![](https://d2nspiuqk4mwad.cloudfront.net/ch/wp-content/uploads/sites/3/resized/2022/10/AdobeStock_506599949-603x424-c-default.jpeg)
Mit Psychotherapie zur multidisziplinären Behandlung
Übergewicht, Adipositas und deren Begleiterkrankungen belasten nicht nur den Körper, sondern haben auch psychische Auswirkungen. Psychotherapie ist daher ein zentraler Bestandteil der multimodalen Adipositastherapie – sowohl bei diagnostizierten psychischen Erkrankungen als auch zur Unterstützung des ganzheitlichen Therapieansatzes.
Unsere eidgenössisch anerkannten Psychotherapeut*innen unterstützen Ihre Patientinnen bei mentalen Herausforderungen und begleiten sie auf dem Weg zu nachhaltigem Gewichtsmanagement.
Psychotherapie und Adipositas
Die Psychotherapie kann einen bedeutenden Beitrag leisten, um Lebensstiländerungen, wie ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung, dauerhaft im Alltag zu verankern. Sie dient der Analyse und dem Verständnis der Hintergründe des individuellen Verhaltens, das zum Übergewicht geführt hat. Darüber hinaus werden Ziele erarbeitet und die Motivation für ihre Erreichung gestärkt. Auch der Umgang mit Rückschlägen und Krisen wird thematisiert.
Verhaltenstherapie gilt wissenschaftlich als zentrale Säule der Adipositastherapie und wird in der S3-Leitlinie zur Prävention und Behandlung empfohlen.
Häufig treten psychische Erkrankungen gemeinsam mit Adipositas auf – entweder als Ursache, Folge oder durch die Behandlung bedingt:
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Angststörungen
- Essstörungen, häufig Binge-Eating
Wir bieten auch präoperative psychologische Abklärungen für bariatrische Eingriffe an.
Unser Psychotherapie-Team
Unsere eidgenössisch anerkannten Psychotherapeut*innen verfügen über eine fundierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Grundausbildung und haben sich in verschiedenen Spezialgebieten weitergebildet, wie zum Beispiel in Körperpsychotherapie, Schematherapie und systemischer Psychotherapie.
Unser Ansatz
-
Interdisziplinäre Versorgung
Nach dem Erstgespräch mit den Patient*innen treten wir mit Ihnen in Kontakt und informieren Sie über das weitere Vorgehen. So gewährleisten wir eine optimale Abstimmung mit Ihnen als Fachperson.
-
Einfacher Zugang
Nebst online Sitzungen, bieten wir auch klassischen Face-to-Face Sitzungen an unseren Standorten in Zürich, Bern, Winterthur und Basel, an. Somit können auch Patient*innen, welche nicht die Möglichkeit haben vor Ort zu kommen, eine Psychotherapie auch online in Anspruch zu nehmen.
-
Wir arbeiten evidenzbasiert
Unser Therapieangebot stützt sich ausschliesslich auf evidenzbasierte Therapiemethoden. Wir evaluieren unsere Arbeit laufend. Dies ermöglicht es uns, unsere Behandlung optimal an die Bedürfnisse unserer Patient*innen anzupassen und ihnen so die bestmöglichen Therapieergebnisse zu bieten.
![](https://d2nspiuqk4mwad.cloudfront.net/ch/wp-content/uploads/sites/3/resized/2023/01/People_Doctor_Phone-582x423-c-default.jpg)
Patient*innen zuweisen
Ärzt*innen können uns Patient*innen mit Übergewicht- und Adipositas und deren Begleiterkrankungen zur Psychotherapie überweisen. Die Anmeldung erfolgt mittels Anordnungsformular an oviva@hin.ch.
Expert*innenbeirat
![](https://d2nspiuqk4mwad.cloudfront.net/ch/wp-content/uploads/sites/3/resized/2021/12/05_CH_Arztinnen_Studies-422x364-c-default.jpg)
Wir arbeiten evidenzbasiert
Wir sind überzeugt, dass Oviva am besten funktioniert, wenn wir in unserem Bereich forschen und Daten analysieren. Denn so können wir unsere App-gestützte Versorgung laufend verbessern und an den Bedürfnissen unserer Nutzer*innen ausrichten.
Hierfür arbeiten wir eng mit unserem Expert*innenbeirat zusammen. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu unseren Studien und Publikationen.
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Haben Sie Interesse an einem Austausch oder möchten mehr zu unserem Angebot erfahren?
Füllen Sie dieses Formular aus und wir melden uns bei Ihnen, um die Art der Zusammenarbeit ausführlich zu besprechen. Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch unter +41415115241.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Unsere Kooperationen
Unsere Auszeichnungen
Digital Health 150
CB Insights 2021
1. Preis
Forum Managed Care 2018
Modell guter Praxis
BAG