Unsere Evidenz
Daten und Publikationen

1 Die PatientInnen konnten selbst auswählen, ob sie die Oviva-Behandlung mit oder ohne App wollten. Dies kann zu einer Auslese (selection bias) führen. Gewichtsabnahme: 7371 PatientInnen mit Adipositas. Baseline BMI-Durchschnitt 36 kg/m². HbA1c-Reduktion: 6002 PatientInnen mit Typ-2-Diabetes. Baseline HbA1c von 8,2 %. Quelle: Oviva, unpublished data
Oviva wirkt: Die Nutzung der Oviva App erzielt bessere Ergebnisse1 als die Beratung ohne App
Die Analyse unserer Versorgungsdaten zeigt, dass PatientInnen, die sich für die App-gestützte Oviva-Beratung entscheiden, signifikant bessere Resultate erreichen.
1 Retrospektive Datenauswertung: 129 Erwachsene, Durchschnittsalter 48,9 Jahre (SD 13,4), 75 % weiblich, BMI ≥ 30. Quelle: Jones L, Haas A, Gosh A, Aktuelle Ernährungsmedizin. 2020; 45(03): 233-234. doi:10.1055/s-0040-1710249
Bestätigung der Wirksamkeit bei Adipositas mit Oviva App nach 6 Monaten Ernährungstherapie
2 Retrospektive Datenauswertung bei 166 Diabetes PatientInnen (94 männlich/72 weiblich; Alter 60 ± 11 Jahre). ohne App (reine face-to-face Beratung): N = 114; Alter 62 ± 11 Jahre; (BMI 32.6 ± 5.3kg/m2) mit HbA1c-Reduktion von 7,9% (SD 1.6) auf 6,9% (SD 1.2). mit App (Hybrid Beratung mit Verwendung der App): N = 52; Alter 54 ± 11 Jahre; (BMI 33 ± 6kg/m2) mit signifikant höherer HbA1c Reduktion (p <0.05) von 8,1% (SD 2.1) auf 6,4% (SD 0.8). Quelle: Sutter A, Jones L, Ghosh A, Schenk M. Abstract at European Association for the Study of Diabetes (EASD), 56th Annual Meeting in Sep 2020 Digital nutritional therapy in patients with type 2 diabetes: a real-world outcome analysis (CH data).
Bestätigung der Wirksamkeit bei Typ-2 Diabetes mit Oviva App nach 3-12 Monaten Ernährungstherapie
Einige unserer wissenschaftliche Publikationen und Studien
Jones L, Haas A, Gosh A
Untersuchung der Wirksamkeit eines Programmes zum Gewichtsmanagement bei Adipositas mit App-gestützter Betreuung
Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(03): 233-234, DOI: 10.1055/s-0040-1710249
Haas K, Hayoz S, Maurer-Wiesner S
Effectiveness and Feasibility of a Remote Lifestyle Intervention by Dietitians for Overweight and Obese Adults: Pilot Study
JMIR Mhealth Uhealth 2019;7(4):e12289, DOI: 10.2196/12289
Sutter A, Schenk M, Binder C
Smart Chronic Care – Zusammenarbeit zur Versorgung chronisch Kranker
Jones L
Diabetes Structured Education: Using Technology to Transform Care
Kanehl P, Ghosh A, Chen W
Patient Slip-Detection using a Recurrent Neural Network: WFBB Project
Unser Expertenbeirat
Univ.-Prof. Dr. Ralf Schwarzer

Prof. Dr. Ralf Schwarzer ist als Gesundheitspsychologe an der Freien Universität Berlin und der SWPS Universität in Breslau tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in Theorie und Praxis der Gesundheitsverhaltensänderung und der Selbstwirksamkeitserwartung. Er wurde 2007 mit dem Deutschen Psychologiepreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Hans Hauner

Prof. Dr. Hans Hauner leitet seit 2003 das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in München. Er ist spezialisiert auf ernährungsbedingte chronische Krankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 und forscht u. a. im Bereich Ernährung vor, während und nach der Schwangerschaft. Prof. Hauner ist Mitherausgeber des deutschsprachigen Standardwerks „Adipositas“ und Editor-in-Chief von „Obesity Facts“, dem Fachorgan der Europäischen Adipositasgesellschaft. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie in Gremien von Fachorganisationen, u. a. der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Diabetes Gesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Prof. Dr. med. Marc Donath

Prof. Marc Donath ist international renommierter Wissenschaftler in den Bereichen Diabetes und Fettleibigkeit. Er arbeitet im Universitätsspital Basel als Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus. Ferner leitet er die Adipositassprechstunde in Basel. Marc Donath erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschungen u. a. den Novartis-Preis für seine Diabetes-Forschung.