzellen abzugeben und Kohlendioxid sowie Stoffwechselendprodukte von dort aufzunehmen. 

Dann beginnt der Rückweg des Blutes über kleine und grosse Venen bis hin zur rechten Herzkammer. Der Lungenkreislauf sowie der Körperkreislauf starten erneut.  

Währenddessen fliesst das Blut in Ihrem Körper aber nicht gleichmässig. Der Druck innerhalb der Blutgefässe schwankt wellenförmig mit jedem Herzschlag. Er wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) gemessen und als Blutdruck bezeichnet.  

Was ist der systolische Wert?

Spannt sich der Herzmuskel an, um die Herzkammern zu entleeren, so steigt der Druck in den Arterien. Der dabei erreichte Maximaldruck wird beim Blutdruckmessen als oberer Wert angegeben. Diese Zahl heisst auch „systolischer Wert“, abgeleitet vom medizinischen Fachbegriff „Systolie“ (das Zusammenziehen). 

Ein optimaler systolischer Wert liegt nach den aktuellen europäischen Leitlinien bei 120 mmHg. Systolische Blutdruckwerte von 120 bis 130 mmHg werden als normal und von 130 bis 140 mmHg als “hochnormal“ klassifiziert und sollten beobachtet werden. Liegt Ihr systolischer Wert regelmässig über 140 mmHg, so sprechen Fachleute von systolischem Bluthochdruck, bei Werten von über 180 mmHg sogar von einem schweren systolischen Bluthochdruck. Ein dauerhafter systolischer Bluthochdruck ab 140 mmHg sollte behandelt werden.  

Was ist der diastolische Wert?

Wenn sich die beiden Herzkammern entleert haben, verschliessen sich die Herzklappen wieder und die Herzkammern füllen sich mit Blut. Diese Phase wird als Entspannungsphase bezeichnet. Weil kein Blut mehr nachströmt, sinkt der Druck in den Arterien. Der niedrigste Druck, also kurz bevor sich der Herzmuskel zusammenzieht, ist der untere Blutdruckwert. Dieser wird als diastolischer Wert bezeichnet, abgeleitet von dem medizinischen Begriff „Diastolie“ (= die Ausdehnung). 

Optimal liegt der diastolische Wert unter 80 mmHg. Diastolische Werte zwischen 80 und 84 mmHg gelten als normal und von 85 bis 89 mmHg als “hochnormal” und sollten beobachtet werden. Werte über 90 mmHg gelten als behandlungsbedürftig. Messen Sie bei sich häufiger diastolische Werte über 90 mmHg, haben Sie höchstwahrscheinlich diastolischen Bluthochdruck. Ist der untere Wert höher als 110 mmHg, sprechen Fachkräfte von schwerer diastolischer Hypertonie.

Oviva Patientin Maike

Mein Arzt sagte, ich solle blutdrucksenkende Medikamente nehmen – doch ich wollte eine medikamentenfreie Alternative. Das Schöne mit Oviva ist, dass ich keinen Druck habe, feste Regeln befolgen zu müssen, und trotzdem abnehme. 

Maike H.

Warum müssen beide Werte zusammen betrachtet werden?

Der systolische wie auch der diastolische Wert geben Auskunft darüber, wie es um Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit steht. Es ist wichtig, beide Blutdruckwerte zu betrachten, weil sie unabhängig voneinander auf unterschiedliche Erkrankungen oder Störungen hinweisen können.

Was die Werte aussagen: hoch, niedrig, weit auseinander

Sie wissen jetzt, was Blutdruck im Detail ist und wie der systolische sowie der diastolische Wert zustande kommen. Doch welche Ursachen haben hohe und niedrige Werte? Und was sagt eine kleine bzw. grosse Differenz aus?

Ein Bildausschnitt, auf dem zusehen ist, wie eine medizinische Fachperson einer anderen den Blutdruck misst.

Was, wenn der systolische Wert zu niedrig ist?

Der systolische Wert gibt an, wie hoch der Druck in Ihren Blutgefässen während der Entleerung der Herzkammern ist. Er liegt in Ruhe bei etwa 120 mmHg. 

Einige Menschen haben zeitweise niedrige systolische Werte (unter 100 mmHg), z. B. bei Entspannung, während des Schlafens oder in warmer Umgebung. 

Eine dauerhafte Hypotonie (tiefer Blutdruck)  ist in der Regel genetisch bedingt. Diese geht häufig mit Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Kälteempfinden einher. Allerdings können regelmässig niedrigen systolischen Blutdruckwerten in seltenen Fällen auch Erkrankungen zugrunde liegen. Eine medizinische Abklärung ist deshalb sinnvoll, um zum Beispiel Funktionsstörungen von Herz oder Schilddrüse auszuschliessen.

Was, wenn der systolische Wert zu hoch ist?

Die meisten Menschen haben allerdings höhere systolische Werte. Normalerweise steigt der systolische Blutdruck kurzfristig durch einen erhöhten Herzschlag, z. B. bei körperlicher Anstrengung (Sport, schwere Arbeit), in Stresssituationen, bei Aufregung, durch die Veränderung der Körperlage, bei Kälte sowie bei Angst. Denn wird das Blut in einer höheren Frequenz durch die Gefässe gepumpt, um den vermehrten Sauerstoffbedarf zu decken, steigt auch das Blutvolumen in den Arterien vorübergehend, während es gleichzeitig in den Venen sinkt. Dies ist ein natürlicher Körpervorgang. 

Aber einige Faktoren können den systolischen Blutdruck auch langfristig erhöhen. Hierzu gehört vor allem das Alter. Denn die Blutgefässe verlieren an Elastizität und können sich nicht mehr so gut ausdehnen. Infolgedessen steigt der Druck. Aber auch Übergewicht, hoher Salzkonsum sowie Alkohol und Rauchen beeinträchtigen die Elastizität der Blutgefässe negativ und begünstigen so systolische Hypertonie. 

Ein langfristiger zu hoher systolischer Blutdruck bleibt häufig erst einmal symptomfrei, schädigt jedoch die Organe nachhaltig. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt medizinischen Rat einholen, wenn Sie häufiger zu hohe systolische Blutdruckwerte (unabhängig vom diastolischen Wert) ermitteln.  

Was, wenn der diastolische Wert zu niedrig ist?

Der diastolische Wert zeigt dir, wie hoch der Druck in deinen Blutgefässen während der Füllungsphase in den Herzkammern, also während der Entspannungsphase, ist. Normalerweise sollte der diastolische Wert etwa 70-80 mmHg betragen. 

Bei wenigen Menschen liegt dieser unter 70 mmHg, meist in Verbindung mit einem niedrigen systolischen Wert. In der Regel sind genetische Faktoren für die Hypotonie verantwortlich. Bei vielen Betroffenen zeigen sich niedrige diastolische Blutdruckwerte durch Schwindel beim Aufstehen oder Blässe im Gesicht. 

Medizinisch können in seltenen Fällen Nieren- oder Schilddrüsenunterfunktionen die Ursache für eine isolierte diastolische Hypotonie sein. Liegen deine systolischen Werte im Normbereich bzw. darüber, deine diastolischen Werte jedoch deutlich darunter, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren. 

Was tun bei Auffälligkeiten?

Während schätzungsweise nur zirka 600.000 Menschen der Schweiz unter zu niedrigen Blutdruckwerten leiden, haben etwa 1,5 Millionen Menschen (19.5% der Bevölkerung über 15 Jahren) dauerhaft zu hohe Blutdruckwerte. Vor allem jüngere Frauen und Männer sind immer häufiger betroffen. Eine grosse Rolle spielt der Lebensstil. Deshalb können Sie selbst auch einiges tun, um Ihren Blutdruck zu normalisieren. Was genau, das erläutern wir Ihnen im Folgenden.

Eine gesunde asiatische Bowl mit Reis, Kiecherbsen, Brokkoli und Pak Choi.

Lebensstil anpassen

Ihre Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf Ihre Körperfunktionen, Ihr Gewicht und Ihr Wohlbefinden. Vor allem eine übermässige Kalorienzufuhr sowie salzhaltige und zuckerreiche Lebensmittel führen rasch zu Übergewicht. Infolgedessen kann es langfristig zu Ablagerungen in Ihren Gefässwänden kommen, was den diastolischen Blutdruckwert erhöhen kann. Auch dauerhafter Stress, egal ob physisch oder psychisch, kann Ihren Cortisolspiegel erhöhen, was auf Dauer wiederum zu einem erhöhten Blutdruck führen kann.

Wenn Sie deshalb versuchen, Ihren Lebensstil zu verändern, können Sie sehr viel bewirken. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, Bewegung und Sport sowie ein adäquates Stressmanagement helfen Ihnen, Ihre Körperfunktionen aufrechtzuerhalten, Ihr Wunschgewicht zu halten und Ihr Wohlbefinden zu stärken.

Blutdruck selbst messen und protokollieren

Ist im Rahmen eines Arztbesuches einmal ein erhöhter Wert bei Ihnen gemessen worden, so brauchen Sie sich nicht direkt zu sorgen. Denn bei vielen Menschen steigt der Blutdruck, sobald sie einen Arzt oder eine Ärztin sehen. Allerdings ist es bei Verdacht ratsam, regelmässig zu Hause selbst den Blutdruck zu kontrollieren. Ein Protokoll hilft Ihnen, die Werte zu sammeln und Unregelmässigkeiten oder Abweichungen festzuhalten. Sollten Sie häufiger höhere Blutdruckwerte erhalten, ist eine medizinische Abklärung sinnvoll.

Jetzt zu Ihrem Dauerwohlfühlgewicht

  • Im Schnitt 4% Gewichtsverlust in nur 13 Wochen
  • Über 370.000 zufriedene Teilnehmer*innen weltweit
  • Langfristige Erfolge ohne Jojo-Effekt

Kostenübernahme prüfen

Wann Medikamente notwendig sein könnten

Oftmals genügt es, den Lebensstil umzustellen und so den Blutdruck zu senken. Doch manchmal reichen Ernährungsanpassung, Bewegung und Stressmanagement nicht aus oder andere Diagnosen kommen hinzu. Dann ist der Einsatz von sogenannten Blutdrucksenkern ratsam. Denn ein dauerhaft erhöhter Blutdruck schädigt die Blutgefässe in verschiedenen Organen und erhöht das Risiko für unzählige Erkrankungen.

Wie Oviva helfen kann

Unsere App kann Ihnen helfen, Ihre alten Gewohnheiten abzulegen und neue, gesunde zu etablieren. So gelingt es Ihnen, Gewicht zu reduzieren und Ihren Blutdruck zu regulieren. Dies wiederum wirkt sich positiv auf Ihren Körper, Ihre Stimmung und Ihre Leistungsfähigkeit aus. Und das Beste: Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Oviva in vielen Fällen – minus Franchise und Selbstbehalt. 

Prüfen

Oviva Appscreen Foto-Ess-Tagebuch

Foto-Ess-Tagebuch verwenden

Erfassen Sie Ihre täglichen Mahlzeiten ganz einfach per Foto direkt in der App.

Oviva App Screen Zielsetzung

Ziele setzen

Sie erhalten personalisierte Vorschläge für Aufgaben, um Ihrem Ziel näher zu kommen.

Oviva App Screen Fortschritt

Fortschritt verfolgen

Behalten Sie Ihre Fortschritte im Blick. Jeder Schritt bringt Sie näher ans Ziel und stärkt die Motivation.

Oviva App Screen Lerninhalte

Wissen erweitern

Mit Lerninhalten rund um Ernährung, Bewegung und Motivation werden Sie selbst zum Experten.

Oviva App Screen Chat

Chat-Feedback erhalten

Bei Fragen ermöglicht die App jederzeit den Austausch mit Ihrer Ernährungsfachperson.

Häufig gestellte Fragen

Monika Schmid leitende Ernährungsberaterin bei Oviva

Geprüft durch:

Monika Schmid

Monika Schmid ist Ernährungsberaterin BSc, SVDE und arbeitet als leitende Ernährungsberaterin bei Oviva. Sie ist überzeugt, dass Patient*innen vom hybriden Ernährungsberatungsmodell profitieren und bessere Resultat erzielen.

Oviva Ernährungsberatung

  • Online-Beratung durch Ernährungsfachperson
  • App als praktische Alltagsbegleitung
  • Kostenübernahme durch Grundversicherung

Kostenübernahme prüfen

  • Google Playstore Bewertungen Schweiz